Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
Beiträge von Thomas D.
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
ich weiß nur nicht, ob ich das noch vor meiner nächsten Reise in 2 Wochen schaffe.
Ernstgemeinter guter Rat: Verschiebe es auf später und fahre mit Deinem vertrauten System in Urlaub. Locus Map hat eine sehr steile Lernkurve und mit "mal eben" ist da nix. Das gibt nur Frust.
Hilfreich zum Einarbeiten sind auch die FAQ und das Forum.
unter Memu kannst Du einen beliebigen Ordner oder auch ein ganzes Laufwerk als externe SD-Karte definieren. Diese steht Dir dann in jedem Dateidialog unter Android zur Verfügung. Datenaustausch also kein Problem.
Die Locus-Datenbank ist mit der Datenbank von Basecamp vergleichbar, es gibt aber auch Unterschiede. So werden unter Locus Wegpunkte und Routen / Tracks immer getrennt verwaltet und es gibt die Alias-Funktion nicht. Zur Erklärung: Unter Basecamp kann ich also Wegpunkte und Routen gemeinsam in einen Ordner, z.B. "Rumänien", packen. Unter Locus muß ich sowohl im Hauptordner Wegpunkte als auch im Hauptordner Routen einen entsprechenden Unterordner "Rumänien" erstellen. Siehe nachfolgenden Screeshot (warum wird die Grafik eigentlich blockiert?):
Zum Webplaner kann ich leider nichts sagen, nutze den nicht. Plane unterwegs auf dem 8" Tablet (für Tages-Motorradtouren vollkommen ausreichend) und zuhause auf dem PC.
Neuerdings mit Windows 11 und dem in Windows integrierten WSA (Windows Subsystem Android). Locus Map 4 läuft problemlos unter Windows 11 samt Playstore. Verhält sich wie jedes andere Windows-Programm. Mal hoffen, das Microsoft diesen Hack nicht allzu schnell dichtmacht. Dank LM4 Gold genieße ich jetzt automatischen Synch zwischen meinen Geräten (inklusive Locus unter Windows).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie bekomme ich rmap-karten in die Locus-App auf dem iPhone?
Garnicht. Deswegen schrieb ich ja auch: "jenseits Deines gewünschten Betriebssystems". Locus Map gibt es nur für Android. Hierfür gibt es aber eine wirklich gute FAQ: https://docs.locusmap.eu/doku.php?id=de:manual:faq
ich habe ähnliche Historie (TTQV4, Aventura) und Anforderungen - bin aber zu einer guten Lösung jenseits Deines gewünschten Betriebssystems gekommen (siehe Signatur). Falls Android für Dich so garnicht in Frage kommt, vergiss meinen Beitrag hier einfach. Ansonsten: Kurz über Locus Map habe ich auf meiner HP was geschrieben: https://decker4u.de/ausruestun…n-navigieren-archivieren/
BTW: Meine aus TwoNav-Zeiten vorhandenen freien RMAP´s werden unter Locus problemlos dargestellt.
Was auch geht ist AnyGIS und Locus Map. AnyGIS rüstet quasi die Kartenquelle Google Satellitenbilder nach. Die Tiles können auch täglich begrenzt offline gespeichert werden:
ich bevorzuge jedoch die Offline-Planung mit Basecamp.
Ich bevorzuge die Offline-Planung mit Locus Map mittels eines Android-Emulators (meine Wahl ist Memu) auf dem PC. Hier habe ich wie in BC eine Datenbank zum Verwalten und Sortieren, welche ich über die Dropbox zwischen PC, Handy und Tablet synchronisiere.
Auf Tour habe ich die identische Softwareumgebung wie Zuhause mit denselben Karten, allen kategorisierten WPs, Tracks und Routen samt eigenen Logos / Farben / Strichstärken dabei. Im übertragenen Sinne ein „Basecamp zum Navigieren".
In der App kann eingestellt werden, auf welche On- oder Offlinekarte zugegriffen werden soll. Routen, Tracks und WP´s kannst Du vorab verteilen, die werden dann sauber in der Locus Datenbank verwaltet.
Zum Live-Tracking selbst kann ich nix sagen, da noch nicht benutzt. Für genauere Infos könntest Du im Locus Map Forum nachfragen.
Zum Thema Display-Helligkeit: Mein Sony-Tablet liegt bei 540 cd/m2 - und das läuft auf automatischer Helligkeit und nicht voll aufgedreht. Vermisst habe ich im Sommer bislang nix. Es war immer ausreichend erkennbar.
Alles klaro. Das jedes Smartphone von sich aus Daten sammelt ist klar. Ob man dann noch trackingverseuchte Apps nutzt, muß jeder selbst entscheiden. Deswegen meine Frage bzgl. Locus, dass sich hier angenehm abhebt. Einmal eingerichtet, ist hier übrigens auch reiner Offlinebetrieb möglich.
Locus Map ist auch meiner Meinung nach die beste Android Navigationslösung. Allerdings braucht es dazu schon eine ordentliche Einarbeitung. Mal eben installieren und losfahren dürfte eher Frust als Lust bringen.
Du kannst Dir aber auch mal Osmand oder Kurviger anschauen. Letzteres ist eine App speziell für Motorradfahrer. Die bietet wie Locus auch das Feature die Neuberechnung beim Verlassen der Route abzuschalten. Weil man eben auf Sicht weiterfahren möchte.
Kann ich nachvollziehen - bis auf die Hipermaps sehe ich in TwoNav keinerlei Vorteil mehr in Vergleich zu einem Outdoor-Smartphone in Verbindung mit in meinem Falle Locus Map.
Komoot Web nutze ich ebenfalls gerne zum Planen (Fahrrad) und importiere den Track dann in Locus. Ginge auch mit der Komoot App aber ich möchte halt alles gerne in einer Datenbank haben - Locus bringt das mit.
Der Reiz an TwoNav waren für mich die Rasterkarten - was aber mit Locus genauso gut geht (ein paar exotische Projektionen ausgenommen). Von der übrigen Funktionalität her kann TwoNav sowieso einpacken.
Mit dem Handy und entsprechender App habe ich gelegentlich Probleme mit dem Signal gehabt. So halbverlässlich ist nicht so doll. Daher immer auch noch die Karte dabei.
Dann sucht man sich halt ein nach Testberichten geeignetes Handy. Von Deinem einzelnen halbverlässlichen Gerät auf die hardwaremäßig unterschiedliche Vielzahl zu schließen kommt wohl eher nicht ganz hin.
Wenn Du eh noch nicht weißt, ob Dir das Wandern auf Dauer Freude bereitet, tut es auch eine Smartphone App. Locus Map erfüllt hier alle Deine Anforderungen. Bei Bedarf kannst Du dann ja später auf ein Outdoor-Smartphone mit dickem Akku nachrüsten.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was für ein Problem Garmin mit Android hat. Das ging ja schon mit dem Monterra in die Hose. Als der auf den Markt kam war die Hardware schon total veraltet und die GOA wurde nie wirklich fertig.
Auf meinem Sony 8" Android Tablet von 2014 (!) laufen hingegen alle aktuellen Android-Navigationslösungen absolut top. Hat wohl doch was für sich, wenn für die Breite entwickelt wird und nicht ausschließlich für die eigene Nische...