GPS60 500 oder 1000 Wegpkt. Speicherbar?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    bin gerade dabei, Wegpunkte auf mein GPS60 (ohne Karten- und Farbfunktion)
    zu laden. Hierbei habe ich bemerkt, daß bei 500 Wegpunkten der Speicher
    voll ist. Firmware ist 2.3 , Ladeprogramm Mapsource 6.5.
    Etwas verunsichert bin ich deshalb, weil bereits vor dem Kauf unterschied-
    liche Angaben darüber vorlagen, ob jetzt 500 oder 1000 Wegpunkte speicher-
    bar sind.

    500 = Angabe von Garmin.com:
    50 reversible routes, 10,000 track points with tracBack® technology
    (navigate to any track point on the displayed map), and 500 waypoints
    with additional graphical icons for location identification

    1000 = Angabe von Garmin.de:
    10.000 + 20 x 500 Trackpunkte und 50 Routen à 250 Wegpunkte (insgesamt
    max 1.000 Wegpunkte)

    an anderer Stelle der gleichen Deutschen Seite steht allerdings:
    500 mit Name + Symbol, zusätzlich MOB-Funktion

    Mein Händler hat das Gerät mit 1000 speicherbaren Wegpunkten angepriesen.

    Im Moment denke ich, daß 500 Standard-Wegpunkte mit Symbol reinpassen und
    1000, wenn man auf das Symbol verzichtet. Aber wie macht man das? Mein OZI-
    File mit den Wegpunkten zeigt noch keine Symbole an - mit Mapedit geöffnet
    und als Garmin (gdb) gespeichert, wird aber das Symbol Waypoint angezeigt.

    Gruß Gerhard

  • Zitat

    Zitat von ger-bit@21.07.2005 - 17:37
    Im Moment denke ich, daß 500 Standard-Wegpunkte mit Symbol reinpassen und
    1000, wenn man auf das Symbol verzichtet.


    Klares NEIN!


    Der GPS60 kann laut http://www.garmin.com 500 Wegpunkte speichern. Und das ist die korrekte Aussage, denn der Hersteller wird wohl wissen, was seine Geräte können und was nicht.


    Wegpunkte ohne Symbol gibt es nicht.


    Zitat

    1000 = Angabe von Garmin.de:


    Wenn das da gestanden hat, dann hat man es inzwischen korrigiert, siehe hier:


    http://www.garmin.de/Produktbeschreibungen/GPS60.php


    Im Abschnitt Navigationsfunktionen steht klar 500 Wegpunkte.


    Zitat

    10.000 + 20 x 500 Trackpunkte und 50 Routen à 250 Wegpunkte insgesamt max 1.000 Wegpunkte)


    Ja, diese Angabe steht auch noch bei http://www.garmin.de. Mathematisch gesehen ist das natürlich völliger Blödsinn. Wenn ich solche Angaben auf manchen Händlerseiten lese, finde ich es schade, das gewisse mittelalterlichen Traditionen, wie z.B. "Teeren und Federn und aus der Stadt jagen" leider in der heutigen Zeit nicht mehr angewendet werden.


    Zitat

    Mein Händler hat das Gerät mit 1000 speicherbaren Wegpunkten angepriesen.


    Dann hat Dein Händler falsche Angaben gemacht, und Du hast evtl. das Recht auf Wandlung.


    Generell sollte man sich nicht auf die technischen Angaben irgendwelcher Händler verlassen, sondern auf die Angaben des Herstellers:


    http://www.garmin.com/products/gps60/spec.html


    mfg
    JLacky

  • Hallo JLacky,
    danke für Deine Antwort. Jetzt ist mir klar, daß es bei den Wegpunkten
    zu sparen gilt. Muss man halt viel über Tracks abwickeln. Ansonst bin
    ich mit dem GPS60 sehr zufrieden, weil besserer Empfang (glaube ich),
    schneller USB-Transfer und grösseres Display als mein Etrex Legend(s/w).
    Hier im Forum wurde schon oft angesprochen, daß der Gerätespeicher halt
    immer etwas knapp bemessen ist, egal ob für Karten oder Sonstiges.


    viele Grüße von Gerhard

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo,


    Zitat

    Zitat von ger-bit@21.07.2005 - 16:37
    10.000 + 20 x 500 Trackpunkte und 50 Routen à 250 Wegpunkte (insgesamt max 1.000 Wegpunkte)


    die Rechnung mit den 1000 Wegpunkten im Zusammenhang mit den Routen verstehe ich so: wenn eine Route max. 250 Wegpunkte haben kann und insgesamt max. 50 Routen gespeichert werden können, dann dürfen diese 50 Routen im Schnitt jeweils nicht mehr als 20 Wegpunkte haben, insgesamt sind das also max 1.000 Wegpunkte. Wenn jede Route 250 Wegpunkte hat, kann man eben nur 4 abspeichern. Ist doch eine logische bzw. plausible Erklärung, oder?


    Ist aber nur meine Vermutung und keine abgesicherte Aussage!

  • Zitat

    Zitat von Henning@22.07.2005 - 21:01
    Ist doch eine logische bzw. plausible Erklärung, oder?


    Ist aber nur meine Vermutung und keine abgesicherte Aussage!


    Hi,


    dann testen wir doch mal diese Vermutung.


    Hier ist eine MapSource-GDB-Datei: MEMTEST60CS.ZIP


    Diese GDP-Datei enthält exakt 1000 unterschiedliche Wegpunkte, sowie 50 unterschiedliche Routen mit je 250 Routenpunkten, von denen kein einziger ein Wegpunkt ist. (Beim Öffnen nicht ungeduldig werden, selbst auf einem 2GHz Rechner dauer das seine Zeit, bis MapSource die Daten dargestellt hat.)


