Beiträge von mkossmann

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi!
    Ganz früher kamen die Grüße immer zuerst: also hiermit strahlende Sonntagsgrüße an die Mitleser und die Experten!


    Leider hat sich durch die beiden letzten Beiträge ein kleines Paradoxon eingeschlichen:
    bzw.Da steh ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor. Wenn ich das richtig in den Signaturen gelesen habe, sind beide Experten Besitzer eines GPSMAP CSx 60? Ich vermute mal, daß auch beides korrekt ist: grundsätzlich kommt aus dem USB-Kabel kein natives NMEA (wie aus einem seriellen Kabel), aber wahrscheinlich kann dies durch Hilfsmaßnahmen dann doch realisiert werden. Ich wäre sehr für eine abermalige ausdrückliche Zurechtweisung dankbar! (Wer auch immer dieser Spanner ist, aber das wird sich finden.)


    Spanner findest du ( mit kurzer Beschreibung) auf http://www.garmin.com/support/download_details.jsp?id=1627
    Spanner soll auch mit den CSx Geräten funktionieren.



    Ich hab' leider noch eine Detailfrage zur Technik der beiden Geräte: wenn ich unterwegs einen Akkuwechsel (aus welchen Gründen auch immer) vornehmen muß, wird dann die aktuell aufgezeichnete Route (Track oder wie auch immer) unterbrochen/beendet? Und, wenn ja, ist ein Wiederanknüpfen an die laufende Tour/Route/Weg möglich oder muß das dann nachträglich per Software zusammengemauschelt werden?


    Es kommt darauf an. Im "Active Log" oder den gleichwertigen auf der Speicherkarte abgelegten Log bleiben die Informationen über die Unterbrechung erhalten und du must bei der Weiterverarbeitung die Abschnitte eventuell zusammenfassen. Wenn du den Track in ein Saved Log abspeicherst, wirst du nach Anfangs- und Endpunkt des Tracks gefragt und Unterbrechungen sind dann nicht mehr sichtbar. Dabei wird der Track aber auf max 500 Trackpunkte reduziert und auch nicht alle im Active Log für jeden Punkt enthaltenen Informationen mit ins Saved Log genommen.




    (Was passiert bei evtl. Unterspannung: gehen die bis dato aufgezeichneten (aber nicht explizit gesicherten) Routendaten verloren? Muß ich zwischendurch eine Art Backup machen?)


    Nein, sowohl der interne Speicher als auch die Speicherkarte überleben das.
    Ich habe auch schon die Akkus bei laufenden Betrieb herausgenommen. Kein Datenverlust, nur das Gerät muss nach Wiedereinsetzen der Akkus wieder eingeschaltet werden.

    Hi!
    Erstmal vielen Dank für Deine klärenden Antworten! Meinst Du, Du könntest auch noch klären ob über USB-Anbindung gleichzeitig sowohl Stromversorgung des 60 CSx als auch die Nutzung desselben als GPS-Maus mittels NMEA möglich ist?
    Peter


    Nein, über USB ist nur Garminprotokoll möglich.
    Und nochmal zur Klarstellung: Das 76CSx ist die schwimmfähige Variante.

    Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten, ich habe hier also "nur" ein 60 CSx


    Soweit ich es verstanden habe, funktionieren GPSmap 60CSx bzw. 76CSx zwar auch als Maus, dann aber über die serielle Schnittstelle - oder? Und dann ist's wohl wieder nichts mit der Stromversorgung über das SST-Kabel, oder täusche ich mich da?


    Das 60 CSx kann über zwei Optionen extern versorgt werden.
    1. Mini-USB Stecker
    2. 4 poliger Stecker, der auch den seriellen Anschluss nach außen führt.
    Da ist dann eine Versorgungsspannung von 8-36V spezifiziert.



    Sind die aktiven Antennen wirklich sinnvoll? Bringen diese eine Ergebnisverbesserung?


    Sinnvoll und vermutlich notwendig ist eine externe Antenne wohl nur, wenn du das Gerät in einem Führerhaus montierst.


    Außerdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand aus der Praxis schildern könnte:

    ist das 76CSx genauso robust im Außeneinsatz, wie das 60CSx? Ich sehe zwar als einzigen inneren Unterschied die Darstellung der Gezeiten, die brauche ich auf Binnengewässern aber nicht wirklich.


