Könnte es sein, das das Problem mit großen SD-Karten ( >= 64GB ) nur am fehlenden exFAT Support liegt ? Denn exFAT-Support wird bei Linux wegen der Lizenzbedingungen normalerweise über FUSE und nicht über einen Kerneltreiber realisiert.
Beiträge von mkossmann
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ich habe die Antworten des Supports inzwischen bekommen:
Zitat
( Akku) Einzelheiten und genaue Preise liegen uns zur Zeit noch nicht vor, werden aber aller Voraussucht nach um den 15. herum publiziert.(Stromversorgung) Der wesentliche Unterschied zum Aventura besteht nur in de Ram-Mount-Halterung und dem Cradle mir Ladekabel, ansonsten sind die Geräte identisch.
moona
Ich sehe da nicht so sehr die Abdichtung als Problem sondern eher wie gut/lange so eine Buchse mit gestecktem Stecker Vibrationen aushält. Mit extra Ladekontakten gibt es dieses Problem nicht. -
Hier einmal eine Liste der vier Aventura Modelle und deren Unterschiede.
Alle haben:
- Akku
- Rückseitendeckel
Lediglich der Aventura-Motor besitzt extra Zubehör.Gruß
LUDGER
Danke für die Zusammenstellung.Wobei die "Trail"-Varianten mit dem kleineren, nicht wechselbaren 4000 mAh Akku auskommen müssen. Und keinen SD-Kartenslot besitzen.
Und was auch nicht klar dokumentiert ist: Wie ist die Ladefunktion im Craddle bei der Aventura Motor Version realisiert ? Über die USB-Buchse oder über zusätzliche Kontakte in der Rückwand ? Wenn letzteres der Fall ist, könnten sich auch noch die Rückseitendeckel von "Aventura" und "Aventura Motor" unterscheiden.
Und hat jemand schon den 5000mAh Wechselakku für den neuen Aventura im Shop gefunden ? Ich finde nur den Akku für den alten Aventura.
Zu beiden Punkten habe ich eine Anfrage an den Support gestellt. Bisher gab es noch keine Antwort. -
Hallo, zum einen ist der Akku stärker, ein zärtlicher Slot für eine SD Karte und der andere Rückseitendeckel, die Halterung für Motorrad/Quad (Ram Mounts™) und das Cradle des Geräts mit Ladekabel machen den Preisunterschied aus.
Grüße
LUDGER
Hmm, die Akkugröße wird bei beiden Aventura2 Versionen auf den Twonav-Seiten ( https://www.twonav.com/de/gps/aventura-motor bzw. https://www.twonav.com/de/gps/aventura) mit 5000 mAh angegeben, das Trail ( https://www.twonav.com/de/gps/trail bzw. https://www.twonav.com/de/gps/trail-bike) ist wohl die Version ohne SD-Karte und mit kleinerem Akku. -
Siehe https://www.navigation-profess…ntura-trail-horizon-test/
Dazu noch ein Link aus Werbemail zum Aventura :
https://www.twonav.com/de/gps/…899e-592dc6d712-125806517Was mir im Moment noch nicht klar ist : Was unterscheidet die "Aventura Motor" Version die 100€ teurer ist ,vom "normalen" Aventura. Nur das "Craddle". Oder gibt es da noch weitere Unterschiede im Lieferumfang ?
-
Siehe auch https://www.naviboard.de/showthread.php?p=502442#post502442
Neu ist nur, das da in den Posts #3 und #4 auch etwas konkreteres zum Erscheinungstermin steht:
ZitatPara cuando se espera?
ZitatEsto va para pronto, posiblemente marzo
-
Wenn man Gerät wirklich Outdoor auch bei schlechtem Wetter benutzt und nicht nur in einer Fahrzeugkabine, muss man sich das Smartphone doch sehr genau aussuchen um nicht in einigen Punkten deutliche Nachteile zu bekommen. Zumindest der Touchscreen meines S5 mag es nicht, wenn er feucht ist oder gar Regen darauf tropft. Dann lässt er nur noch schlecht bedienen. Die Ablesbarkeit bei hellem Sonnenlicht ist auch schlechter. Um wenn es darum geht mitzutracken, stösst man eher an die Grenzen des Akkus. Und barometrische Höhenmesser sind auch die Ausnahme.
Spezielle Outdoorsmartphones mögen dann da zwar mithalten werden dann aber nicht besonders gut mit Android-Sicherheitsupdates versorgt. Was meiner Meinung nach aber für die Nutzung als Smartphone notwendig ist. -
Die Vergleichsgeräte an einem Hut befestigen.
Sieht zwar nicht gut aus, aber vermeidet wohl einen Großteil der Abschattungen durch den Träger selbst.
-
Gerätemäßig kommen neben den GPS-Geräten von Garmin wohl auch noch das Twonav Anima in Frage.
Das große Problem stellen aber die Karten dar. Südamerika ist groß. Einigermaßen flächendeckend vorhanden und günstig zu bekommen sind nur Karten , die auf dem OSM-Projekt basieren ( beim Inreach ist das sogar die einzige Option). Bei OSM-Karten stellt sich aber immer die Frage, wie aktiv die Freiwilligen des OSM-Projektes in der Gegend waren, die bewandert werden soll. Da ist von dann gut brauchbar bis unbrauchbar alles drin.
