Beiträge von Papaluna

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Bernd,


    ich denke das die Namen der Sensoren direkt von den Sensoren übermittelt werden .


    In folgenden Bereich werden die Daten abgelegt:

    [Sensors]

    SensorsList3=0*0,0,2330,0,53727,1,%0*3,0,2330,0,3067,1,%1*0,1,2070,0,E7:E8:2B:B7:E4:E2,HR08_39D1DF,random,%1*3,1,2330,0,C9:22:08:9D:FE:6C,DUAL_SC03067,random,%


    Ich habe allerdings nicht probiert wie sich eine Änderung der Namen(fett markiert) gegebenfalls auf die Verbindung/Funktion auswirkt


    Angehängt meine Menu-Datei, wo es auch unten im Hauptmenu einen Button zum abschalten gibt.

    Hallo Bernd,


    ja du hast Recht. Viele Einstellmöglichkeiten wurden in TN 4.* entfernt.

    CompeGps hat damit umgesetzt, was anscheinend viele(Benutzer, Händler, Vertrieb) immer wieder gefordert haben, eine Vereinfachung der Software weil sie überfordert waren mit der Masse an Konfigurationsmöglichkeiten und deren Wechselbeziehungen.

    Und das kann ich, obwohl ich mich wirklich intensiv mit der Software beschäftigt habe, sehr gut nachvollziehen.

    Leider ist man dabei, so meine Meinung, deutlich über das Ziel hinausgeschossen.

    Wenn man bestimmte Einstellungen festvergeben will, so kann man das durch manuelle Änderungen der GPS.Ini's immer noch bewerkstelligen. So wird in der kommenden Version z.B. das Keyboard von Qwerty wieder auch ABC gesetzt. Ich bevorzuge diese Variante. Man kan das aber auch mit


    [Windows]

    ;UIKeyboardlayout = 0=ABC / 1=QWERTY / 2=AZERTY0

    UIKeyboardlayout = 0


    ändern.


    Routen als RTE fehlen mir überhaupt nicht.

    Dies schon einfach deshalb weil die Kalkulation nur bis zum nächsten Wegpunkt ging und nicht auch bis zum Ende und so für mich unbrauchbar und überflüssig war.

    Für die wenigen Male das ich mit dem Rad in einen Regen gekommen kann ich für mich nur sagen das leichter Regen kein Problem dargestellt hat. Wenn die Tropfen aber größer werden, können ungewollte Aktionen ausgelöst werden.

    Es bleibt dann nur die Möglichkeit den Bildschirm zu blockieren.

    Ich hatte damals wegen der aufpoppenden Meldung nachgefragt. Mir wurde damals mitgeteilt das es auf kurze Sicht keine Änderung gibt.

    Für eine zukünftige Entwicklung hat man es notiert. Und da es in Spanien noch weniger regnet wie bei uns....

    Hi Bernd,


    eben hatte ich auch mal temporär das Problem.

    Nach ein paar Minuten ging es dann aber.

    Und die Synchronisierung war soweit ich das sehen kann nicht beeinträchtigt.

    Generell kannst du:

    Die WMS-Quellen in LAND oder MOBAC einbinden und dann über diesen Weg die RMAP erzeugen lassen.

    Besser ist aber die angebotenen tif +tfw Dateien runterzuladen und in LAND öffnen und als RMAP speichern.


    Das kannst du händisch machen oder z.B. mit einem Compescript.

    Code
    CompeGPS.CloseAll;
    list = CompeGPS.DirScan ("E:\\DIGITALE_KARTEN\\D_Rohdaten\\NRW_DTK_25\\TEST\\*.tif");
    n = list.Count();
    for (i=0;i<n;i=i+1){
    mapname = list.Elem(i);
    maps = CompeGPS.Open (mapname);
    mapname.Replace(".tif",".RMAP");
    maps.SaveAs (mapname);
    maps.Close();
    };

    Quellcode in einen Editor kopieren und mit der Endung .cgs speichern.

    Zum ausführen kannst du entweder mit Rechter Maustaste und öffnen mit wählen oder in LAND die Tools Compescript-Debugger oder Compescript ausführen in die Menu/oder Symbolleiste einfügen, und diese dann nutzen.

    Zum vereinigen der einzelnen Karten gibt es in LAND im Kartenmenu die "Karten zusammenführen" Funktion.

    Das liesse sich auch mit einem Script automatisieren. Leider scheint LAND in der aktuellen Funktionen einen Bug zu haben. Jedenfalls bekomme ich dabei immer die Meldung das das Zusammenführen der rmaps nur Ydown erfolgen kann. Mit einer 7ner-Version geht das folgende Script aber.

