Hallo,
wie funktioniert die automatische Umschaltung von Tag auf Nachtmodus??
Gruß
Peter
Hallo,
wie funktioniert die automatische Umschaltung von Tag auf Nachtmodus??
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Streetpilot wird es genauso machen wie andere Geräte und Sonnenauf- und Untergang berücksichtigen.
Bei vielen modernen Geräten und neuerdings auch im Programm MapSource gibt es eine Anzeigemöglickeit für Sonnen- und Mond-Aufgang/Untergang. So wie ich die spartanische Ausrüstung des c320 einschätze, ist das hier nicht vorgesehen, und niemand wird Probleme mit einer Funktion bekommen, die gar nicht erst eingebaut ist. Für die Umschaltung ist es ja einfach, die notwendigen Daten intern zu berechnen.
Meine Geräte erlauben zwar die Automatik, aber ich habe durchgehend Tagbetrieb eingestellt.
Grüße
Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
*** iQue 3600 ***
** GPSMAP 76C **
Hallo Peter,
da hat der Bunav es falsch eingeschätzt ! Du setzt einfach auf "automatik"-Modus, und es wird auch genauso - ca. bei Sonnenunter- und aufgang umgeschaltet.
Ich habe es nie anders eingestellt gehabt - und auch keine Probleme.
Die Farbgebung ist halt dezenter und Displaybeleuchtung auf 50% reduziert.
@Bunav
in dieser Kiste steckt mehr drin ...
Grüße
Archie
.... richtet sich der C 320 nach der Uhrzeit???
Gruß
Peter
Hallo Archie,
Missverständnis. Wenn Peter fragt, wie erfolgt die Umschaltung, dann werde ich die Automatik nicht anzweifeln, sie arbeitet ja, ohne Benutzeraufwand.
Ich habe allerdings vermutet, dass es eine Anzeigeseite „Sonne & Mond“ nicht gibt und die Daten nur intern erzeugt und verwendet werden. Ist das richtig?
Zitatin dieser Kiste steckt mehr drin ...
Das kommt auf den Standpunkt und die Erwartungen an. Aus der Sicht des iQue 3600 steckt da deutlich weniger drin, als ich heute von einem GPS Gerät erwarte, es ist einfach für andere „Kundschaft“ entwickelt.
Sag aber bitte deinem Gerät, dass mir eine Beleidigung fern liegt, ich benutze ja Geschwister mit dem Namen GARMIN.
Grüße
Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
*** iQue 3600 ***
** GPSMAP 76C **
...sorry, war vielleicht von mir unglücklich formuliert...
ich wollte wissen, wonach sich die Umschaltung im Automatikmodus richtet.. geht es nach Uhrzeit... oder wie??
Berücksichtigt dann die Software den Sonnenuntergang zum jeweilgen Zeitraum??? Frühling, Sommer, Herbst und Winter??
Gruß
Peter
Hallo Peter,
wie schon in #2 gesagt, es ist heute üblich, dass man für jeden Tag (nicht nur Jahreszeit) und für jede Position irgendwo auf der Welt Sonnenaufgang /Untergang angezeigt bekommt, und diese Information wird zum Umschalten verwendet. Innerhalb der Bundesrepublik wird es keine bedeutenden Unterschiede geben, für meine geografische Lage zeigen iQue 3600 und 76C heute 21:48 als Sonnenuntergang an, so kannst du die Umschaltautomatik testen. Für die richtige Zeitanzeige muss einmalig beim GPS die Zeitzone und die Umschaltung Sommerzeit eingestellt werden. Falls du damit experimentieren willst, kannst du das morgen prüfen, Auf- und Untergang sind 5:17 und 21.49.
Grüße
Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
*** iQue 3600 ***
** GPSMAP 76C **
@ Bunav
klar, kein problem. Bin nicht so und meine kleine kiste hat sich auch beruhigt
Du hast auch recht - vieles bleibt in diesem Gerät "verborgen" z.B. SAT Status oder Koordinaten. Wenn man einmal das Ganze mit nRoute mit C320 an USB gesehen hat -weiss was ich meine. Das wäre für mich als Vermesser (GPS ist irgendwann ein MUSS !) sehr interessant - abe sonst tut die Kiste was sie sollte, und das aber sehr gut.
Ich kann auch vor allem über Karte beliebige Positionen angeben - Neubaugebiete oder sowas, wo keine Strassen da sind. Schon eine feine Sache.
@ DerPit
Es scheint eben nach Uhrzeit und Zeitzone zu funktionieren - und es funzt auch. Ausprobieren ! (was bei mir auch nicht anders ...)
Grüße
Archie
Danke für die Infos....
@ Archie
Hatte Dir ne Nachricht geschrieben... erhalten???
Gruß
Peter
Moin!
