Anzeige der Ovis während der Fahrt

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Zitat

    Zitat von Mario345@18.07.2005 - 19:51
    Nee zu TomTom :lol:


    Nein nicht nur wegen der OVI Sache, auch die Fehlende Eingabe der PLZ und die Eingabe der Städte in landesschreibweise sind für mich Gründe, dem Tom Tom den Vorzug zu geben.... nuja werd ma noch ne Nacht drüber schlafen...


    Meinte TomTom, vertippt. :D


    Die PLZ-Suche wird kommen (müssen). Wie gesagt, ich denke mit dem C340 spätestens.
    Bist Du sicher, daß man bei TomTom Städte in Deutsch eingibt? Wüßte die ja selber gar nicht mal alle im Ausland wie die auf Deutsch heißen.

  • Zitat

    Zitat von flipper500@18.07.2005 - 20:56
    Meinte TomTom, vertippt. :D


    Die PLZ-Suche wird kommen (müssen). Wie gesagt, ich denke mit dem C340 spätestens.
    Bist Du sicher, daß man bei TomTom Städte in Deutsch eingibt? Wüßte die ja selber gar nicht mal alle im Ausland wie die auf Deutsch heißen.


    Tjoa ob nun die PLZ kommen muss darüber sind wir uns einig... nur wann? Der C 340 Is in den USA für August angekündigt.. aber für wann in Europa? Ende des Jahres zum Weihnachtsgeschäft? Oder doch erst nächstes Jahr? Kommt die PLZ Eingabe wirklich? Oder doch nicht?


    Nuja da hast ich erwischt weiß ich auch nich genau ob man die Städte in landessprache eingeben muss oder doch in dt. aber das dafür hab ich ja die PLZ eingabe ^^ :D


    Na wie gesacht grob sind für mich die


    Pluspunkte des Garmins,


    - Aktuelleres Kartenmaterial
    - Anzahl der Ovis
    - besserer Kundenservice


    Minuspunkte wären:


    - Fehlende Eingabe der Orte durch PLZ
    - Keine Ovi Anzeige während der Navigation
    - Grafisch nicht gerade ansprechende Anzeige der Karten


    Pluspunkte des TomTom


    - Grafisch schönere Anzeige der Route
    - Anzeige der Ovis während der Fahrt (mit dauzgehöriger "Hinnavigierung")
    - Eingabe der Orte durch PLZ


    Minuspunkte sind


    - älteres Kartemanterial
    - schlechter Kuservice

  • Also die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte sind ja in diversen Foren durchgesprochen, da muß jeder für sich sein eigenes Urteil bilden.


    Ich wollte auch erst den 700er, bin dann aber zu Garmin gekommen und mehr als zufrieden. Ich vermisse die PLZ z.B. nicht, zumal ich weiß, es wird kommen. Weißt Du die PLZ aller Städte im Ausland? :rolleyes:


    Was mich am meisten stören würde, auch mit dem Wissen von heute, ist die Frage der Empfangsproblematik bzw. der Halterung. Da scheint es solche und solche Geräte zu geben. Hätte keine Lust dann auch noch Geld in eine externe Antenne zu investieren.
    Und das die Karten besser sind, ist ja wohl für ein Navi das Wichtigste.


    Gib uns auf jeden Fall einen Erfahrungsbericht, wenn Dein Gerät (was auch immer) da ist.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • ---> Genau aus diesem Grund habe ich den Garmin Streetpilot c320 mit aktuellen Navteq-Karten für Westeuropa gekauft!


    Ich hatte bisher einen PDA mit GPS-Maus und Naviprogramm, basierend auf Navteq-Karten, Stand Q4/2002. Diese waren beim Kauf sehr aktuell und die regelmäßigen Updates waren sichergestellt. Mit diesem Kartenmaterial war ich sehr zufrieden. Berichte über die Aktualität von TomTom und MapSonic, beide für Palm-OS, basierend auf Teleatlas-Daten waren für mich nicht akzeptabel, ebensowenig der für mich nicht transparente Updatezeitraum.


    Heute, nach 2,5 Jahren sind durch abgeschlossene (Autobahn-) Großbaustellen in meiner Nähe meine Navteq-Karten Q4/2002 Europa für meinen persönlichen täglichen Gebrauch nicht mehr brauchbar und ein Karten-Update hätte angestanden. Leider war damit auch ein (kostenloses) Programmupdate verbunden, mit der Notwendigkeit einer leistungsfähigeren Hardware (natürlich nicht kostenlos!), sodaß für mich aus kostengründen auch andere Systeme wieder in betracht kamen.


    Was für mich außer Frage stand, waren die Navteq-Karten für Westeuropa.
    Älteres Kartemanterial schon beim Kauf ist für mich nicht akzeptabel. Rundum sind schon wieder so viele Straßenbaustellen, das das nächste Kartenupdate eher im nächsten Jahr ansteht, als nochmals erst in 2,5 Jahren.


    Aktuelle Navteq-Karten, die ich regelmäßig updaten kann, sind für mich zwingend erforderlich, alles andere ist ein K.O.-Kriterium für das System!


    Vor dem Kauf des c320 habe ich bei http://www.garmin.de intensiv von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Aktuallität auch von bestimmten Straßen, die mir wichtig waren, zu prüfen:


    Aktualität der Vektorkarten


    Allen, die noch vor der Kaufentscheidung stehen, kann ich diesen Link nur wärmstens empfehlen.


    Viele Grüße, Günter



    PS: Ich habe mich beim Kauf sehr intensiv mit den einschlägigen Foren beschäftigt. Gerade beim Garmin c320 ist mir aufgefallen, daß es kaum echte Fehlerbeschreibungen oder Abstürze gibt. Das kann ich mittlerweile auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Die hohe Systemstabilität im Gegensatz zu anderen Produkten ist nach meiner Meinung auch auf die Einfachheit des Systemes zurückzuführen! Wenn ich die Wahl habe zwischen einem funktionierenden System und und einem verschlimmbesserten Update mit Postleitzahlen ect., weis ich, was ich wähle. Auch bei meinem letzten Navi habe ich irgend wann keine Updates mehr installiert, weil mich die Fehlerbeschreibungen im Forum abgeschreckt haben.
    Dann muß man täglich im Forum nachlesen, wie man mit aktuellen Fehler umgeht und bekommt von anderen Teilnehmern eine Rüge, weil man vor einer Frage nicht die Suchfunktion ausreichend genutzt hat.

  • Da muss ich GünterS einfach recht geben. Der Garmin funktioniert einfach ohne Probleme. Hatte vorher auch schon andere Systeme im Einsatz, die aber immer irgendwelche Schwächen hatten.