Wenn du größere Flächen mit hochauflösenden kommerziellen Karten ( soweit überhaupt verfügbar) abdecken willst, sollte dir klar sein, das das ins Geld geht und du schnell mehr Geld für Karten als für das GPS-Gerät ausgegeben hast.
Es gibt dann auch noch die Möglichkeit Papierkarten einzuscannen und auf das Gerät zu bringen. Diese Option wird von Twonav deutlich besser unterstützt wie von Garmin ( speziell für das Inreach ist das sogar keine Option) .Du solltest möglichst im voraus genau eingrenzen wo gewandert werden soll und dann checken, was dort an Karten verfügbar ist und ob die OSM ausreichend erscheint.
Erst danach kommt dann die Geräteauswahl. -
Der inReach Explorer ist ein Spezialfall. Da ist ein (Iridium) Satellitentelefon mit eingebaut. Deswegen der Vertrag. Und da kann man auch nicht die normalen Garmin Karten verwenden, sondern da hat Garmin die Firma DeLorme und deren Kartenformat übernommen.
Zu den Karten : Bei in Deutschland verkauften Geräten werden nur hochaufgelöste Karten für Deutschland/Europa mitgeliefert, Südamerika muss man zukaufen. Es wird zwar auch immer eine "Worldmap" mitgeliefert. Die hat aber eine sehr geringe Auflösung.
Soll das Gerät auch abseits von Straßen verwendet werden oder im wesentlichen zur KFZ-Navigation ? -
Warte nochmal eine Woche. Dann ist http://blog.twonav.fr/2017/01/09/campus-melcior-mauri gelaufen und es gibt hoffentlich neue Info.
-
Mein Problem mit Smartphones als Navi: Regenfest ja, aber der Touchscreen wird unbedienbar, wenn Regentropfen darauf fallen.
-
Leider bringt dieser Link nur einen 404.
Wie sieht es mit den anderen angekündigten Geräten aus. Sollen die gleichzeitig mit dem Velo kommen ? -
Die neueste mir bekannte Info gibt es auf http://www.pocketnavigation.de/2016/07/compegps-neu-twonav-geraete-outdoor/.
Google bringt beim Stichwort "Twonav Velo" auch auf Französisch oder Spanisch nichts neueres.
Hoffen wir, das der dort genannte Termin (November) Realität wird. -
Wie du in http://www.pocketnavigation.de…veassist-drivesmart-test/ nachlesen kannst, handelt es sich bei den "Drive" Geräten um die aktuellen Nachfolger der Nüvi-Serie. Wichtigste Änderung: Der Name :p
-
Genau diese Fehlinformation der Navis, das nur die beiden linken Fahrspuren die Richtigen nach München seien, hat wohl zur Verwirrung von Fahrern , zu Unfällen und in der Folge zur Aufstellung dieses "Verbotsschildes" geführt.
Das Schild mit den Spurpfeilen hätte man auch etwas besser machen können:
1. Größer ( so groß wie das Verbotsschild)
2. die beiden rechten Fahrspuren ebenso nach rechts verschwenkt darstellen, wie die Linke nach links -
Wenn man sieht wie schleppend und fehlerhaft solche Baustellen den Navis übermittelt werden, halte ich das für eine gute Sache. Zumal wohl an der Stelle die Situation tatsächlich nicht ganz einfach zu überblicken ist.Wie sehen eigentlich die technischen Möglichkeiten der Hersteller aus, das richtig zu machen ?
In diesem Fall wird die linke Fahrspur ja auf der Gegenseite geführt und als Hauptproblem die rechten zwei Spuren über die Nebenfahrbahnen, die normalerweise nur als Abzweig zur A81 und zur Ausfahrt Leonberg Ost dienen.
Geht das nur mit einem Kartenupdate oder gibt es da noch andere Möglichkeiten ? -
Salzburger Forscher haben nachgewiesen, das die mit Hilfe von Tracks ermittelte Streckenlänge systematisch zu groß ist. Wer will, kann auf http://www.tandfonline.com/doi…080/13658816.2015.1086924die Arbeit nachlesen.
-
Wer bereits heute ein neues Gerät kaufen will/muss könnte auf Empfänger mit U-blox5 oder AsteRx-Chipsatz zurückgreifen, diese sind bereits technisch in der Lage die Galileo-Signale zu empfangen und sollten nach entsprechenden Firmware-Updates auch damit umgehen können.
Aber nur , wenn der Hersteller des Gerätes auch das Firmware-Update bereitstellt. -
Das X710 ist sicherlich eine schöne Hardware zum Einbau in ein Auto. Aber meistens wird das Aventura nicht im Auto verwendet, sondern outdoor. Und da wird sich das X710 vermutlich ( wie auch das Delta/Holux) durch zu geringe Akkulaufzeit als Aventuraersatz disqualifizieren.
Ich hoffe da eher auf auf ein Gerät, das aktuelle Smartphonetechnik in ein wirklich robustes Gehäuse mit zusätzlicher Tastatur verpackt.
Da aber auch Smartphones an zu geringer Akkulaufzeit leiden, könnte man für die Stromversorgung im Gerät zwei (oder noch mehr ) Akkueinschübe vorsehen, die dann die Möglichkeit bieten, Akkus zu tauschen, ohne den Betrieb zu unterbrechen.