Kurze Vorstellung und erste Fragen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Erstmal ein Hallo in die Runde , ich bin neu hier .

    Meine Frau und ich wir wandern gern , Thüringen , Deutschland Europa gut , doof wir sind Orientierungsleghasteniker .

    Meine Frau nutzt seit einiger Zeit Komoot auf dem Handy , doof bei Kreuzungen , Abzweigungen sind wir uns oft nicht so richtig

    einig was nun richtig ist , erst nach einem Stück laufen wird es eindeutig .

    Da hatte ich die Idee ein Navi zu kaufen , nach vielen Videos auf Youtube fiel meine Wahl auf das 66 ST , welches es zu dem Zeitpunkt

    schon nicht mehr neu gab . Meine Wahl fiel auf das 66 ST wegen der Bluetoo / Wlan fähigkeit und der Möglichkeit es mit Wechselakkus / batterien

    zu betreiben .Leider hatte ich mir die Sache etwas einfacher vorgestellt als sie ist. Ich habe mir zig Videos angeschaut und die PDF-Bedienungsanleitung heruntergeladen , leider komme ich nicht so recht weiter .

    Die Vorbesitzer haben das Navi scheinbar gut genutzt , es sind Zusatzkarten drauf und Komoot und Outdooraktiv und Wiki??.
    Mein größtes Problem ist es , das ich es nicht schaffe irgendwie mein Andoidhandy mit dem 66 zu koppeln , stimmt nicht ganz ,

    einmal am Anfang hat es geklappt mit der Explorer app , da hat sich alles irgendwie aktuallisiert .

    Auf dem Handy habe ich die Explore App , Garmin Conneckt und die IQ.
    Ich hatte auch schon mal einen Code auf dem 66 aber nix wo ich den auf dem Handy eingeben hätte können .
    Jetzt meldet das 66 offline , verbinden hilft nix.
    Bisher downloade ich die Wanderungen und ziehe die per Kabel vom PC auf das Navi.
    Funktioniert für Tageswanderungen von zu Hause , aber ich möchte das Navi auch im Urlaub ohne PC nutzen können .
    Komoot / Outdooraktiv/ oder Wanderungen aus Reiseführern herunterladen können .
    Was mache ich falsch ?
    Später hätte ich noch tausend andere Fragen .
    Ich habe Töne für alles mögliche eingestellt , bekomme aber nur Fehlermeldung wenn ich angeblich abweiche und das Navi senkrecht in der

    Brusttasche steckt .
    Ich habe in Bewegungsrichtung oben aktiviert aber in letzter Zeit funktioniert dies nicht mehr , ich muß das Navi drehen damit das Dreieck

    in Bewegungsrichtung zeigt . ( Hilfe , meine Frau meckert schon, wofür das Teil gut ist )

    Gruß Jörg

  • ConiKost

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Das sind so viele Fragen.

    Ich hab ein 64s, über dass 66 weiss ich nicht viel.

    Das 64s kopple ich mit dem Smartphone über USB. Geht ev. auch mit dem 66.

    Mit meiner Smartwatch (EPIX gen2 pro) klappt das leider nicht, echt Stress.


    Hast du auf dem Garmin die letzte Firmware drauf? Ich frag das wegen Kompass, der war lange beim 64 unbrauchbar, und plötzlich, mit Firmeware-Update ganz wunderbar. Man sollte übrigens immer einen Magnet-Kompass dabei haben.


    Die Karten (außer wertvolle Bezahlkarten oder ähnlich brauchbarem) würde ich löschen und eine neue OSM-Karte drauf packen, da kann man erst mal nichts falsch machen, im Netz gibt es die zu Hauf.

    Rasterkarten sind auch möglich. Bei uns in Brandenburg sind die amtlichen topografischen jetzt frei per WMTS. Das 66 ist, soweit ich weiß, das letzte mit jnx-patch-Möglichkeit, sonst geht aber auch Raster über *.img, klappt auf der EPIX super.

    2 Mal editiert, zuletzt von Raipur ()

  • Moin Moin.

    Willkommen im Forum. Da hat Raipur schon wichtige Hinweise geliefert, was sind es für Karten und sind sie routingfähig?