    Code
    CompeGPS.CloseAll(); 
    list = CompeGPS.DirScan ("E:\\DIGITALE_KARTEN\\D_Rohdaten\\NRW_DTK_25\\TEST\\*.rmap");
    n = list.Count(); 
    for (i=0;i<n;i=i+1){ 
    mapname = list.Elem(i); 
    CompeGPS.Open(mapname);
     };
    CompeGPS.UnifyMaps ("E:\\DIGITALE_KARTEN\\D_Rohdaten\\NRW_DTK_25\\TEST","E:\\DIGITALE_KARTEN\\D_Rohdaten\\NRW_DTK_25\\TEST\\unified.rmap",0,20,0);

    Willst du Karten nicht zusammenführen kannst du sie trotzdem in einem Rutsch laden wenn du eine Hipermap(imp) erstellst.

    Diese Datei würde wenn sie geöffnet wird alle *.rmap öffnen die im selben Verzeichnis sind.

    Man kann aber auch einen Pfad angeben.

    Die Datei selbst ist ein einfaches Text-dokument mit der Endung .imp

    Die Töne sind bei meinem Trail2 definitiv lauter wobei die Lautstärke bei den vorhandenen Tönen variiert

    Und man kann manuell in der GPS.INI bei Bedarf eigene Töne zuordnen.

    Ray,

    das ist bei allen meinen Twonav-Geräten

    Ich habe bisher immer die BT-Sensoren verwendet, weil sie bei mir sich an den Geräten eigentlich immer einfacher haben verbinden lassen und stabiler gelaufen sind.

    Mit LINK ist man aber eben auf die ANT+ angewiesen, sofern man beide Funktionalitäten will.

    Die Benachrichtigungen funktionieren auch nicht und leider musste ich letzte Woche wo ich die Funktionalität hätte gebrauchen können feststellen, das der Datendownload auch ständig hängenblieb. Egal welches der Geräte ich genommen habe.

    LINK ist für mich in dem Zustand aktuell nicht zu gebrauchen

    Mir wurde auf Nachfrage gesagt das der USB-Anschluß wasserresistant sein soll. Die Gummiabdeckung dient dem Schutz vor Dreck.

    Die Empfindlichkeit des Displays lässt sich nicht einstellen.

    Meiner ist ein Vorserien-Testmodel. Ich habe nun erstmals LangfingerHandschuhe mit Fäden für die Smartphone-Bedienung. Damit lassen sich die Displays besser bedienen.

    Mein Favorit bleibt der Trail2 wegen der obenliegenden Tasten. Das ist einfach besser.


    Zum Empfang kann ich nun nach längerem Gebrauch für mich feststellen.

    Cross: kein Empfang in der Wohnung

    Trail2: Empfang auch in der Wohnung

    Startdauer: Cross braucht mehrere Minuten nach dem der Start erfolgt ist bis zum Fix. In Ruhe einen Espresso beim Italiener um die Ecke geht da eigentlich immer. Das nervt schon richtig(nicht er Espresso

    Startdauer Trail2: ist ok.

    Startdauer Fenix3HR: ist nochmals klar schneller als der Trail

    Genauigkeit: beim Cross muss ich immer mal wieder kleinere Abweichungen 10,20m feststellen.

    Deutlich häufiger als beim Trail2.

    Und etliche Male ist er auch mit einem Versatz von >50, teils 100m zu beobachten gewesen. Und das über eine längere Distanz. Und das Ganze unter freiem Himmel. Plötzlich hat er sich dann abrupt jeweils gefangen und zurück auf den gefahrenen Weg bewegt.

    Das ist mir zuletzt auch schon Mal mit dem Trail2 passiert. Früher ist mir das zumindest nicht aufgefallen. Evtl. auch ein Problem der letzten Softwareversionen!???

    Unabhängig davon habe ich den Eindruck das der Trail2 mir besser zeigt auf welcher Seite einer Strasse, Weges ich gefahren bin als der Cross. Da habe ich eher das Gefühl als führe ich in einem Land mit Links-Verkehr.

    Der Piepser meines Cross ist übrigens kaum hörbar.

    Und ja, die Farbdarstellung und Schärfe des Displays finde ich Klasse und besser als beim Trail2.

    Hallo Schnoop,


    Im Grundsatz hast du Recht.

