Kartendaten ohne Computer in GPSMAP60 übertragen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo, (habe noch kein GPS)


    kann man Kartendaten vom PC mit MapSource quasi exportieren, z.B. auf eine mobile Festplatte, um diese dann unterwegs auf das Garmin zu übertragen (und damit den kleinen Speicher umgehen)?


    Wenn die Festplatte oder der MP3 Player USB OTG (On The Go) unterstützt, dann wird für das Garmin ein Computer simuliert. Das würde aber wohl nur funktionieren wenn das Garmin ohne spezielle Treiber auskommt und damit automatisch vom PC bzw. vom mobilen Speicher als Speichermedium erkannt wird.


    Für den Urlaub könnte man dann alle Kartenteile auf die mobile Platte kopieren und sie nach und nach laden ........

  • Moin!


    Willkommen im Forum.


    Eine schöne Idee, die immer mal wieder auftaucht, aber die GPS Gerräte können keine externen Speichergeräte ansprechen. Um Karten auf ein derzeitig angebotenes GPS laden zu können, muß man es extern mit einem entsprechend geeigneten Programm ansprechen.
    Bisher ist keine andere Möglichkeit bekannt geworden.



    Sam

  • Sendmap für Palm und inzwischen auch für PocketPCs gibt es ja. Bisher war aber noch nicht allzuviel positves zu lesen. Selbst aber auch noch nicht getestet, da ich selbst nur ein VistaC mit USB hab.


    Rainer

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Man kann sehr wohl Kartensätze unterwegs bequem ohne Computer in den Garmin übertragen und zwar mit einer mobilen Festplatte Jobo Giga Mini.
    Das Problem ist ja folgendes: die mobile Festplatte muß es gestatten aus mehreren GMAPSUPP.IMG die richtige auszuwählen und dann muß man diese Datei auf den Garmin kopieren können, genau ins Verzeichnis \Garmin.
    Der Jobo leistet dies. Er hat 2 USB-Stecker. Einen kleinen wie eine Digitalkamera, das ist der passive Anschluß, welcher es ermöglich die Festplatte am Computer als externes Laufwerk zu benutzen, etwa um Karten draufzuspielen.
    Außerdem gibt es eine zweite große, aktive USB-Buchse, wie am Computer. Man stellt den Garmin (ich habe einen GPS60CSx) auf USB Mass Storage im Interface Setup Menü, dann stöpselt man den kleinen Stecker des Garmin-USB Kabels in den Garmin, den großen Stecker in den Jobo. Dann schaltet man den Jobo ein. Nun erscheinen im Display des Jobo 2 Geräte: Harddisk HD und Garmin UD.
    Dann kann man auf der Harddisk mit Pfeiltasten ins Verzeichnis navigieren, wo GMAPSUPP.IMG steht. Man markiert die Datei und drückt dann den Dateimanagement-Knopf. Nun wählt man die Option Copy, der Dateiname steht nun in der Zwischenablage des Jobo. Dann navigiert man per Pfeiltasten ins Verzeichnis UD\Garmin (das ist also das GPS-Gerät) und drückt nun Dateimanagement. Man wählt die Option "paste" und dann startet das Kopieren von GMAPSUPP.IMG von der Platte auf den GPS 60. Sollten schon Karten auf dem Garmin drauf sein, muß man zuvor per Dateimanagement-Knopf die alte GMAPSUPP.IMG gelöscht haben, sonst gibt es jetzt eine Fehlermeldung. Das Löschen ist aber kein Problem, geht wie gesagt auch vom Jobo aus, ohne Computer.
    Also alles prima gelöst. Wenn ich verschiedene GMAPSUPP.IMG auf der Jobo-Platte habe, dann mache ich für jede ein extra Verzeichnis. Zum Beispiel \Deutschland, \Frankreich, \England. Denn die GMAPSUPP.IMG kann man nicht umbenennen, man kann am Jobo ja keine Dateinamen eingeben, er hat schließlich keine Tastatur.
    Der einzige Haken ist der Preis. Mit 40 GB kostet der Jobo beim Discounter 327 Euro. Beschaffung am Besten übers Internet, bei Mediamarkt und so gibt's sowas nicht. Der Preis kommt davon, daß es eine 1,8 Zoll Festplatte ist wie im ipod, und das kostet eben. Außerdem läßt sich Jobo wohl auch das geschickte Dateimanagement versilbern. Unverschämt ist es aber, das Display ist ein briefmarkengroßes schwarzweisses Mäusekino, aber es klappt eben.
    Man kann das Ding auch zum Fotos runterladen von der Digitalkamera nehmen, auch ein Kartenleser ist an Bord. Vorteil: es gibt eine Verify-Funktion, so daß man Checken kann, ob das Kopieren der Bilder fehlerfrei war. Dann erst löscht man die Speicherkarte oder die Kamera. Ich benutze den Jobo außerdem noch um meinen Palm Tungsten T3 (Pathaway und TTQV) unterwegs mit Rasterkarten zu füttern. Die SD-Karte kommt raus aus den Palm und rein in den Jobo und dann kann ich in den Launcher reinkopieren, was ich will!
    Und nun noch ein Hinweis an Sparfüchse. Es gibt ja z.B. bei Pearl billige OTG-Kopiergeräte. Da kann man z.B. auf der einen Seite eine mobile Festplatte reinstöpseln, auf der anderen den Garmin. Das kopieren funzt einwandfrei, auch mit dem Garmin GPS-Gerät, das verträgt sich einwandfrei mit diesen kleinen Kopiergeräten. Leider gibt's ein riesengrooooooßes ABER: die kleinen Kopiergeräte kümmern sich ganz rührend um uns dumme Benutzer. Um zu verhindern, daß auf dem Zielgerät Daten überschrieben werden, wird bei jedem Kopiervorgang ein neuer Ordner angelegt und darein werden die neuen Daten reinkopiert. Deshalb sieht's dann nachher auf dem Garmin so aus:
    \Garmin\sync0001\GMAPSUPP.IMG. Ganz klar, daß der Garmin die Landkarte dann nicht findet. Also nur wegen sync0001 muß man 327 Euro löhnen, wäre das nicht, könnte man die Lösung für die Hälfte des Geldes bekommen.

