Der Poligon-Effekt ist nur eine Fehlerquelle. Der sorgt dafür , das mit mehr Messpunkten auf einer Strecke die Entfernungsmessung genauer wird und die Strecke länger.
Es gibt aber auch einen Effekt der da entgegenwirkt. Bei jeder Messung machst du einen statistisch verteilten Messfehler. Du misst also nie die exakte Position sondern sondern liegst immer etwas daneben. Das sorgt für eine Streckenverlängerung durch Messfehler und zwar umso mehr, je dichter die Messpunkte liegen. Als Extremfall dieses Fehlers siehst du eine Drift des Gerätes auch wenn es überhaupt nicht bewegt wird.
Beiträge von mkossmann
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo wodin,
Du must davon ausgehen, das das Gerät bei jeder Positionsbestimmung immer einen Messfehler macht. Der Tripcomputer aktualisiert nun seine Anzeige mit jeder Positionsbestimmung. Damit schagen diese Fehler voll in die Anzeige des Tripcomputers durch. Bei den Daten im Tracklog kann das Gerät aber über mehrere Positionsbetimmungen mitteln,grobe Ausreisser aussortieren und somit den mittleren Fehler veringern. -
(aktuelles Bsp: 12,2 km auf der Tripseite, tatsächlich gegangen dagegen 11,3 km)
Woher kommt dein Vergleichswert von 11.3 km ?
Hast du beim Start gewartet bis das Gerät einen Fix hat und hast danach den Tripcomputer nochmal zurückgesetzt ? -
Hast du schon probiert, ob du überhaupt eine Datei auf die Karte schieben kannst ? D.h. Gerät in den Massenspeichermodus setzen und irgendeine Datei dann vom PC auf das Gerät kopieren.
Wenn das funktioniert, könntest du folgenden Würgaround versuchen: Wenn Mapsource abstürzt es nicht gleich beenden, sondern nach einer ( von Mapsource angelegten) temporären Datei in Größe des Kartensatzes suchen , diese Datei in gmapsupp.img umbennen und dann im Massenspeichermodus in ein Verzeichnis Garmin auf dem Gerät schieben. Dieser Tip aus dem Forum, hat mir geholfen. Ich habe auch das Problem, das bei mir Mapsource bei großen Images immer abstürzt, egal ob ich direkt auf das Gerät schreibe oder einen Kartenleser benutze. -
Die Unterbrechungen, die ich habe, sind ALLE nachvollziehbar, daher brauche ich keinen Masterreset.
LG, bp
Dann kennst du das Phänomen auch nicht. Ich habe gerade mal in TTQV nachgeschaut. Da habe ich z.B. eine Tagestour mit in der Summe 79,5 Km Länge und 3857 Trackpoints. Vom Gerät ursprünglich in 116 Einzeltracks zerstückelt. -
Doch, die Tracks sind (seit Firmware 3.50, wenn ich mich recht erinnere ) immer mehr oder weniger zerstückelt, egal welches Programm verwendet wird (ich arbeite auch nur mit TTQV).
LG, bp
Dieses Phenomen hatte ich bei meinem 60CSX auch. WIMRE hat es ein Master-Reset es wieder verschwinden lassen. Jetzt liefert das Gerät wieder lückenlose Tracks, auch über 10 Stunden, ausser wenn es nachvollziehbare Gründe für eine Unterbrechung gibt -
Sorry, die doppelten Backslashs hatten mich irriert und wureden wegeditiert.
-
Nachdem mein 60CSX nun Kartensets > 2GB unterstützt und ich eine 4GB Speicherkarte besorgt habe will ich nun alle meine installierten Karten (CN V8, TOPO D V1, TOPO Schweiz V1, TOPO Alsace, TOPO Südtirol) komplett auf das Gerät übertragen. Laut Meldung von von Mapsource 1504 Karten mit 2983 MB. Nach einigen Stunden Wartezeit stürzt Mapsource aber mit folgender Meldung ab :
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?>
<ErrorReport xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/ApplicationErrors/v1"><Error>
<Exception>
<SourceCodeLocation>
<SourceFileName>MPL_MAPDIRECTORY.CPP</SourceFileName>
<SourceFileLine>90</SourceFileLine>
</SourceCodeLocation>
<Extra>Error finding MDR image file.
Family: 703
Mdr file name: C:\Garmin\FAMILY_703MDRMAP.IMG
[...]
In der Registry steht aber richtigerweise (Auszug aus der exportierten .reg Datei):
[ H K E Y _ L O C A L _ M A C H I N E \ S O F T W A R E \ G a r m i n \ M a p S o u r c e \ F a m i l i e s \ F A M I L Y _ 7 0 3 ]
" I D " = h e x : b f , 0 2
" M D R " = " C : \ G a r m i n \ F A M I L Y _ 7 0 3 \ M D R M A P . I M G "
" I D X " = " C : \ G a r m i n \ F A M I L Y _ 7 0 3 \ p r o d u c t . m d x "
[...]
und es ist mit einer Suche kein weiterer Eintrag mit fehlendem Backslash zu finden.
Hat irgendjemand Ideen, wie man den Fehler behebt oder umgeht ? -
Hallo, mit folgendem wget Befehl kann man sich ja z.B. eine OSM Karte runterladen:
wget http://www.informationfreeway.org/api/0.5/*[bbox=-18.24,27.55,-13.32,29.53] -O data.osm
Dabei werden ja je nach bbox grosse Datenmengen übertragen, die man ja auch gleich auf dem Server komprimieren könnte (data.osm.bz z.B.).