Die Geräte können, wie ja bereits von anderen erwähnt, berechnen, wann die Sonnenauf- und Untergangszeiten sind. Dabei werden aber nicht nur die Zeitzonen berücksichtigt, sondern der geografische Standort hat erstens einen erheblichen Einfluß, und dieser wird zweitens berücksichtigt.
Auch in unseren Breiten machen sich Positionsänderungen sowohl in West-Ost als auch in Nord-Südrichtung schon durchaus bemerkbar. Die N-S Richtung umso stärker, je dichter man sich datumsmäßig an den Sonnenwenden befindet. Je dichter an den Tag/Nachtgleichen, umso weniger. So gesehen, ist die Bundesrepublik schon ganz schön groß. Die Änderung von Tag zu Tag ist durchaus zu beobachten. Am größten sind die täglichen Veränderungen wiederum nahe den Tag/Nachtgleichen. Jetzt, kurz vor der Sommersonnenwende, sind sie eher gering.
Sam
Hallo Sam,
es ist ja nicht neu, dass Lesen im Forum bildet, aber gelegentlich doch wieder überraschend. Natürlich weiß ich, dass es innerhalb einer Zeitzone Unterschiede im Sonnenauf- und Untergang gibt, nun wollte ich nach deinem erneuten Hinweis sehen, wie sich das mit Deutschland verhält.
Zugegeben ich war überrascht, dass zwischen der größten und der kleinsten Breite --natürlich auf dem selben Längengrad-- sich zur Zeit Differenzen von etwa 40 Minuten ergeben.
In der Tat, sooo klein ist die Republik wirklich nicht.
Diese Differenzen erreichen aber im März/September ihre Minimalwerte. Nur mein Gefühl wehrte sich dagegen, dass jetzt die Differenzen klein sein sollen, solides Wissen war es nicht.
Grüße
Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
*** iQue 3600 ***
** GPSMAP 76C **
Hallo Bunav!
Ich habe mich in der vorhergehenden Mail vielleicht etwas verschraubt ausgedrückt. Einmal spreche ich von Differenzen bei Standortwechsel in der Nord-Süd Richtung (um die Sonnenwenden groß) und dann noch einmal von den Differenzen, die sich von Tag zu Tag ergeben (um die Sonnenwenden klein). Aber Du hast es ja richtig verstanden. Es käme natürlich noch eine über das jahr eher konstante Veränderung in Ost-West Richtung dazu, aber das sollte klar sein.
Im letzten Winter habe ich die Veränderung von Tag zu Tag meist jeden Tag beobachtet, da ich abend immer noch im Dunkeln draußen war. Da ist mir dann aufgefallen, daß man schon 150km weiter nördlich mehrere Minuten Abweichung hat. Theoretisch ist einem das ja klar, aber praktisch kann man es selten wahrnehmen. Zu selten wechselt man den Standort und tut dann meist an einem anderen Ort anderen Dinge.
Das es aber sogar 40 Minuten sind, war mir auch neu. So lernt man voneinander.
Sam
Jetzt mal eine ganz andere Frage:
Was passiert denn beim 320/330 wenn ich mich nördlich des Polarkreises aufhalte, bezüglich der Tag/Nacht-Umschaltung?
mfg
JLacky
ZitatZitat von JLacky@15.06.2005 - 14:44
Jetzt mal eine ganz andere Frage:
Was passiert denn beim 320/330 wenn ich mich nördlich des Polarkreises aufhalte, bezüglich der Tag/Nacht-Umschaltung?
mfg
JLacky
Moin, JLacky!
Wenn Du JLacky, Dich nördlich des Polarkreisen aufhälst, dann wird bisher kein c3xx darauf reagieren, da Du solch ein Gerät ja nicht besitzt.
Nee, aber mal Spaß beiseite und nichts für ungut! Es steht doch zu erwarten, daß der c3xx, ebenso wie andere Geräte mit einer solchen Nacht/Tag-Umschaltung, immer dann in den Tag Modus schalten, wenn die Sonne sich über dem theoretischen Horizont befindet. Nördlich und südlich der jeweiligen Polarkreise sollte dann wohl weniger häufig im Jahr umgeschaltet werden, als anderswo auf der Welt.
Ich gebe mal davon aus, daß die mathematische Berechnung das hinbekommt, aber bei Garmin ist es ja immer gefährlich, etwas als gegeben vorauszusetzen, was man nicht selbst ausprobiert hat. Das hast Du ja kürzlich an anderer Stelle durch eigenen Versuch erfahren.
Sam
Hallo JLacky und Sam,
da habe ich eine erschöpfende Antwort, die Anzeige wird lauten „None“.
1) In MapSource 6.62 kann man das so sehen.
2) GARMIN erscheint mir vertrauenswürdig.
3) Bis das erste Gerät vom Typ 320/330 in eine Polarzone kommt, verstreicht soviel Zeit, dass meine Festlegung von heute längst vergessen ist.
Grüße
Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
*** iQue 3600 ***
** GPSMAP 76C **