    Zu beachten ist, das es sich beim Trail2 evtl. Um ein Gerät der ersten Serie handelt. Diese hatten nur 16 Gb Speicher anstelle der 32 Gb.

    Ansonsten finde ich die Farbdarstellung am Cross besser sprich knackiger.

    Am Mtb ziehe ich aber den Trail2 wg. Der 4 obenliegenden grossen Tasten vor. Die seitlichen des Cross, die mit Handschuhen auch schlechter zu fühlen sind, mag ich da weniger. Beim wandern ist das wieder etwas anderes.

    Der Cross liegt gut in der Hand und verschwindet auch noch in kleineren Taschen.

    Der Trail2 hat übrigens auch noch einen Lautsprecher. Auch nicht perfekt. Aber der Piepser des Cross ist kaum hörbar.

    Cross nutzt Seeme via Link app und Smartphone. TRAIL2 hat afaik noch eine eingebaute Sim-karte.

    Bei diesem Punkt bin ich mir aber aktuell auch nicht sicher.

    Den Trail2 würde ich in jedem Fall mit Halteschale ans Bike bauen.


    Bei dem Angebot würde ich persönlich zum Trail2 greifen, ob als bike version oder nicht ist egal da der einzige Unterschied dieser Quicklock knopf ist.

    Hallo Frank und Tobias,


    zuviel der Ehre.

    Die verlinkte Seite ist die vom Ludger. Ihm gebührt sie.


    Tobias,


    ich habe meinen Weg zur Kartenerstellung gewählt um Zusatzinformationen ( insbesonders Weginformationen im Wegenamen)einzubauen und etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu haben.

    Bzgl. des Routings im Twonav-System habe ich es schon länger aufgegeben Zeit zu investieren.

    Für das FastTrack-zeichnen in LAND reicht es.


    Eine Karte routingfähig zu bekommen ist doch ganz einfach.

    - Du lädst dein *.OSM-Datei.

    - Gehst auf den EIntrag der Karte im Datenbaum

    - Rechte-Maus-Taste darauf

    - EDIT > Edit Vektorkarte

    - dann das Werkzeug "Erzeuge Netzwerk-Informationen..." aus der Symbolleiste des Kartenfensters

    - Toleranz 3.0 (Entfernung zwischen 2 Knoten wo Linien noch als verbunden angesehen werdenkann man so lassen)

    - suche Linien mit Überscheidungen ( trennen und verbinden von Linien)

    Ein Dilemma : eigentlich will man das nicht da ansonsten evtl. Knotenverbindungen erzeugt werden wo man keine will da es sie evtl. nicht in der Wirklichkeit gibt z.B Unterführung unter Eisenbahnlinie etc.. Andererseits wird keine Verbindung erzeugt wo die Knoten der Verbindung prinzipiell da sind aber die betroffenen Linien an der Verbindungsstelle nicht gesplittet sind.

    Evtl. müsste jemand der Zeit und Lust hat das noch einmal genauer testen.

    Routing in Verbindung mit Twonav finde ich dafür zu unbefriedigend, nervend als das ich da im Moment zu bereit wär. Da kaufe ich mir lieber wieder einen Garmin und ärgere mich da dann weiter.


    - dann speichern als MPV oder MPVF, je nach dem ob man später noch etwas ändern will( nicht alles ist aber änderbar da es direkt beim Import festgelegt wird.)

    Hallo Tobias,


    es ist keine CLAY-Datei notwendig damit eine Karte angezeigt wird.

    Laß einfach dieses nicht passende CLAY-File weg.


    Deiner erster Fehler war die Verwendung meines CLAY-Files.

    Nochmal, dies passt nur zu meiner Karte, oder anderen Karten die ich auf meine Weise erzeugt habe.


    Erstelle die Karte einfach nochmal neu. Achte für den Moment darauf das keine gleichnamige CLAY-Datei bei den.OSM oder MPV liegt im Ordner wenn du den Import machst.


    Der primäre Zwecks von CLAY-Dateien ist eine bereits erzeugte Datei, nachträglich anzupassen(CLAY oder CustomLayer-Datei.

    gerade gesehen folgende Hinweise dazu stehen auch in den von mir verlinkten Infos:

    Anmerkung: Nehmen Sie eine mit Windows XP formatierte FAT32 microSD

    Anmerkung: High capacity microSD-Karten (8GB, 16GB, 32GB...) arbeiten manchmal nicht mit diesem Prozess zusammen. In diesem Falle sollten Sie es mit einer microSD-Karte von 2GB oder 4 GB versuchen.