    Ich nutze diese ganzen App-Tech-Map... nicht, wenn ich richtig informiert bin, sollte doch dieses Koomot-Dingsbums wie ein Navi funktionieren, begrenzt durch die Akkulaufzeit des Smartphones, da behelfen sich jedoch Personen mit einer Powerbank.

    Egal ob analoge oder digitale Navigation, meines Erachtens ist es wichtig sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen, bei der elektronischen Navigation fängt es bei den Kartenversionen an, z.B. dass diese auf den gleichen Daten basieren. Das Forum ist eine erste gute Möglichkeit sich in die Thematik einzuarbeiten. Viel Erfolg.

    Montana 600 + nüvi 2595LM

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Auch wenn ich derzeit kein GPSmap mehr habe und auch kein Garmin PKW Navi.

    Meine Meinung, das 66sr ist ein gutes aber nicht einfach zu bedienendes Gerät.

    Die Lernkurve ist je nach Basiswissen lang.

    ich habe vor 20 Jahren mit Navigon und Autonavigation angefangen und da schon einige Fallstricke kennengelernt.

    Und überhaupt, die einfachere zu bedienende Autonavigation mit den nur noch wenigen Geräten am Markt, hier Garmin und TomTom und der Möglichkeit dort Touren zu planen sind und wären ein guter Einstieg in diese Welt.

    Auch einige Smartphone-Apps (nicht unbedingt OSMand, ist auch sehr komplex) können einem den Einstieg erleichtern.

    Was nun das, Dein 66 sr betrifft, wie schon angeführt, schmeiß erst mal alle Karten runter, sie sind hoffentlich auf der eingelegten SD installiert, außer der vorinstallierten Garmin Outdoor Karte und fange damit und dem Planer Basecamp an. Zu den Garmins gibt es auch ein paar brauchbare Bücher zum Einstieg zu der GPSmapreihe. Zuviel am Anfang und dann noch mit Fremd-Apps, da wird es schwer.


    Da ich auch von der Garmin Enduro Uhr auf Apple watch Ultra gewechselt habe steige ich jetzt übrigens fürs Fahrrad um auf Hammerhead Karoo. Bin mal gespannt. Mein 66 sr hatte ich zuvor schon verkauft.

  • Was den Richtungspfeil betrifft, zeigt Garmin die Richtung nach GPS an, wenn man sich bewegt (Fußgängergeschwindigkeit reicht). Wenn man steht, wird der eingebaute Kompass verwendet.

    Das kann verwirrend sein, wenn der Kompass nicht kalibriert ist oder gar kaputt.


    Bei mir ist immer Nord oben eingestellt.

  • Erstmal Danke für deine Antwort .

    Ja viele Fragen hatte mir das etwas einfacher vorgestellt.

    Ich hatte mit USB keinen Erfolg , auch wenn ich einen Adapter auf USB -C gefunden habe .
    Letzte Firmware ? Ich glaube schon, weil ich einmal eine Kopplung mit der Explorer App geschafft hatte keine Ahnung wie . Wo seh ich die aktuell aktive Version und wo die aktuellste verfügbare ?

    Zu den Karten hab ja nichtmal ne Ahnung welche gerade aktiv ist !

    Die Balken rechts sehen alle genauso aus .

    Wo sehe ich welchen Ausschnitt z.Bsp. eine TopoActive Europe West abbildet ?

    Löschen muss ich wahrscheinlich nicht gleich( außer Radkarten ) weil SD-Karte dabei war .

    Apropos löschen ? geht das auch auf dem Navi oder nur wenn es z. Bsp. mit dem PC gekoppelt

    ist und alle Ordner und Dateien als Laufwerk angezeigt werden .

    Aktuell ist aber mein Hauptproblem die Kopplung Smarthfone mit dem Garmin über Connect .

    Das 66 meldet offline , bluetoo blinkt , auf dem Smartphon rennt das Männchen aber es passiert nix.

    Wichtig ist für mich erstmal Wanderungen vom Smartphon aufs 66 zu bekommen .( wenn ich keinen PC zur Verfügung habe )Wie schalte ich während der Navigation vom Kartenmodus auf Anzeige ,

    zurückgelegte Strecke , noch offene Strecke oder zum Höhenprofil ( Komoot )?
    Danke auch für die anderen Antworten .

    Ich arbeite mich langsam durch .

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Moin Moin.

    Willkommen im Forum. Da hat Raipur schon wichtige Hinweise geliefert, was sind es für Karten und sind sie routingfähig?