  • Herzlich Willkommen hier im Forum!


    Einfach nur so mit dem 60CSx alleine geht das nicht. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten.

    • Kartensets speichern und sichern. Die können ohne erneute Generierung durch Mapesource auf die SD kopiert werden.
      • über einen Kartenleser eines Notebooks
      • über einen Kartenleser eines PDAs


    • Mehrere SD mit unterschiedlichen Kartensets erstellen, und dann die SD austauschen.

    Zu überlegen ist, weshalb brauchst Du das denn. Du kannst so viele Kartenkacheln auf das Gerät laden, dass Du sehr weit kommst. Diese können auch von unterschiedlichen Karten und Regionen gleichzeitig stammen. Begrenzt wird das durch die max. Kachelanzahl von 2025 Kartenkacheln. Doch damit kommst Du extrem weit. Für Kacheln von einer Topo und von der Worldmap reicht mir da problemlos eine 1 GB SD-Karte aus. Da kann ich dann noch sehr viele POIs laden und viele Tage mittracken. Wenn Du CN-Kacheln nimmst, dann würde ich zu einer 2 GB SD-Karte raten. Also es dürfte möglich sein sich für längere Zeit die richtigen Kacheln auf das Gerät zu laden, und diese dann nicht mehr austauschen zu müssen.

  • @radlpalm
    Bitte mal das Datum der Beiträge beachten. Zu der Zeit gab es keine Garmins mit uSD-Karte.
    Aber trotzdem ist deine Lösung reichlich teuer und zu umständlich für für die x-Geräte. Hast du dir mal überlegt wieviel Speicherkarten du für 327€ kaufen kannst? Die 2GB kosten weniger als 20€, macht für 327€ 16Stck = 32GB. Hast du überhaupt so viele Karten, die du darauf laden könntest :confused:


    Rainer

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich habe folgende Gründe für meine Lösung:
    -die CNv9 belegt schon allein 1,4 MB. Dann noch die TopoDeutschland und eine Elsaßkarte dazu und der Speicher ist mit 1814 Kacheln und 1,86 GB gut ausgelastet (Das Gerät läuft aber noch einwandfrei, keine Verlangsamung zu bemerken). Wenn man jetzt eine weitere Länder-Topo-Karte laden will, wird´s knapp.
    -man kann nun auch mehrere kleine Kartensätze bereithalten und muß nicht immer alles zusammen ins Gerät laden. Ich habe zum Beispiel mehrere Südamerika-Karten, die ich zusammen nicht reinbekomme, weil es freeware-img's sind. Das juckt aber auch nicht. Wenn die eine Karte endet, überspiel ich schnell die nächste.
    -wenn man also kleinere Kartensätze hat, dann wird einem das häufige Gefummel an der empfindlichen Speicherkarte erspart, dieses kleine Kläppchen ist ja nicht zur dauernden Benutzung gedacht.
    -außerdem dient die Festplatte ja als "Milchkuh" für den Palm, und da habe ich 13 GB an Rasterkarten drauf, solche Karten fressen ja unheimlich viel Speicherplatz.
    -zum Schluß noch als Anmerkung: es geht nur mit dem Jobo Giga Mini, andere "Bildertanks" wie Jobo giga one sind ungeeignet, die können nur Download von der Kamera

  • Klar, kannst du ja so machen. Mein Aktionsradius ist doch erheblich kleiner, als das ich immer komplett Europa und Südamerika dabei haben müßte. Bis jetzt reicht mir eine 1GB-Karte, alles was darüber raus geht (Z.B. Urlaub) hat immer so viel Vorlaufzeit, damit ich mir neue Karten auf die SD-Karte laden kann.


    Rainer

  • Hi,

    kann man Kartendaten vom PC mit MapSource quasi exportieren, z.B. auf eine mobile Festplatte, um diese dann unterwegs auf das Garmin zu übertragen (und damit den kleinen Speicher umgehen)?


    Auf die Gefahr hin, dass dieser 2 Jahre alte Thread inzwischen ueberfluessig ist :cool::


    Mit dem von Dir angesprochenen GPSMap60 (und allen verwandten Garmins ohne "x") geht das leider nicht. Wenn Du unterwegs Zugriff zu einem Computer hast, kannst Du allerdings die "vorbereiteten" Kartensaetze z.B. von einem Memory-Stick ins Geraet laden: http://homepage.sunrise.ch/mys….hau/mot/gps.html#sendmap

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...