Die Datei enthält einen Wegpunkt und eine Route und ist formal in Ordnung. Ich habe sie mal von GPS Babel bereinigen lassen und angehängt, funktioniert die?
Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Zippen und als Anhang hochladen.
-
Dann hat diese Datei vermutlich einen Fehler. Ein einfacher Reparaturversuch wäre, die Datei mit GPSBabel von GPX nach GPX zu "konvertieren", wenn das nicht hilft, solltest du die Datei hier zur Verfügung stellen, damit wir den Fehler suchen können.
-
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, Garmin unter Linux (Wine) zu installieren.
Ich habe mein letztes Garmin-Gerümpel vor drei Jahren verkauft. Die Navigation machen bei mir inzwischen zwei Android-Geräte, Planung mache ich mit RouteConverter, seitdem muß ich mich nur noch gelegentlich über meine eigenen Fehler ärgern.
-
Das Gerät lässt sich aber auch nicht mit der Sena App zur Konfiguration verbinden.
Aber die Bluetooth-Verbindung zwischen Sena und Händi ist eingerichtet und funktioniert?
-
-
Falls jemand eine Idee hat, wie man die Thematik elegant(er) lösen kann, ware ich sehr dankbar.
Mit z.B. sowas an jedem Motorrad könnte man die erste Idee von Gusy elegant umsetzen. Bei mir habe ich das anders gelöst:
Für die Spannungswandlung auf 5 Volt habe ich sowas direkt ins Navi eingebaut, da war Platz genug im Gehäuse. Für die 12V-Versorgung der Halterung habe ich einen vergoldeten Cinch-Stecker genommen und eine 12V-Leitung mit Cinch-Kupplung an jedes Motorrad angebaut.
Die Schnellkupplung an der Halterung ist eine Manfrotto 323, an jedem der Motorräder ist eine Adapterplatte fest montiert. So läßt sich das gesamte Paket innerhalb von Sekunden von einem Motorrad auf ein anderes setzen, ohne irgendwas einstellen oder ausrichten zu müssen.
-
Da wird's mit amtlichen Geodaten wahrscheinlich schwierig
Es gibt Scans der amtlichen Topos im Netz, allerdings ohne Georefenzierung. Ansonsten ist Marokko inzwischen OSM-mäßig einigermaßen erfaßt, ob das detailliert genug für MTB ist, kann ich nicht bewerten.
-
Ab 1000 nits funktiert es.
Da sind unsere Ansprüche dann verschieden. Ich fahre ohne Sonnenbrille, mir reichen die Helligkeiten des (spottbilligen) Smartphones und des Fodsport.
ich hatte mal das T7pro von ruggedt mit 1000 nits :
Das kommt offenbar aus der gleichen Fabrik wie das Carpe Iter.
-
Der alte TDM865 ist zu dunkel - er macht nur 800Nits
Carpe bis V4b ist mit 1000Nits angegeben - bis jetzt hats immer gereicht.
Es gibt Scheins eine neue TDM865 der sogar 2600Nits machen soll,...
Das hier sind laut Datenblatt 700 cd/m² (amerikanisch: nits):
Also weniger als 800 cd/m², was ist daran zu dunkel? Luminanzangaben über 1000 cd/m² glaube ich erst, wenn das irgendwo unabhängig seriös gemessen wurde.
-
Global Mapper kann sowas, die Standard-Lizenz kostet 700 $.
-
Bezüglich Carpe Iter und DMD/Thork Racing teile ich ConiKosts Meinung, auf advrider.com gibt es viel zu lesen dazu. Die Erfahrungen dort mit Carpe Iter waren sehr durchwachsen, mittlerweile hat Thork Racing die Nase vorn.
Bevor du viel Geld versenkst, mach dir ein Pappmodell vom Gerät mit Halterung in Originalgröße und halte das an den gedachten Anbauplatz. Bei mir hatte sich das Thema 7"-Navi damit erledigt, was es letztlich geworden ist, kannst du auf dem Bild unten sehen.
