Ich bin mir nicht sicher, ob Du aus MM heraus Kartenausschnitte generieren kannst, die für Compe direkt verwertbar sind. Frage da mal zur Sicherheit im Compe/TwoNav-Forum hier nach.
Es ist halt generell ein Ärgernis, dass jeder Gerätehersteller sein eigenes proprietäres Kartenformat nutzt, dass natürlich inkompatibel zu den Mitbewerbern ist. Und dies, obwohl die Kartenbasis die Gleiche ist und man die Karte an sich bereits bezahlt hat!
Es gibt zwar auch hier Lösungen zum Konvertieren, aber dies sehen die Kartenverlage nicht gerne und man bewegt sich mindestens in einem rechtlichen Graubereich. Klar gesagt: Es ist durchaus möglich, Deine MM-Rasterkarten auf einem rasterkartenfähigen Garmin, also auch dem Oregon 450, in vernünftiger Performance zum laufen zu kriegen.
Beiträge von Thomas D.
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Unser Kurierdienst arbeitet bundesweit mit Cadis Transport TMS. Das basiert aber auf diesen PDA´s, die man z.B. von den großen KEP-Dienstleistern mittlerweile kennt und wo der Kunde auch bei Erhalt der Sendung auf dem Gerät unterschreibt. Ob sich das für zwei Fahrzeuge lohnt, kann ich nicht beurteilen, da dies auch nicht mein Arbeitsbereich ist.
Es wird aber auf jeden Fall eine GSM-basierte Lösung nötig sein, um Dispositionsdaten vermitteln zu können. Mit den gängigen Cosumergeräten dürfte das dann aber nix werden.
-
Thorsten, Du hast doch erst vor 2 Jahren Deinen Aventura abgegeben, weil TwoNav nicht wirklich fürs Strassenmotorradfahren taugt. Daran hat sich IMHO nichts geändert.
-
Schau Dich bei den Garmin Outdoorgeräten um - ich nutze zum Offroad-Endurofahren ein GPSMAP 78S wegen der Möglichkeit zur Boardstromversorgung über Garmin-Rundstecker. Das Schwestermodell 62S bietet hier nur Mini-USB.
OSM-Karten werden unterstützt, die Topo Frankreich wäre eine Option sowie Rasterkarten im JNX-Format (gepatchte Firmware vorausgesetzt).
-
Für die Navigation im Auto ist das 60er eher nicht geeignet. Da es keine Sprachausgabe hat, lenkt es zuviel Aufmerksamkeit vom Verkehr auf das kleine Display ab. Zudem bietet es kein TMC. Fürs Auto würde ich mir ein gebrauchtes Navigon, TomTom, Nüvi etc. holen.
-
Ich fahre seit 10 Jahren meine Navis offroad auf der Enduro mit RAM-Mounts spazieren und kann diese Befestigungsart nur empfehlen. Auf der Strasse wirst Du damit keinerlei Probleme haben.
-
Danke Dir für die Erklärung!
-
@Keine Ahnung:
Erst mal danke für Deine Arbeit. Was mich etwas wundert, ist der Größenunterschied Deiner Datei im Vergleich zur 4.2: 22.678 kB vs 270.294 kB. Im Inhaltsvergleich hat Deine Datei ergo so einige Einträge weniger. Ist das richtig so?
-
Ja, diese OTG-Kabel kannst Du kaufen. Gibt es auch mit abgewinkeltem Stecker.
-
Das Android-Tablet muß USB-Host mitbringen. Dann kannst Du das Oregon per OTG-Kabel anschließen. Nicht alle Androiden erkennen aber auch die SD-Karte - das Huawei Mediapad erkannte beim 78S nur den internen Speicher.
-
TwoNav ist auch auf meinem Androiden ein Akkufresser. Habe den direkten Vergleich zu iGO.
-
Hallo Rafael,
ich fahre selbst auch Enduro und nutze ebenso wie Du auch Rasterkarten zur Planung vorab und zur Orientierung vor Ort auf dem Gerät.
Es gibt zwei Systeme, mit denen Du Deinen Plan verwirklichen kannst: TwoNav und Garmin. TwoNav beherrscht Rasterkarten von Hause aus, dafür hat es Schwächen bei Vektorkarten, Autorouting und dem klassischen Abfahren von Routen. Neueren Garmin-Geräten kann man das Handling von großflächigen Rasterkarten im JNX-Format mittels gepatchter Firmware beibringen. Zusätzlich steht Dir dann die komplette Vektorkartenwelt von Garmin sowie Themenkarten von OSM zur Verfügung.