    Ich nutze diese ganzen App-Tech-Map... nicht, wenn ich richtig informiert bin, sollte doch dieses Koomot-Dingsbums wie ein Navi funktionieren, begrenzt durch die Akkulaufzeit des Smartphones, da behelfen sich jedoch Personen mit einer Powerbank.

    Egal ob analoge oder digitale Navigation, meines Erachtens ist es wichtig sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen, bei der elektronischen Navigation fängt es bei den Kartenversionen an, z.B. dass diese auf den gleichen Daten basieren. Das Forum ist eine erste gute Möglichkeit sich in die Thematik einzuarbeiten. Viel Erfolg.

    Erstmal Danke für das Willkommen . Das Moin Moin läßt auf den Norden tippen , ja ein Kurzurlaub

    führt uns dieses Jahr auf Butjadingen , aber dort verläuft man sich nicht so schnell .

    Die Karten sind z. Bsp. Worldwid DEM Basemap ,NR / TopoActive Europe East West Central /Freizeitkarte ...DEU/ Deu 2/ OSM Roadmap Germany / OSM Topo Summer Germany ...
    Welche Karte würdest du z.Bsp. für einen Slowenienurlaub favorisieren ?

    Ja Koomot ist eine Wanderapp , aber wir hatten immer Probleme an Kreuzungen und Abzweigungen ,

    da war beim Smartphon oft erst nach einer gewissen Strecke Sicherheit richtig zu liegen , da versprach ich mir mit der Anschaffung eines Navis mehr Genauigkeit . Ich habe eingestellt in Bewegungsrichtung

    oben , ja ist evtl. uncool nicht auf Norden zu navigieren , aber dadurch war es schon oft einfacher für uns .Von der Verwendung mehrerer Sateliten , verspeche ich mir auch mehr Genauigkeit .

    Was ist eine Powerbank ? Mein Kingkong hat knapp 12000 mAh .

    Ich hoffe mit eurer Hilfe die Klippen zu meistern , leider bin ich mit Youtube und dem PDF- Handbuch

    noch nicht so richtig weiter gekommen und mein Weibchen meckert schon wofür ich das 66 angeschafft habe !

  • Das ist wirklich sehr chaotisch, was du schreibst.

    Erstmal denke ich, das 66 st ist ein gutes Gerät, sicher besser als mein 64s. Die Möglichkeit, AA-Batterien zu verwenden, ist ein Stück Sicherheit, immerhin kriegt man diese Batterien in jeder Wüstentankstelle und wahrscheinlich auch in jedem Voodoo-Shop in Kongo. Und soweit ich weiss, ist das 66 das letzte, wo ein JNX - Patch möglich ist. Das wertet das Gerät in meinen Augen sehr auf. Du brauchst das jetzt nicht zu verstehen.


    Das wichtigste ist sicherlich, ein Verbindung zum PC zu bekommen. Da kann man erst mal alles einrichten. Eine SD-Karte kann man rausnehmen und extern bearbeiten.

    Dann solltest du die Gebrauchsanweisung vom Garmin gut lesen.

    Die Firmware kann man mit Garmin Express aufspielen. Ich mach das zwar aus Gründen anders, aber so ist es ok und Garmin-Konform.

    Und du solltest experimentieren, das hab ich auch gemacht und die meisten hier auch. Da kann man schon viele Fragen selbst beantworten, und man lernt eine Menge. An fertigem und gutem Katenmaterial für Garmin-Garäte aller Art ist wirklich kein Mangel. Und man muß kein Geld dafür ausgeben.


    Wenn du das alles gemacht hast, oder wenn dabei ein Problem auftritt, kannst du hier gezielt Fragen stellen.


    Die Verbindung zum Smartphone ist dann das nächste, aber immer eines nach dem anderen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Raipur () aus folgendem Grund: ich hab den letzten Satz rausgenommen, weil der so grob war. Tut mir leid.

  • Hallo NX_650….

    Hast Du auch einen auszuschreibenden Vornamen? macht die Anrede leichter.


    zu

    Zitat

    da war beim Smartphon oft erst nach einer gewissen Strecke Sicherheit richtig zu liegen , da versprach ich mir mit der Anschaffung eines Navis mehr Genauigkeit .