Für den Einsatz im LKW würde ich eher ein billiges 7"-Navi vom ebay-Chinesen mit iGO drauf nehmen. Heller Bildschirm ist toll bei Sonne, aber bei Nachtfahrten lassen die sich teilweise nicht weit genug dimmen und blenden dann.
Bei Software mußt du dich selber durchtesten, ich habe mich am Ende für Osmand entschieden.
-
Abgesehen von QVX ist m.W. derzeit Mapfactor Navigator die einzige "sprechende" Navi-Software für Windows, die aktiv weiterentwickelt wird. Navit scheint entschlafen zu sein, auf deren Github-Seite wurde seit vier Jahren keine Aktualisierung mehr veröffentlicht.
Wenn eine Empfehlung schon zu Android als OS geht, würde ich noch OSMand und Organic Maps ins Spiel bringen, gibt's beide auch bei F-Droid.
...und dann Locus Map.
dessen Bewertungen im Playstore seit der Version 4 eher durchwachsen erscheinen, zudem fand ich den Umgang mit den persönlichen Daten der Nutzer schon immer zu locker.
-
Du könntest dir mal QVX ansehen
Wäre auch mein Tip.
Um mehr sagen zu können, müßte der oder die TO mal das konkrete Anwendungsszenario schildern.
-
Moin Uwe,
auf der ersten von dir verlinkten Seite gibt es ein Perl-Script zum direkten Umwandeln von poly-Dateien u.a. in GPX-Dateien:
svn-archive/applications/utils/osm-extract/polygons/polyconvert.pl at main · openstreetmap/svn-archiveArchived git conversion of svn.openstreetmap.org. Contribute to openstreetmap/svn-archive development by creating an account on GitHub.github.comVielleicht kommst du damit weiter.
-
Outdooractive und Bergfex ist alles was was man braucht.
Fast genauso schlimm Tracker-verseucht wie Komoot. Braucht man alles nicht.
-
Ich habe mal unter WFS und GSI recherchiert und bin zu der Erkenntnis gelangt, ich habe keine Ahnung davon, wovon dort gesprochen wird.
WFS = Web Feature Service
GIS = Geo Informations System
WFS werden als Online-Datendienste von den Vermessungsverwaltungen unterhalten, mit Geoinformationssystemen (Beispiele: QGIS, Global Mapper) können diese Daten verarbeitet werden.
Diese Daten Garmin-tauglich aufzubereiten ist einiger Aufwand und für einen Laien ohne Vorkenntnisse und Erfahrung m.M.n. zwei Nummern zu groß.
Achte auf die Abkürzungen, GSI ist ein Hersteller von Outdoorausrüstung.
-
Noch ein paar:
Garmin map updates for Australia, New Zealand and OceaniaAustralia, New Zealand and Oceania Map updates for your Garmin in BaseCamp, MapSource and gmapsupp formats.www.openmapchest.orgLatest Mapset w/ Global Indexing Street Searching - Releases - Page 33 - NZ Open GPS Project
-
Aus meiner Sicht völlig überflüssig, zumal es hier schon zwei Unterforen für Apps gibt:
-
Quo Vadis x erlaubt Kartendownloads diverser Karten und war ursprünglich auch als Offline Version auf dem Markt.
Ist aber mittlerweile eine Aboversion
und funktioniert weiterhin offline, wenn das Abo abgelaufen ist, gibt's halt keine Updates und kein Online-Routing mehr. Im Übrigen ist QVX für reine Straßennavigation Overkill.
Kartenauswahl aus Freizeitkarte, leider immer nur in Gebieten.
Daher nicht weiträumig übergreifend für ein Planung geeignet.
Unsinn. Alle Karten im Mapsforge- und MBTiles-Format funktionieren, und wenn's was Spezielles sein soll, kann man das mit extract.bbbike.org oder Mobac selbst erzeugen.
Planung etwas hakeliger als online
PEBKAC.