Ich hatte ein TwoNav Aventura, von dem ich mangels Möglichkeit der Boardstromversorgung abgerückt bin. Der Touchscreen des Aventura benötigt Hintergrundbeleuchtung, damit er in der Sonne ablesbar ist. Leider hält der Akku das aber keinen Endurotag durch.
Jetzt habe ich ein Garmin GPSMAP 78S, das mittels Garmin-Rundstecker mit Boardstrom versorgt werden kann. Das 78S wird ausschließlich über Tasten bedient - von daher ist der Bildschirm per se schonmal besser ablesbar. Je nach Sonnenstand kann ich die Hintergrundbeleuchtung komplett ausschalten. Hier findest Du ein paar Bilder meiner Lösung: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=50586
Sowohl über TwoNav wie auch Garmin mit Rasterkarten findest Du hier im Board reichlich Lesestoff. Plane als Navineuling genug Zeit an, um Dich zu orientieren und Dich dann in Deine favorisierte Lösung einzuarbeiten.
-
Du kannst im Übrigen die img-Dateien auf Deiner SD-Karte frei umbenennen - dann erkennst Du sie auch leichter wieder.
-
-
Ich würde mit frischen Profilen neu anfangen. Ehe Du Dir alte Fehler wieder einbaust. Kann Dir auch meine Sicherung der original Profile zukommen lassen, wenn Du willst.
-
Installiere nur jeweils eine einzige Karte auf eine SD-Karte zum Ausprobieren. Bei OSM-Karten kommt es schonmal vor, dass diese sich nicht vertragen. Läuft die Karte, installierst Du die nächste Karte auf die SD. Wieder ausprobieren. Bei Unverträglichkeiten zweier Karten mußt Du halt auf eine verzichten.
-
Wird Dein Gerät denn noch - wenn via USB angeschlossen - unter Windows als Laufwerk erkannt? Wenn ja, dann lösche alle selbsterstellten Karten vom internen Gerätespeicher im Order \Garmin.
Bitte nicht die Basemap gmapbmap.img löschen - sonst hast Du direkt das nächste Problem.
Anschließend machst Du einen Masterreset - QUIT + MENU + ZOOM OUT + POWER.
-
http://support.compegps.com/in…base/Article/View/662/257
Fürs Handy brauchst Du eine neue TwoNav Lizenz, die Karten kannst Du mitnehmen. Falls Du ein Android-Handy hast: Nicht im PlayStore kaufen, sondern die TwoNav Multiplatform von Compe erwerben. Nur diese ermöglicht die Installation auf 3 Geräten.
-
Auf meinem Androiden habe ich die 2.70 auch wieder runtergeworfen und bleibe erstmal bei 2.6.2. Nach dem Update über den Market sollte ich die Multi-Platform Lizenznummer neu eingeben - nur leider öffnete sich bei Klick ins Textfeld die Android-Tastatur nicht. Also komplette Fehlanzeige mit Freischaltung!
Da mein Androide gerootet ist, habe ich online bei Compe eine key-Datei erzeugt und ins app-Verzeichnis (!) kopiert. Was machen bitte User ohne Root?
Garnicht überzeugt hat mich dann die Zoom- und Scroll-Geschwindigkeit meiner Rastermaps: Nur am Ruckeln und diverse Hänger. Ok, mein SPX-5 ist schon was älter, aber die 2.6.2 rennt ja da drauf ja richtig gut.
-
Auf den Luxus, flächendeckende Topos von Albanien mit auf die Motorradreise nehmen zu können, muss man bei Garmin wohl verzichten
Nein, mußt Du nicht - sofern Du nicht KMZ, sondern JNX verwendest. Ich habe alle Rasterkarten, die auf meinem ehemaligen Aventura liefen, auf meinem 78S. Ein paar seltenere Projektionen lassen sich nicht portieren, was mit der Nicht-Weiterentwicklung eines gewissen Tools zu tun hat
Was bei Garmin auch geht, ist dass bei unterschiedlichen Zoomstufen entsprechende Rastermaps geladen werden, quasi Hypermaps "in einfach".Ob einem die Darstellung der Garmin Topo Deutschland besser liegt wie die der Raster Topo 1:25k ist eine Frage der persönlichen Präferenzen. Was die Garmin Topo 2012 aber mitbringt, ist das sog. Activerouting. Einfach mal auf den Link klicken. Ob man das braucht und inwieweit die Routenvorschläge Sinn machen, muß man selbst austesten. Ich fand es klasse, auf gut Glück mit dem MTB in den Wald zu fahren, bis ich nicht mehr wußte, wo ich war. Dann das Routing angeworfen und ab nach Hause. Für ungeplante Spontantouren finde ich das prima.