Sobald du in Gebiete kommst wie zB. im Erzgebirge oder im Nationalpark Kellerwald und sogar im Sauerland gibt es noch Ecken mit große Lücken ohne oder sehr schlechten Mobilfunkempfang,, bist du mit deinem Smartphone auf geschmissen.
Das ist m.E nicht das Problem. Gute Navigations-Apps erlauben die Kartendaten vorab auf das Gerät zu laden. Und beide Gerätetypen sind zur Positionsbestimmung auf GPS-Empfang angewiesen. Nicht auf Mobilfunkempfang. Mobilfunkempfang bei Smartphones bringt nur den Vorteil, das sie AGPS nutzen können und damit nach dem Einschalten eventuell schneller einen GPS-Fix haben wie reine GPS-Geräte.
Vorteile von "reinen" GPS-Geräten sind :
1. Sie sind mechanisch robuster und haben längere Batterie/Akku-Laufzeiten. Wobei "Outdoor"-Smartphones diese Lücke deutlich verringern
2. Ich kenne kein Smartphone, dessen Touchscreen noch gut bedienbar ist, wenn Regen darauf prasselt.
Dieses Problem haben allerdings rein mit Touchscreen bediente GPS-Geräte auch.
Zusammenfassend kann man sagen: In einem Großteil der Anwendungsfälle kann ein Smartphone ein reines GPS-Gerät ersetzen. Ähnlich wie ein Smartphone auch eine Kamera ersetzen kann.
Trotzdem gibt es Anwendungsfälle wo man ein reines GPS-Gerät dabei haben sollte.