    @ger-bit:
    Wenn Du genau wissen willst was in Deinen GPSMAP60 reingeht, dann mach mal den folgenden Test


    Sichere alle Wegpunkte und Routen von Deinem 60'er in eine eigene Datei in MapSource.


    Dann lösche alle Wegpunkte und Routen auf dem 60er.


    Jetzt übertrage die Datei MEMTEST60CS.GDB auf Dein Gerät.
    Bei der Übertragung erhälst Du öffters die Meldung das nicht alles übertragen werden konnte und das Routen abgeschnitten wurden. Das ist OK.


    Jetzt öffne eine leere MapSOurce-Datei und lade den Inhalt des GPS-Gerätes wieder zurück nach MapSource.


    Ich vermute mal das jetzt in MapSource so um die 499 oder 500 Wegpunkte sind, weil der GPSMAP60 halt nicht mehr speichern kann.
    Bei den Routen wird eine bestimmte Anzahl kommplett mit allen 250 Punkten übertragen worden sein. Die letzte Route wurde aber irgendwo abgeschnitten. Sind z.B. 10 Routen komplett, und die 21.Route nur bis Punkt 100 übertragen worden, so sind dann insgesammt 10*250 + 100 = 2600 Routenpunke übertragen worden.


    Es wäre schön wenn Du den Test mal machen könntest, und uns die Zahlen mitteilst. Dann wissen wir definitiv was in den GPSMAP60 reingeht.


    Vor ein paar Wochen haben wir hier mal getestet was in den GPSMAP60CS reingeht:
    Von den 1000 Wegpunkten gehen 999 Wegpunkt in den 60CS
    Von den 50 Routen gehen 16 Routen komplett, die 17te Route mit 66 Punkten in den Speicher.


    Das sind also rund 4066 unterschiedliche Routenpunkte plus 999 Wegpunkte. Beim GPSMAP60 dürfte das etwas weniger sein.


    mfg
    JLacky

  • Hallo JLacky,
    den Test mit der angegebenen Datei habe ich durchgeführt. Das Laden der
    Datei ist normal verlaufen. Vorher habe ich alles gelöscht. Im GPS60
    Routenspeicher befanden sich 50 Routen, teilweise mit 0 oder nur einem
    Wegpunkt?. Mehrere Wegpunkte befanden sich nur in Route 1 und 2.


    Beim Rücktransfer in Mapsource war im Auswahlfenster zunächst nur "Wegpunkte"
    angehakt. Dann habe ich auch bei "Routen" den Haken reingesetzt und das
    Übertragen gestartet. Die Übertragung wurde nach Anzeigen der Meldung
    "Fehler, prüfen Sie, ob das Gerät richtig angeschlossen ist" abgebrochen.


    Danach befanden sich keinerlei Daten in Mapsource. Nachdem ich beim zwei-
    ten Übertragungsversuch den Haken bei "Routen" entfernt habe und nur die
    Wegpunkte angewählt waren, lief alles einwandfrei. Es wurden 500 Wegpunk-
    te in Mapsource angezeigt.
    Gruß Gerhard

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von ger-bit@23.07.2005 - 10:34
    Im GPS60
    Routenspeicher befanden sich 50 Routen, teilweise mit 0 oder nur einem
    Wegpunkt?. Mehrere Wegpunkte befanden sich nur in Route 1 und 2.


    Hi,


    danke für den Test.


    Schade das das mit den Routen nicht geklappt hat. Aber diese GDB-Datei enthält ja 50 Routen a 250 Routenpunkte, und das sind schon mal 12.500 Punkte. Da hat MapSource und der PC schon ganz schön zu kämpfen.


    Zitat

    Nachdem ich beim zwei-
    ten Übertragungsversuch den Haken bei "Routen" entfernt habe und nur die
    Wegpunkte angewählt waren, lief alles einwandfrei. Es wurden 500 Wegpunk-
    te in Mapsource angezeigt.


    Also bekommt der GPSMAP wirklich nur die 500 Wegpunkte in den Speicher, die auch in den Spezifikationen des Herstellers angegeben sind. Wenn es auch nur 500 sind, ist das doch schon mal eine positive Aussage. Bei meinem 60CS der ja 1000 Wegpunkte speichern soll, bekomme ich nur 998 manchmal auch 999 Wegpunkte auf das Gerät. Das scheint auch Frimware abhängig zu sein.



    mfg
    JLacky

  • Hallo,



    Da der Speicherplatz nicht in Schubladen eingeteilt ist, vermute ich, dass 10.000 + 20 x 500 Trackpunkte den Wert 4066 weiter einschränken werden.


    Das werde ich allerdings nicht testen, weil mein PIII 600 MHz das noch weniger verkraften wird. Mir reichen die o.a. getesteten Werte in der Praxis. 4066 Routenpunkte sind 50 Routen mit durchschnittlich 81 Routenpunkten. Ich war kürzlich mit dem Motorrad eine Woche in den Alpen bzw. Dolomiten. Selbst wenn man die nach dem Autorouting aufgezählten Richtungspunkte als Routenpunkte zählt, kommt man im Schnitt nicht über den 81:


    Anreise 636 KM 70 Richtungspunkte
    Tagestour 1 337 KM 87 Richtungspunkte
    Tagestour 2 250 KM 55 Richtungspunkte
    Tagestour 3 337 KM 74 Richtungspunkte
    Tagestour 4 285 KM 68 Richtungspunkte
    Tagestour 5 330 KM 45 Richtungspunkte
    Abreise 634 KM 58 Richtungspunkte