    Moderne Smartphones sind keineswegs ungenauer als ein Garmin, was die reine Empfangstechnik angeht. Im Gegenteil sie können gar besser sein. Mehrere Satelliten GPS, Galileo, Glonass, Beidou, empfangen die Smartphones heute alle. Hinzu, sie benutzen auch die Funkzellen des Telefonnetzes parallel.

    Was vielleicht nachläuft, ist die Software. Dazu habe ich aktuell selbst ein gutes Beispiel. Ich „spiele“ bzw. teste immer wieder Navigationssoftware zum Navigieren mit dem PKW und habe auch gemerkt, dass z.B. die App Scenic auf meinem iPhone 16, der Herausgeber musste seit Okt. die Software auf OSM Karten umbauen, aktuell gegen MyRoute App oder Google- und Apple Maps gerade beim Abbiegen sehr nachhinkt, sie spring regelrecht ums Eck. Die Software für PKW Navigation hat meist auch eine „Fangfunktion“. Heißt sie stabilisiert den Empfang auf die jeweilige Karte bzw. besser die Straße, falls Du dich darauf beziehst. Wenn du hier im Internet Testberichte von Navis fürs Gelände von Garmin oder Sportuhren mit GPS siehst und darin die Trackverläufe auf den Karten, da siehst Du oft genug, dass der Track auch mal 3 und mehr Meter vom in der Karte gezeichneten Weg abweicht oder auch mal zackige Kreise dreht von ein paar Metern „Durchmesser“. Damit musst Du leben, 3 m ist Empfangsgenauigkeit der Geräte in sich. Hinzu kommen die entstehenden Ungenauigkeiten des gesendeten Signals durch Einstreuung, welches da sind Häuser, Bäume, Wolken. Am Ende sind da 10 oder auch 15 m Abweichung und Verzögerung drin.

    Von daher, tw. hast Du überzogene Erwartungen an Dein 66 SR.

    Das SR 66 hat gegen ein gutes Smartphone und guter App eigentlich nur noch 3 Vorteile. Zu allererst, die Akkulaufzeit von bis zu mehren Tagen. Da schaffen die meisten Smartphones im GPS Empfang selten über 10-15 Std. Dann das im Freien besser sichtbare Display und die Tastenbedienung auch mit Handschuhen. Wobei die größeren Displays, der Smartphone, sofern sichtbar und nutzbar, wieder einen Vorteil haben. Und zuletzt, das 66 SR verträgt auch mal einen „Knuff“ wo das Smartphone dann bricht.


    Leider kann ich mit eigenen Versuchen nicht mehr groß Helfen, da ich das Teil nicht mehr habe. Weiß nur noch so viel. Geht man auf installierte Karten hat man rechts einen senkrechten Balken, ist dieser grünlich nach oben voll sichtbar ist die Karte aktiv, ist der Balken grau und das kleine Segment unten ist die Karte abgeschaltet. Und wichtig immer nur eine Karte gleichzeitig einschalten, sonst gibt es Chaos.

    Mehr weiß ich jetzt nicht mehr.


    Und ganz zum Schluss

    Zitat

    und mein Weibchen meckert schon wofür ich das 66 angeschafft habe !

    Das kenne ich auch, wenn ich mit meinem Garmin Nüvi oder Drivesmart auch versuchte die Routen zu verbessern oder umzubauen wenn Staus oder andere Gründe das Ding auch eher unbrauchbar machten. Dann nervte mich ihre Ungeduld und Bemerkungen mehr als mein Ärger um die ständigen Routenmeldungen und Anpassungen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cabriote ()

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • ist das 66 das letzte, wo ein JNX - Patch möglich ist. Das wertet das Gerät in meinen Augen sehr auf. Du brauchst das jetzt nicht zu verstehen.

    Wer patched denn noch die FW? Rasterkarte einfach in eine IMG Datei einbetten und gut ist. Aber das nur mal so am Rande.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Wer patched denn noch die FW? Rasterkarte einfach in eine IMG Datei einbetten und gut ist. Aber das nur mal so am Rande.

    Ist ja richtig und geht auf neueren Geräten oder den Smartwatches nicht anders. Ich hab allerdings den Eindruck, daß jnx spürbar performanter ist, vor allem bei großen Karten.

  • NX 650…

    zur Frage

    Zitat

    Welche Karte würdest du z.Bsp. für einen Slowenienurlaub favorisieren ?

