Beiträge von Thomas D.

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    mit der Topo 25 von QV kann ich in CGPSL keine .rmaps erzeugen, da CGPSL die QV-Karte (erwartungsgemäß) nicht verarbeitet.


    Richtig, da es ein QV-eigenes Format ist, dass nur TTQV lesen kann.


    In QV 7 wiederum muss ich bei der Erzeugung der .rmap für den Export nach TwoNav die DeviceID eingeben, die mir das Android-Smartphone vorgibt


    Nur, wenn die zu erzeugende RMAP auch auf dem Smartphone laufen soll. Willst Du hingegen die RMAP auf Deinem PC mit CompeLand anzeigen, mußt Du beim Kartenexport die Device-ID von CompeLand angeben. Nicht die vom Smartphone!


    Es handelt sich also offenbar um geschlossene Systeme und man muss sich frühzeitig entweder für QuoVadis oder Compe entscheiden, wenn man nicht alle Karten doppelt bezahlen will.


    Nein, definitiv nicht. Du mußt nur die Vorgehensweise mit den jeweiligen IDs berücksichtigen.


    ... dass die von QV erzeugten .rmaps nicht auf QV angesehen werden können.


    Das verstehe ich nicht: Wenn ich aus QV heraus eine RMAP erzeuge, so habe ich doch die Quellkarte in QV. Warum soll ich mir die dann unbedingt nochmal als RMAP unter QV anzeigen lassen wollen? Ich habe doch die Ausgangskarte, mit der die RMAP erzeugt wurde.

    Was die Möglichkeiten eigener POI angeht, finde ich die auf iGO basierenden Navigationslösungen sehr gut. Eigene POI können mit eigenen Icons eingebunden, angezeigt und via Umkreissuche (entweder aktueller Standort oder beliebiger Ort) angezeigt und angesteuert werden.


    Schau Dir z.B. mal die Becker-Geräte an - mit POI-Base sollen min. 60.000 POI möglich sein: http://www.pocketnavigation.de/pois/becker

    Blöde Frage aber stimmt es demzufolge wirklich dass das Gerät keinen Akku/Batterie benötigtwenn das Gerät eingesteckt ist?


    Es bleibt nur an, wenn es auf Dauerplus angeschlossen ist. Je nachdem wie stark der Anlasser Strom zieht bleibt es aber auch damit nicht immer an. Da hilft dann ne Pufferschaltung, z.B. die von Jörg Hau hier aus dem Forum: http://jhau.maliwi.de/misc/fs.de.html - runterscrollen unter "Spezielle Schaltungen". Hatte ich selbst im Einsatz - taugt.


    Wie eingangs erwähnt, was sind diese Unterschiede?


    Wie Dir eingangs bereits von mir beantwortet :tup:


    Bitte nicht kirre machen lassen, wenn immer das 62S als "Referenz" genannt wird - das 62er ist halt das dedizierte Outdoorgerät und steht deswegen immer im Focus der Outdoorzielgruppe.

    Moin,


    schau mal hier: gpsinformation.info/penrod/62S/62-78.html


    Kurz: Software und prozessormäßig sind beide identisch. Das 78S hat eine Patch- anstatt einer Helix-Antenne. Diese soll die besten Ergebnisse liefern, wenn das Gerät waagerecht gehalten wird. Die Helix will hingegen senkrecht gehalten werden.


    In der Praxis spielt das auf ner Enduro keine Rolle - da steht das Gerät eh schräg. Ich hatte sowohl mit dem 78S als auch mit dem Vorgänger 60CSx gute Tracks.

    Sagen wir mal so: Es ist wahrscheinlich, dass der Händler mit seiner IGO9 eine Primo 2.0 meint. Mit den spärlichen Angaben aber kann Dir das niemand zu 100% garantieren.

    iGO9 gibt es nicht. Primo ist die Nachfolgesoftware von iGO8 - beide funktionieren mit dem gleichen Kartenmaterial. Auf dem Motorrad ist mir iGO8 lieber, da ich dort die automatische Routenneuberechung beim Verlassen einer Route abschalten kann. Im Auto ist mir Primo lieber - vor allem wegen dem DreamTeam-Skin.

    Genau da sollte aber ein Button sein!
    Sind denn Deine VMAPs freigeschaltet? Gehe mal über Daten => öffnen und wähle die DACH aus. Kommt eine entsprechende Aufforderung zum Freischalten?


    Achja: Free- oder Vollversion von TwoNav?


    Ansonsten fällt mir echt nur noch das De- / Neuinstallieren von TwoNav über Einstellungen\Apps ein. Wichtig ist vor dem Deinstallieren "Daten löschen" auszuwählen.

    Habe die 2.8.3 unter Android 4.2.1 laufen - und bei der Suche ist unter der Tastatur mittig ein Button, über den ich andere Länder auswählen kann. Hast Du den nicht bzw. ist der bei Dir inaktiv?

    CN ist schon gut zu haben da ich auch Strassentouren fahre.


    Es sagt ja auch keiner, dass Du die deinstallieren sollst :tup:
    Das 78er bietet aber mit seiner Profilverwaltung entsprechende Möglichkeiten: So kannst Du Dir z.B. ein Profil "Auto" wo die CN aktiv ist einrichten, und ein Profil "Enduro" mit der Topo. Zusätzlich zu den jeweils aktiven Karten kannst Du Routenparameter, Kartenausrichtung etc. definieren.


    Und ja, sich in die Möglichkeiten eines neuen Navis einzuarbeiten, kostet Zeit.


    Du hast übrigens noch eine PN.

    Hallo Bubbler,


    probiere es aus, es ist zumindest einen Versuch wert. OSM-Karten würde ich im Übrigen immer auf die SD-Karte packen. Wenn es Inkompatibilitäten gibt (und die gibt es) startet Dein Gerät nach Entnahme der SD-Karte zuverlässig.


    Du kannst im Übrigen auch die erzeugte gmapsupp.img beliebig umbenennen.


    Frage: Hast Du mal probiert die CN zu deaktivieren? Die macht ja zudem eh keinen Sinn in einem Profil, wo man eher nach Luftlinie von WP zu WP routet.


    Wohin geht es denn in RO? Wir waren bisher meist in der Gegend um Borlova zum Endurieren.

    Tja, das Monterra mit Hardwaretasten und Touch wie der Endura, das Trackrouting wie beim 60S/cS/78S mit Abbiegehinweisen, Rasterkarten ohne JNX-Hack ala TwoNav, Konnektivität wie ein Smartphone, wasserdicht, ANT+...


    AUFWACHEN... Aber auch so bin ich gespannt, was da kommt...

    Die Frage ist wirklich, ob die Sensoren, Kompass und Höhenmesser auch von Fremdsoftware unterstützt werden. Bei TwoNav unter WinCE war das auf Fremdhardware (Lowrance Endura) ja nicht der Fall.
    Und WLAN ist klasse, nie wieder USB-Kabel für die Verbindung zum PC! Einfach einen der ungezählten FTP-Clients und fertig. Das Gerät und die Ausstattung ist wirklich sehr interessant.