Beiträge von mkossmann

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Im Anhang das .trk File vom Aventura aus dem das .gpx File von oben erzeugt wurde . Wenn ich das richtig interpretiere ( Dritte Spalte von rechts ist Anzahl der Sats beim Fix) habe in der Regel Sicht auf 7-8 Sats gehabt, was schlechte GPS Höhendaten unwahrscheinlich macht.
    Trotzdem werde ich kommendes Wochenende mal eine Tour mit Höhendaten nur vom Barometer aufzeichnen und hier einstellen.

    Unter TwoNav wird dagegen die GPS-Höhe mit Hilfe der barometrische Höhe korrigiert.
    Das führt zur einer Glättung gegenüber einer reinen GPS-Höhen-Aufzeichnung, aber große Sprünge in der GPS-höhe schlagen voll durch.

    ray


    Mich interresiert vor allem die mögliche Fehlerursache
    Im Momemt bin ich mir relativ sicher, das dies durch kaputte Höhenwerte vom Barometer verursacht wird, da defekte GPS Daten auch deutliche Abweichungen in der horizontalen Position bewirken sollten, die weder bei Überprüfung auf einer Karte noch im Vergleich zum 60Csx zu sehen sind.
    Wenn du eine bessere Erklärung für die Sprünge hast ...

    Der Aventura wurde beim gezeigten Track höhenkalibriert. Und zwar:
    Eingeschaltet
    Trackaufzeichnung gestoppt
    Gewartet bis Fix mit min. 4 Sats angezeigt wird ( Diese Wartezeit sollte doch ausreichen ?)
    Höhenwert (122m) eingegeben
    Trackaufzeichnung gestartet.


    Das Garmin wurde ebenfalls auf die gleiche Höhe kalibriert. Allerdings ohne auf den Fix zu warten.

    Hallo; schaut euch mal bitte die Höhendaten in der Datei 2011-11-20-01.gpx ( im angehängten zip File an) . Kann dieser Verlauf noch durch falsche Einstellungen oder falsche Handhabung des Aventura entstehen, oder ist das ein Defekt des Barometers? Zum Vergleich habe ich die gleiche Tour ebenfalls mit dem 60CSX in der Datei ACTIVE LOG000001_joined.gpx aufgezeichnet.

    Moin,
    Z.B. bin ich kürzlich von Hamburg an den Gardasee gefahren und und hätte ich aufs Navi gehört, dann wäre ich nicht über den Brenner gefahren sondern westlich über die Berge...
    Gruß,
    Jan


    Wie weit westlich ? Ich nehme mal an du kommts über die A7 bis Ulm.
    Google Maps zeigt z.B eine Alternativroute über Chur-San Benardino Mailand die von Ulm bis Bardolino am Gardasee nur 7 min länger dauert obwohl sie 20 km länger ist. Wenn nun bei deinem Navi in den Routing Daten z.B. die Fernpass-Strasse etwas langsamer ist als bei Google könnte es schon reichen, das diese Verbindung auch am schnellsten ist.

    Ersteinmal dankeschön für die Links. Hier stellt sich im ersten Artikel die Frage inwieweit der Sender für einen Falken (Gewicht ca 1150 Gramm) geeignet ist.
    Der zweite Link wäre da schon passender jedoch ist dies ja nur ein Logger und der nützt mir ja nicht viel, wenn mir der Vogel wegfliegt (damit könnte ich nur sehen wo er sich überall rumgetrieben hat, wenn ich ihn wieder einfange :)). Ausserdem stellt sich hier wieder die Frage des Preises


    Ich befürchte inzwischen, das die Funkverbindung den Knackpunkt darstellt, der dein Projekt unmöglich macht.
    Das von dir gefundene 5g Ortungsmodul funkt in einem Bereich, den du nicht einfach nutzen darfst. Die frei nutzbaren Bereiche sind in der Regel so in der Sendeleistung beschränkt, das die Reichweiten nicht groß genug sind.


