Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Deshalb die Frage an die fortgeschrittenen User, ob jemand ein Programm kennt, welches formal falsche xml-Dateien berichtigen kann oder zumindest verwertbare Infos auswirft, an welcher Position der Fehler sich befindet.

    Das einzige mir bekannte spezialisierte Reparaturwerkzeug ist GPX2GPX.

    Für Analysen nehme ich Notepad++ mit XMLTools-Plugin.

    Verbesserung der Genauigkeit bei schwierigeren Empfang.

    Genau dann nützt EGNOS nichts. Für den sinnvollen Einsatz ist freie Sicht auf die geostationäre Position der EGNOS-Satelliten nötig, was knapp über unserem südlichen Horizont ist. In felsigen und dicht bebauten Gebieten ("Urban Canyons") kann die Positionsermittlung wegen der dort auftretenden Reflexionen ohne EGNOS sogar besser als mit EGNOS sein.

    Ich denke das Google KML / KMZ Export zulässt, was immer das auch sein mag :)

    Wird privat genutzt.

    Welches Programm genutzt wird, ist eigentlich wurscht.
    Hauptsache es funzt. Standort auf Karte anzeigen, das reicht.

    Dann exportiere mal deine Daten aus Google MyMaps, einmal als KML und einmal als KMZ, und schreib hier rein, wie groß jede der beiden Dateien ist. Kann sein, daß der KMZ-Export auch gleich die unterlegte Karte/Luftbild enthält, dann wäre der Rest trivial.


    Als Software auf dem Androiden kannst du z.B. Oruxmaps nehmen, wenn es nicht die allerneueste Version sein muß, kannst du das ohne Playstore von der Oruxmaps-Heimseite runterladen.


    Falls Kartenbasteln nötig wird, nehme ich dazu in kleinem Rahmen Mobac, Ausgabeformat MBTiles, damit können mittlerweile die meisten besseren GPS-Programme umgehen. Ich weiß im Moment nicht, ob in der Mobac-Grundausstattung wieder ein Satellitenbild-Server drin ist, falls nicht, schick mir eine PN.

    die Rohdaten dürften wohl auf der OSM basieren,

    Nein, laut deren Webseite ist das eine eigene komplette Neuaufnahme.

    eine von den beiden wird die OSM sicher gut ergänzen.

    Beide haben die gleiche Datengrundlage, nur die Layouts sind unterschiedlich, wobei ich das RKH-Layout aufgeräumter und besser lesbar finde. Leider gibt es die RKH-Karten nicht mehr digital, der Webshop von bsmap.de ist inzwischen geschlossen.

    Ich denke aber ,das ITA streng an den Landesgrenzen entlang unpraktisch ist. Da sollte für Deutsche wenigstens noch ein Streifen nördlich dazu sein. Was wünscht sich so ein Tourenfahrer ? Wieweit nach Norden sollte drauf sein, ohne gleich eine ganze Region zu erzeugen ?

    Das Konzept "Plus-Länder" der Freizeitkarte kennst du?

    Italien war kartenmäßig schon immer Entwicklungsland.

    +1.

    Könnte auch "Sommerschlußverkauf" oder hinter den Erwartungen zurückgebliebener Umsatz sein, das Satmap Active 20 mit den gleichen Karten ist günstiger. Die 50k-Topos für das ganze Vereinigte Königreich kosten bei TwoNav 290 €, insofern ist das Angebot für UK-Liebhaber sehr interessant, wenn man ohnehin ein neues Gerät möchte.

    Alternativ nutze ich auch Kurviger für die Planung. Für die Motorradnavigation ist das für mich das bessere Planungstool.

    Für mich mittlerweile nicht mehr, seit sie die Webseite umfrisiert und immer mehr Verzierungen eingebaut haben. Der Webplaner von Locus hat alle wirklich nötigen Features, keinen unnötigen Ballast und erzeugt saubere Exporte. Wenn man ein paar Features mehr möchte (u.a. Import und viele weitere Profile), ist man mit dem BRouter-Webclient gut bedient.


    Basecamp finde ich nur erträglich, wenn man innerhalb des Garmin-Ökosystems bleibt, und selbst dort gibt es mittlerweile jede Menge Leute, die sich was Besseres gesucht haben, wie z.B. QMapShack.

    Kann man das irgendwo einstellen oder ist das eben so (Bug)?

    Das kein Bug, sondern so, weil Basecamp in die GPX-Datei noch einen Haufen Garmin-spezifisches Zeugs reinschreibt, mit dem nur die Zumos was anfangen können und das von anderen Programmen bestenfalls ignoriert und schlechtestenfalls misinterpretiert wird.

    In der Quelldatei ist die Geschwindigkeit doch vorhanden.

    nein.

    Siehe Beitrag #7

    Fahrzeit, Teilstrecke, Geschwindigkeit und Richtung sind von Basecamp aus Länge, Breite und Zeit berechnete Werte.

    Im Editor ist keine Geschwindigkeit vorhanden.

    q.e.d. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht in ein anderes Format konvertiert werden:

    Wenn keine Geschwindigkeit in den Exporten ist, ist sie auch nicht in den Quelldaten vorhanden.

    Die Trackdatei in #11 enthält nur die bei Tracks üblichen Informationen Länge, Breite, Höhe und Zeit, sonst nichts. Wenn du den Rest auch haben möchtest, den Basecamp berechnet und dir anzeigt, überzeuge Basecamp, dir seine Anzeige in eine Tabelle zu exportieren. Oder bastele dir eine Excel-Tabelle mit den nötigen Berechnungen, morgen1 hat eine gute Quelle genannt.

    GPS Babel kann nicht direkt Excel-Dateien erzeugen, sondern nur Textdateien, iirc nennt sich das Format "universal csv with field structure in first line (xcsv)", diese Dateien lassen sich dann in eine Tabellenkalkulation importieren.


    RouteConverter kann direkt Excel-Dateien erzeugen.


    Wenn keine Geschwindigkeit in den Exporten ist, ist sie auch nicht in den Quelldaten vorhanden. Aus welcher Software ist dein Screenshot in #1 und in welchem Format ist die Trackdatei?