    Du hast auch mitbekommen, das das 76 CSx im Gegensatz zum 60CSx schwimmfähig sein soll ? Das könnte bei deinem geplanten Einsatzbereich ein entscheidender Vorteil sein.


    das mit dem austauschbaren Speicher ist für mich im Moment nicht so im Vordergrund, aber dennoch: ist das eher so'n Gimmick oder wirklich sinnvoll? Können die Speicherkarten ggf. einfach in einen Card-Reader gestöpselt und ausgelesen/gelöscht werden?


    Im Prinzip ja, aber in der Regel wirst du einen einem Adapter von MicroSD auf SD verwenden müssen.


    In Bezug auf den genannten Außeneinsatz konnte ich auch noch nicht klären, wie es um die Speicherkapazität der beiden Geräte steht: ich möchte anschließend (an so einen Ausflug) den zurückgelegten Weg gerne weiterverwenden (im Notebook, als auch sonst):

    [FONT=Arial]Können die Geräte einen 12-Stunden-Ausflug als Weg? als Track? aufzeichnen und zusätzlich noch einige explizit festgeheltenen Wegemarken speichern? Oder geht das über die Speicher-Kapazitäten der Geräte hinaus?



    Das ist problemlos möglich. Selbst wenn du nur den internen Speicher benutzt, wobei Wegpunkte immer im internen Speicher landen. Nur Tracks können parallel dazu auch auf Karte geschrieben werden.


    [FONT=Arial]Dazu gehört auch, können bei den Geräten die Akkus (sic) zwischendrin ausgetauscht werden?


    Beim 60CSx kein Problem, zum 76CSx kann ich nichts sagen.

    Auch Routen oder Tracks kann man in beliebiger Anzahl via eigener (transparenter) Karte auf's Gerät bringen.
    Werden halt nur angezeigt, also keine Routing oder TrackBack. Wobei, wenn die routingfähig machen würde, wäre es möglich. Leider ist cGPSmapper routingsfähig etwas teuer (für seltenen Gebrauch).


    Sicher, mit genügend Aufwand an Geld und/oder Zeit kann man vieles machen.


    Das ändert aber nichts daran, das Garmin derzeit meiner Meinung nach nicht die beste Lösung für die speziellen Anforderungen von mednos bietet.


    Wenn aber Garmin morgen ein Firmwareupdate bringt, das die Möglichkeit bringt Routen von Speicherkarten zu laden, ändert das die Bewertung komplett. ;)


    Bleibt nur noch das Problem mit ausreichendem Speicher für vorgeplante Routen...
    (lt. Garmin.de speicherbare Routen / Wegpunkte pro Route
    Venture Cx: 50 / 125
    60Cx: 50/250)
    Uwe


    Das ist wohl das Killerargument gegen Garmin.
    In Bezug auf Speichermöglichkeit von Routen entsprechen andere Hersteller als Garmin derzeit besser den Anforderungen von mednos.

    Warum nicht z.B ein gebrauchtes Magellan Meridian mit großer Speicherkarte ? Und das damit gesparte Geld dann in digitale Pixelkarten für das bewanderte Gebiet investieren, um die Routen komfortabel am PC vorplanen zu können. Die Routenerstellen für eine große Tour durch Ablesen der Koordinaten aus einer Papierkarte und manuelle Eingabe in das Gerät dürfte nicht so das Wahre sein.

    Erzähl doch mal, für was du das Gerät benötigst!
    - nur Positionsbestimmung? Das kann jedes!
    - den Weg zum nächsten Ort oder in die nächste Kneipe weisen? Dann wäre ein Gerät mit Kartenanzeige nicht schlecht!
    - Vorgeplante Routen ablaufen? Dazu braucht man keine Karten im Gerät, aber bei vielen (auch teuren, großen) Geräten ist der Speicher für vorgeplante Routen begrenzt!
    - Trackaufzeichnung und -dokumentation? Dafür brauchst du ein Gerät, daß die Tracks auf Speicherkarte ablegen kann und eine möglichst lange Batterielaufzeit hat!
    Uwe


    Ausserdem:
    Wenn du dich für ein Gerät mit Kartenanzeige interessierst. Wo willst du wandern ?
    ( Verfügbarkeit von Karten ?)
    Bezüglich Batterielaufzeit entspannt sich die Lage etwas, wenn du regelmäßig an Steckdosen und somit der Möglichkeit Akkus aufzuladen vorbei kommst.
    Und zu guter letzt : Wieviel kannst/willst du maximal ausgeben ?