    Und fertige gsm(Mobilfunk)-module ( gibt es z.B bei ublox http://www.u-blox.com/en/wirel…on-gsm-module-family.html) wiegen aber schon knapp 5g und dazu käme dann noch Stromversorgung und GPS-modul.


    @ Mkossman

    könntest du mir ein Beispiel nennen , welche Funktechnik zum Senden der Daten ich benötigen würde?


    Die Frage ist eher ,was darfst du benutzen. Als normaler Mensch ohne Amatrurfunklizenz ist die Auswahl eher gering. Bei kommerzielen Trackern ist da Mobilfunktelefom (SMS) beliebt.
    Andere Frage : Wie stellst du dir vor, die einzenen Bauteile zusammen zubauen ? Ich kann mir bei deinen Größenvorstellungen nur vostellen, dies in einer Platine in SMD-Technik zu realisieren. Hast du die technischen Möglichkeiten so eine Patine zu bauen ?

    Das Modul, das du verlinkt hast, ist nur ein GPS Empfänger. Du müsstest also noch neben der Stromversorgung auch noch die Funktechnik zum Senden der Daten integrieren.

    SN ist doch im wesentlichen eine Workaround für die die Schwäche des Sirf3 Chips, bei geringen Geschwindigkeiten relativ große Positionsschwankungen zu liefern. Deswegen braucht man sich nicht zu wundern, das es SN bei Geräten mit anderen GPS Chips nicht gibt.

    Hast du da vielleicht etwas falsch verstanden ?
    Die MCX Buchse ist keinesfalls elektrisch durchverbunden zum COM6 des Aventura. Sondern geht zum Antenneneingang des GPS Chip im Aventura. Dessen Daten kommen dann auf den COM6 des Aventura.
    Das du RS232 über MCX nicht Einspeissen kannst geht auch deswegen nicht weil MCX nur 2 "Signale" führt ( Mittelleiter und Schirm) und RS232 mindestens 3 Signale hat ( RX,TX,Masse) .
    Mit einem Einspeisseversuch könntest du dir eventuell sogar den GPS Chip im Aventura zerstören.

    Danke für deine Antwort.Aber ich muss dazu sagen das ich damit keine Ahnung habe.Könntest du so was baue?Ich bin bereit gut zu bezahlen.


    Die zweite Idee kommt nur in Frage, wenn du das selbst machst. Auch wenn jemand professionell schon etwas ähnliches gemacht hat, wird er sicherlich mindestens zwei Wochen Vollzeit daran arbeiten um so etwas zusammenzustellen und zu programmieren.


    Die erste Idee mit der Hardware von Xexun oder Garmin, die über das Mobilfunknetz arbeitet kommt nicht in Frage ?

    Dein Hauptproblem ist die Funkstrecke zur Rückmeldung der Position.
    Da gibt es nur wenige legale Optionen. Z.B. über das Mobilfunknetz.


    Da könntest du dir z.B das Gerät von Xexun anschauen, das diesem Thread besprochen wird. Das Garmin GTU10 wäre auch eine Alternative, dürfte aber teurer sein.


    Denkbar wäre auch WLAN Technologie als Funkstrecke. Allerdings kenne ich da keine fertige Lösung. Du müsstest dir also wahrscheinlich einen mini PC mit GPS-Empfänger und WLAN-Adapter für dein Boot selbst zusammen stellen und wohl auch die Software, die die GPS Daten in WLAN schaufelt selbst schreiben.

    Hallo,
    TTQV bringt demnächst eine eigene Karte aus den IGN Daten heraus, dann ist das Problem gelöst. Ich habe die Bayo Map Frankreich für die TTQV 4, die in der 5er nicht mehr geht.


    Hallo Gerd, "demnächst" heisst nicht mehr dieses Jahr ? Ich suche noch ein Weihnachtsgeschenk :)