Beiträge von Papaluna

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Keine Ahnung.
    Ist bei mir auch der Fall.
    Allerdings habe ich nur jetzt nach deinem Hinweis explizit darauf geachtet.


    Ob das evtl. Bereits mit der 4.90, meiner zuvor installierten Version so war oder eben nicht kann ich nicht sagen.
    Bugreports sind wohin zu richten?

    Ist für mich erstmal nur ein workaround.
    Ein bisschen erinnert das an die Handhabung bei Garmin.
    Da gibt es eine Begrenzung in der Liste und den Rest muss man aus dem Archiv holen.

    Das hat aber nichts mit der Formatierung der microSd zu tun.
    Es geht einfach nicht.



    Im Moment handhabe ich das wie folgt:



    - Anlage der Verzeichnisse außerhalb des ...\Data-Verzeichnisses.
    In ...\Data habe ich nur die wenigen Tracks die ich sicher kurzfristig benötigen werde
    Die anderen,außerhalb befindlichen Verzeichnisse sind quasi mein Archiv.



    Hierauf greife ich mit dem OPEN-Kommando zu(siehe in anhängender TwMenuMAIN.cxml). Es kann das einzelne Verzeichnis angesteuert werden aber immer nur ein Track geöffnet werden.
    In dem nun geöffneten Track kann man im 3Punkte-Menu unter Datei > Track speichern als >


    auswählen und den Speicherort angeben. Das kann dann z.b. auch ...\Data sein.



    Ich vermute das wird für einige Zeit noch der einzige Weg sein.

    Gut ich habe es dann nochmal nach folgender Anleitung probiert:


    http://katze.tfiu.de/projects/phyghtmap/#WindowsInstallation


    Ausgehend von einer Windows 10 64bit Umgebung habe ich die


    Python 2.7.9 als 64er genommen.


    Dann folgend wie in der Anleitung beschrieben die Pakete installiert.
    Numpy wurde per PIP installiert, da die runtergeladene Installations.exe die Phyton-Installation nicht finden konnte.
    Setuptools sind auch nur per PIP installierbar gewesen.
    Vermutlich sind sie aber nicht notwendig da die 2.7.9 PIP schon von Hause aus beinhaltet.


    Matplotlib habe ich irrtümlich die 1.4.2 genommen.


    Die scheint aber wiederum ein modul nxutils nicht mehr zu haben das von numpy benötigt wird(soweit ich Laie das verstanden habe).


    Nach Installtion von Matplotlib in der Version 1.1.0 läuft es nun


    Hier die Liste der letztendlich installierten Pakete:


    BeautifulSoup (3.2.0)
    matplotlib (1.1.0)
    numpy (1.15.4)
    phyghtmap (1.42)
    pip (1.5.6)
    pyparsing (2.3.0)
    python-dateutil (2.7.5)
    setuptools (40.6.3)
    six (1.12.0)



    [NACHTRAG]
    ab phyghtmap (1.80) bekomme ich wieder einen Error.
    1.7.4. ist die letzte Version die bei mir in der obigen Konstellation geht

    Hallo Gerhard,


    ein Frohes neues Jahr.


    Danke für diese interressante Informationen.


    "4.Fertig"
    ganz so einfach war es dann doch nicht.


    nach "dpkg -i phyghtmap_2.21-1_all.deb" fehlte doch noch so einiges an abhängigen Paketen wie pyhton selbst, matplotlib, gdal,numpy etc. etc.


    Jetzt läuft es aber.


    Trotzdem bin ich noch an einer Lösung unter Windows direkt interessiert.
    Schon aus reiner Neugier.

    Ich versuche seit mehreren Tagen eine lauffähige phyghtmap-Installation hinzubekommen.


    BS: Windows 10 64bit


    Python-Versionen habe ich probiert: 2.7.9, 2.7.15, 3.5, 3.7.2.
    phyghtmap-Versionen: 1.8.0(für die 2erpy) 2.2.1(für die 3erpy)


    Nach Installation fehlender sonstiger Pakete wie. matplotlib(2.2.3 / 3.0.2)
    als Einzelinstallation via PIP und zu guter letzt auch als Wheel von https://www.lfd.uci.edu/~gohlke/pythonlibs/#matplotlib
    wie hier https://wiki.openstreetmap.org…ap_on_Python_3_in_Windows
    erwähnt.


    In der Kombi Python 3. mit phyghtmap-2.21 erhalte ich bei einem simplen Aufruf von phyghtmap --help schon nur



    In Verbindung mit phyghtmap-2.0 ergibt sich folgende Fehlermeldung




    Kennt einer eine funktionierende Kombi?

    Datum:
    - Sobald eine Verbindung zu Satelliten vorliegt werden auch Datum und Zeit synchronisiert
    Zeit:
    https://www8.garmin.com/manual…CC-B0AB-9330A8A031E1.html


    Schrittziele:


    - entweder automatisch oder per Connect app
    https://www8.garmin.com/manual…59-A96D-2F8BD1707839.html


    Wetter-Widget:
    Nein, Wlan nicht aber Bluetooth zum Smartphone
    Allgemein anzeigen von Widgets.


    https://www8.garmin.com/manual…A1-BABF-0800945E0230.html


    Widgets ein/ausblenden
    https://www8.garmin.com/manual…3F-BA3F-CD8C51BB63F2.html

    Die ist durchaus nicht abwegig und wird auch von mir praktiziert.
    Trotzdem wäre es praktischer wenn es auch ohne Kabel oder Umwege gehen würde.
    Es ist mir sowieso völlig unverständlich warum sich Garmin, Compegps etc. So schwer damit tun einen einfachen Datenaustausch via BT oder WiFi zu implementieren.

    Hallo Volker


    ja, habe ich auch gelesen genauso wie


    "- on Garmin watch -
    + press menu button to enable Track menu
    + get the last imported track
    OR
    + browse all avalable tracks and select one
    "


    Nützt aber alles nix.
    Ein Track menu gibt es auf der FENIX3(HR) nicht.( Ja, ich weiß das es unter Navigation>Strecken gibt.)


    Gruss
    Gert