Gibt es einen wget (oder ähnlichen Befehl), mit dem die Daten gleich auf dem Server komprimiert und dann als kleinere Datei (z.B. map.osm.bz statt map.osm) runtergeladen werden ?
So etwas muss immer auf der Server Seite unterstützt werden. Du solltest also den Admin des Servers fragen, ob er bereit ist so etwas zu unterstützen. Der wird dir dann auch sagen können , mit welchen Programmen das dann geht. -
Bei Diagramm 1 ist der Abstand der Trackpunkte wesentlich größer als die Auflösung des Höhenmodells , bei Diagramm 2 u.3 ist das nicht mehr der Fall. So sieht man eine Stufung, die durch die Auflösung verursacht wird. Diagramm 4 zeigt, wie ein gut angepasster Interpolations-/Glättungsalgoritmus diese Stufung vermeidet.
-
Wer ist für die Umstellung der Zeit beim Forumssserver zuständig ? Seit heute kommen die Postings eine Stunde aus der Zukunft
-
Hallo.
Ich suche eine GPS Maus, die folgende Anforderungen erfüllen soll:
- Wasserdicht (Regenwasser)
- Eigener Datenspeicher, den ich am PC auslesen kann.
Danach möchte ich mir den aufgezeichneten Track in Mapsource ansehen können.
Geräte mit Datenspeicherfunktion heissen Track Logger und du solltest mal http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=31752 anschauen. -
Also bei uns sind nun über längere Zeit Tests gemacht worden, weil bei uns die Kosten für Batterien langsam explotieren. Es hatten sie 4 Anbieter von Akkus beworben mit uns Lieferverträge abzuschließen. Aber nur Sanyo hat mit den Eneloops alle Tests bestanden und wird nun bei uns in den nächsten Wochen Flächendeckend (ca 50000 Stück) eingeführt werden.
Wäre es möglich, das du uns mehr Details zu euren Tests verrätst ? Insbesondere würden mich die Vorteile der Eneloops gegenüber der Konkurrenz interessieren, die zu eurer Entscheidung geführt haben.
-
Ganz klar die Topo Deutschland. Denn für die genannten Anwendungsgebiete ( MTB, zum Wandern, sowie Geocaching) werden dich die Ergebnisse des Autorouting nicht befriedigen und du wirst oft sowieso nicht in CN enthaltene Wege benutzen wollen .
-
Beim Landesvermessungsamt
.
http://www.lv-bw.de ->Produkte(LV-Shop)->Karten /CD&DVD ->Topographische Kartenwerke ->Topographische Karten 1:25000->Information->Blattübersicht -
So ist es, danke ;).
Weis jetzt jemand zufällig ob es irgendwelche "Wanderkarten" oder ähnliches in 3D (oder Panorama) gibt die auf dem 60 CSX laufen /äähnlich den Screenshots über das Nachfolgemodell) .
Wäre ja der Hammer.
Wenn die Wanderkarte ein Digitales Höhenmodell beinhaltet, reicht das theoretisch aus, alles weitere ist ein Feature der auf dem dem 60CSX laufenden Firmware, die das aus diesen Daten berechnen könnte ( Auf dem PC reichen diese Daten ja ebenfalls aus).
Ich glaube aber nicht, das Garmin so ein Feature in einem Firmwareupdate für den 60CSX nachreicht. -
Theoretisch ja, praktisch musst du aber dafür eine weltweite Karte mit den Zeitzonen vorhalten, die auch noch regelmäßig ( z.B. wegen geänderten Sommerzeitregelungen) zu aktualisieren ist, da ja die Zeitzonengrenzen oft nicht auf den Längengraden liegen. Das ist den Herstellern zu aufwendig.
-
Hallo Leute,
Als PDA Variante wird von vielen der Rugged PDA empfohlen. Allerdings gibts genauso viele Meinungen (gerade im Mountainbikebereich - nicht wegen der Standzeit der Akkus, sondern wegen der Anfälligkeit eines PDAs), die gegen einen PDA sprechen und einen Garmin empfehlen. PDA fürs Auto - Garmin fürs Bike.
Wie sieht Ihr das?Meinungen sind oft von Vorurteilen geprägt. Deine Entscheidung sollte vor allem auf Erfahrungsberichten von Leuten beruhen, die tatsächlich einen rugged PDA nutzen. Zugegebenermaßen dürften solche Berichte schwer zu finden sein.
Ansonsten mußt du vorallen selbst bewerten, wie wichtig dir digitale Pixelkarten während der Fahrt sind. Wenn du darauf nicht verzichten willst, gibt es derzeit nur die (rugged) PDA Lösung. Und du bist dann eventuell derjenige, der Anderen die Erfahrungsberichte geben kann
PS: "PDA fürs Auto - Garmin fürs Bike" ist allerdings Unsinn. Ein PDA im Auto als Navigationsgerät ist vorallem dann sinnvoll, wenn du das Gerät nicht nur zum Navigieren nutzen willst. Sonst reicht dafür auch ein spezialisiertes Autonavigationsgerät, das es auch von Garmin gibt.
-
Du solltest dir auch noch überlegen, Karten für welche Gebiete du auf das Gerät laden willst und ob diese Karten für das jeweilige Gerät verfügbar sind.
-
Bis zum Feldberg findet Google zwei möglicherweise brauchbare Sammlungen:
http://www.wandern-e1.de/e1-heidelberg-feldberg.html
http://home.arcor.de/schwarzwa…our/t/westweg/westweg.htm