    Wer soll das beantworten?

    Slowenien ist sicher kein „Drittes Land“ mehr, gehört zum modernen Europa.

    Und jetzt, wo willst Du Dich rumtreiben? Off-Road, abseits öffentlicher Verkehrsstraßen mit dem MTB oder Wanderrucksack.

    Da können (und sind) OSM Karten meist besser, müssen es aber nicht, weil dazu halt die Community gehört, die diese Kartenregion laufend aktualisiert. Und wo es weniger besiedelt ist, da ist auch die Chance, dass da welche sich drum bemühen, kleiner. Slowenien hat etwas über 2 Mio Einwohner mit etwa 100 EW pro Quadratkilometer. Zum Vergl. die bergige Schweiz hat etwas über 200 und auch D ist bei 237 EW. Der, ich schreibe es mal salopp, „Ziegenhirt in einer Bergregion kennt sein Gebiet und braucht kein 66SR“.


    Eine relativ einfach zu installierende Karte von Slowenien findest Du hier

    Mitteleuropa

  • Der Y-touber Outdoorkompetenz rät gerade von Basecamp ab , da dieses zu komplex wäre und

    arbeitet lieber mit Komoot . Uns geht es ausschließlich ums Wandern nicht um Autonavigation

    und ich habe ein ST und kein sr erworben , der Unterschied sollte aber nicht groß sein ,

    Hauptsache Stromversorgung und Satelittentelefonie beim sr , wenn ich mich nicht irre .
    Die Karten , außer den speziellen Radkarten werde ich erstmal drauflassen , solange der Platz nicht eng wird .Bei meiner Suche nach Anleitungen fand ich nur die pdf - von Garmin und die

    finde ich bis jetzt nicht sehr hilfreich . Was nützen mir Tipps wie stellen sie sicher das Bluetoo aktiviert

    ist , wenn nicht beschrieben ist , wie das geht ? Bin da irgendwo auf verbinden aber das Bluetoo symbol ist mal da mal nicht , blinkt quasi ?!

    Gibt es hier im Forum die Möglichkeit mehrere Beiträge in einem Post zu beantworten ?

    Danke für deine Antwort .

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Vielleicht doch ein Tipp wofür ein JNX-Patsch gut ist ?
    Die Verbindung zum PC ist nicht mein Problem , Komootwanderungen , lade ich regelmäßig

    per USB auf das ST . Ich schreibe Wanderung , weil den Unterschied Track / Route hab ich trotz

    YT noch nicht kapiert . Firmware geht nur über Express ?

    Oder kann die bei der einmalig gelungenen Verbindung mit der Explorer auch aktualisiert worden sein ?Da ist wieder meine Frage von oben wo seh ich die aktuell installierte Version , wo die aktuellste Version ? Mein Hauptproblem ist die Verbindung mit dem Smartphone , da die Urlaubssaison sich nähert und ich dann nur das Smartphone zur Verfügung habe .

    Die Gebrauchsanweisung von Garmin finde ich momentan wenig hilfreich , da sie bei mir mehr

    Fragen aufwürft als beantwortet , ähnlich einiger Antworten hier .

  • Von daher, tw. hast Du überzogene Erwartungen an Dein 66 SR.

    Das SR 66 hat gegen ein gutes Smartphone und guter App eigentlich nur noch 3 Vorteile. Zu allererst, die Akkulaufzeit von bis zu mehren Tagen. Da schaffen die meisten Smartphones im GPS Empfang selten über 10-15 Std. Dann das im Freien besser sichtbare Display und die Tastenbedienung auch mit Handschuhen. Wobei die größeren Displays, der Smartphone, sofern sichtbar und nutzbar, wieder einen Vorteil haben. Und zuletzt, das 66 SR verträgt auch mal einen „Knuff“ wo das Smartphone dann bricht.

    Das SR ist ein ST .

    Ich sehe den Vorteil eigentlich vorallem bei Kreuzungen und Abzweigungen, da ist das ST im

    Stand klarer in der Aussage als das Smartphone , wo du erst nach einer gewissen Strecke

    sicher bist ob du richtig liegst .

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Danke für den Tipp .
    Aber ist der Bereich nicht von einer der Karten die ich erwähnt habe die installiert sind abgedeckt ?
    Wir wandern auf vier Füßen und vier Pfoten .