    Du hast nicht gesagt, wo deine Grenzen für "bezahlbar" liegen ;)
    Es gibt die Swiss Map 25 und 50 ( http://www.swisstopo.ch ).
    Papierkarten der Schweiz sind ja auch deutlich teurer als Karten für Deutschland.



    Beim meinem 60CSx habe ich die Beobachtung gemacht, das es für den ersten Fix nach dem Einschalten immer 4 Satelliten braucht. Erst dann wird eine Position angezeigt. Allerdings habe ich auch noch nie beobachtet dann dann eine 2D Position angezeigt wird, es war immer gleich eine 3D Position. Könnte es sein, das die Firmware des 60 CSx ( bzw. die des Sirf3 ) nicht den Abstand zum Erdmittelpunkt als vierte Bezugsgröße nutzt, sondern eben den vierten Satteliten ?

    Zitat

    Zitat von frantischeck@30.08.2006 - 21:27


    Bringt den das Zurückgeben der DVD, um dafür eine neue zu bekommen, etwas? Mein PC ist kein Oldie, letztes Jahr erst alles "runderneuert", er ist hochgetaktet, Arbeitsspeicher 5112 MB etc.


    Frantischeck :(


    Was heisst hochgetaktet ? Den Prozessor übertaktet ? Das wäre dann ein möglicher Grund für das Problem.


    Weiterer möglicher Grund: Bei dir läuft ein Virenscanner oder Kopierschutz,der meint, den Zugriff auf die Installations-CD verhindern zu müssen.


    Ansonsten solltest du, wie Bayerntourer schon vorgeschlagen hat, mal den Inhalt der Installations-CD auf Platte kopieren und von dort installieren.


    Ich denke, wie von Bunav schon gesagt, ist der entscheidende Unterschied die Schwimmfähigkeit. Wichtig vor allem, wenn du das Gerät beim Wassersport einsetzt.

    Zitat

    Zitat von Spiridon1@4.07.2006 - 22:38
    Habe mir die 1GB Speicherkarte gekauft , um die Topo Deutschland über USB-Kabel daraufzuladen. Lt PC ist diese auf dem GPS vorhanden. Aber ich habe auf dem GPS darauf keinen Zugriff nirgendwo ist die Karte zu finden.? Kann mir einer weiter helfen?? Danke


    Was für Meldungen zeigt dein Gerät beim Einschalten ? Da sollten auch Copyrightmeldungen der TOPO Karte dabei sein. Wenn da nichts kommt, überprüfe mal den Sitz der Speicherkarte in der Halterung.
    Ausserdem kannst du die Karten im Einrichtungsmenü für die Karte Ein- und Ausschalten.
    Wenn da "An" steht heisst das : "Du must die Karte noch einschalten"


    MasterReset = Einschalten mit gedrückten Enter- und Page-Tasten.
    Das setzt das Gerät in den Auslieferungszustand zurück.
    Bevor du das machst,solltest du alle Daten ( Tracks,Wegpunkte,Routen etc.)i auf demGerät sichern, da diese auch gelöscht werden.


    Bei meinem 60CSX hat der Gesamtaufstiegszähler erst begonnen zu funktionieren, nachdem ich nach dem Firmwareupdate mit dem Bugfix auch noch einen Totalreset des Gerätes durchgeführt habe.

    Zitat

    Zitat von +gps-fan+@20.05.2006 - 10:51
    da muss ich entschieden widersprechen, der GEKO schafft selbst mit frisch geladenen Akkus max. 6-7 Std. Laufzeit. Man sollte deshalb bei Wanderungen und Radtouren mindestens zwei weitere Akkus mitführen.


    gps-fan


    Was für Akkus benutzt du ? Mit 950mAh Akku habe ich Laufzeiten bis zu 10h mit einem Geko301 erreicht, mit 700 mAh Typen entspechend weniger