Hallo Klaus,
mein Diamond funktioniert im Alucase mit Glasscheibe auf dem MTB und
beim Wandern recht gut incl schnellem Sat-Fix. Für den harten Einsatz habe ich ja das 60er. Das Display des D ist Spitze. VGA bei 2,8" bringt was und der Kontrast ist speziell für Rasterkarten hervorragend.
Akkulaufzeit im Dauerbetrieb max. 3 Std. Auf dem MTB fährt ein externer
Akku mit. Zum Wandern läuft er im Suspendmodus.
Trotz allem: Männerspielzeug. Mit dem 60er komm ich auch überall hin.
Beiträge von Sardinien
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo Klaus,
hier mal ein Beispiel , wie ich das .img Overlay (aus Topov2-Wirtschaftswege und Wege getrennt) im PPC verwende.
Die Topo v2 habe ich mit Typfile angepasst für die Anzeige im 60er
bzw. PPC. Damit komme ich super klar. TTQV trennt ja zwischenzeitlich ebenfalls die Wege und Wirtschaftswege.
@ Pingu-in
das System Garmin eröffnet viele Möglichkeiten. Ich verwende folgende Programme für die .img Karten-Bearbeitung
IMG2MS
Batchkonvert (z.B. .img zu .mp)
MapsetToolkit
Mapedit aktuell (Kaufversion) + Version 1.0.36.0 für Topov2
Globalmapper (u.a. abspeichern der .Poi aus .mp Karten als WP)
TTQV (Trackoverlay)
GPSDaemon -
@ Klaus:
Mit der Version 1.0.51 von MapEdit kann ich die img (Kacheln) direkt öffnen.
Auch die TopoDv2? -
hallo pingu-in,
es gibt keine Hindernisse - du musst es nur probieren.
Mit GPSMapEdit kannst du die Übersichts-IMG öffnen und die Kachel-Dateinamen sehen. Andere Tools wie IMG2GPS oder gmaptool können ebenfalls die Dateinamen den Kacheln zuordnen.
Grüsse - Anton
das ist die ****.tdb Datei. -
Hi,
mit einer alten Version von MapEdit kann man sogar die Kacheln der Topo-DV2
direkt öffnen.........
Hallo Klaus,
die Anzeige ist aber spärlich. Ich nütze eine alte Version von Mapedit um eine .img Karte aus der Topo v2 zu erzeugen, die als .img Overlay über eine Rastertopo in meinen PPc,s gelegt wird. Die Topo v2 ist deshalb interessant, da Wirtschaftswege und Wege getrennt sind, im
Gegensatz zu der Topo v1. -
Anbei der Track vom Colorado zur Analyse.
Danke und Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
hier mal meine Auswertung "Aufstieg" mit TTQV ohne Dämpfung und Kontrolle.
Colorado Höhe/50er Auflösung Höhendaten -
hallo Roger,
schau mal meine Einstellung an. -
Hallo Speed,
was auf die Schnelle ein brauchbares Ergebnis ohne manuelle Kalibrierung der Alaska bringt:
TTQV>Export
TTQV>Import>neue Kalibrierungsdatei erzeugen
GM>Import eventuel Projektion Mercator wählen
GM>Export ecw
TTQV>Import ecw>Kontrolle mit Garmintripwaypoint.....o.k. -
in meiner GM Version ist die für die Alskakarte von TTQV verwendete
Projektion Albers Equal Area nicht integriert.
Vorschlag: Projektionsfile erstellen aus den in TTQV auslesbaren Daten.
(auf Karte kalibrieren gehen, dann sind diese ersichtlich).
Dieses File dann in GM einlesen.
Ob es stimmt kann ich nicht beurteilen, da gibts andere Spezialisten wie mich. -
Hallo,
die .mp geht auch gut mit einem Text-Editor zu bearbeiten. Geht sehr schnell. -
Hallo Hans,
diese Meldung kam beim Import in TTQV der NMEA-Daten:
WARNING: 635 lines with nmea-errors, please check info-field of trackpoints for details. -
Hallo Jarno,
meine Testfolge:
gps_data.log in TTQV eingelesen.
Im Info-Feld kamen ca. 600 mal Meldungen kein GPS-Signal.Meldungen gelöscht. Export als .gpx.
In der NMEA Datei habe ich kein falsches Datum gesehen. Die GPS-Geschwindigkeit wird orig. angezeigt.
GTA 4.6.2.1 installiert und beiliegende GPX eingelesen. Alles o.k. -
Hallo Hans-Jürgen,
das Thema wurd u.A. hier angeschnitten:
http://www.naviboard.de/vb/sho…highlight=poi+geco&page=3
Die *.gpi Datei kann auf der Speicherkarte umbenannt werden. Sonst wird
beim nächsten Transfer mit dem Poi-Loader alles überschrieben. Im Gerät wird alles angezeigt mit der Endung .gpi.
In meinem Ordner Adressen (dieser wird übertragen) ist folgender Inhalt:
hier -
Hallo Bergdohle,
dieser Link hier hat das Display-Thema etwas ausführlicher behandelt. -
Hallo,
hier wurde das Thema schon besprochen. Bei entsprechender Modifikatikon in
GPSmapedit könnte ein Typfile entfallen. -
Ich dachte eigentlich, die Top 50 ist genauer als die Garminkarte?
lade doch den Track hoch, dann überprüfe ich diesen.
So würde ich die Überprüfung vornehmen:
TTQV Raster Topo 1:25.000/Overlay Topov2/Overlay Track.
So sind alle 3 Objekte zur Kontrolle sichtbar.
Meine Erfahrung: Beide Karten stimmen. -
Hallo,
an sich gehts ja in diesem Thread um den Twonav Aventura.
Das Display des MM6 ist nicht letzter Stand der Technik. Deshalb interessiert mich der Twonav Aventura.
Meine Display-Referenzgeräte: HTC Diamond + GPSmap60csx bei direkter Sonneneinstrahlung
Bei Vektorkarten ist das Display nicht so entscheidend. Ganz anders
sieht es bei Rasterkarten aus. -
Zitat
@pingu-in
Feststellung 1:
Die Linie ist hauchdünn, obwohl in Google Earth richtig dick blau dargestellt.
mit z.B. gpsmapedit könnte dem Overlay (Polyline) Type=0x2
zugewiesen werden. Schon kommt deine Linie schön dick. -
Hallo Roger,
die TTQV eigene OD hat 550 MB. Meine in TTQV installierten freien DEM
(incl SRTM1 Alpen) haben 4,5 GB .
Bei Bedarf melde dich. Der Rest deiner Frage wurde ja im TTQV Forum von Anton beantwortet. -
Hy,
Ich bin auf der suche nach einem Navi für Wohnmobile mit Alkoven.
Unser Altes PDA mit TOMTOM software ist es nicht gelungen durch den Alkoven Signale zu empfangen, da der Alkoven aus Alu ist oder so.
mfg. Ch3fk0ch
Hallo,
ich würde zu einem PPC/WM 6.1 mit GPS + externem GPS-Antennenanschluß incl. SD-Kartenslot tendieren. Ein empfangsstarker externer Bluetoothlogger/Empfänger (z.B.RBT2310) könnte eventuell zum Empfang ebenfalls reichen.
Als Software kann ich GarminXT empfehlen. Ist deutlich flexibler wie TomTom. In Verbindung mit dem Garmin-Mapsource PC Programm und vielen freien Garmin-Karten, die auf den PPC geladen werden können, sind auch Gebiete ohne Navikarten-Abdeckung (Kreta, Island) gut zu bereisen.