Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Cesar,


    Wie Downgrade schon schrieb, haben praktisch alle Geräte, die im deutschen Sprachraum verkauft werden, die drei Länder D, A und CH drauf. Über die ViaMichelin-Geräte wird dir aus Deutschland kaum jemand was sagen können, weil die Geräte auf unserem Markt praktisch keine Rolle spielen. Siehe dazu zum Beispiel die Startseite von http://forum.pocketnavigation.de/, die imho einen repräsentativen Überblick bietet, auch sonst für Fragen zu Autonavis eine sehr gute Adresse.


    Was Autofahrten betrifft, mache ich mir nicht die Arbeit, irgendwas am PC vorzuplanen außer kurz mit GoogleMaps die grobe Entfernung zu ermitteln. Die eigentliche Route gebe ich vor Fahrtantritt direkt in das Navi ein in Form des eigentlichen Fahrtziels und eventueller Zwischenziele, das kostet vielleicht maximal 5 Minuten Zeit bei mehreren Zwischenzielen. Den Rest soll das Ding gefälligst selbst erledigen, dafür habe ich es schließlich bezahlt ;)

    aber so was wie die TOPO D oder CN9 für Indien gibt's leider nicht :(


    Nein, nur Rasterkartenwerke wie die hier:


    http://www.fugawi.de/Karte-Uebersicht-Indien-Nepal.html (nur mit Fugawi zu benutzen)
    http://www.mapsofindiacd.com/ (über deren Inhalt weiß ich leider rein gar nichts)


    Ansonsten einfach mal eine Anfrage in diesen beiden Foren starten, vielleich kommt da mehr bei raus:


    http://www.advrider.com/forums/
    http://www.motorradkarawane.de/foru/phpBB2/index.php

    Ob ich vielleicht doch mal 4,95 in einen kurzzeitigen Rapidshare-Account investiere? 251 Dateien sind ja ne Menge Holz, und was mein Provider wohl sagt, wenn in den Logs plötzlich diverse Gigabytes Traffic für eine IP-Adresse an einem einzigen Morgen auftauchen? :sofa:

    Ich hab vor mit einen PDA mit GPS Funktion für Topographische Karten zum Wandern zu kaufen.


    Zum HTC hast du ja schon einige Meinungen bekommen, ich rate dir ebenfalls ab, so chic der auch sein mag. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung wäre unter den GPS-PDAs zur Zeit ein Asus A696 eine gute Wahl. Wenn's denn doch erdbebensicher sein soll, gibt es >hier< auch eine robuste Ausführung davon. Das Telefon sollte schon aus Sicherheitsgründen komplett vom Rest des elektronischen Equipments getrennt sein.


    Der Asus hält mit seinem 1200mAh-Akku etwa 7 Stunden Dauerbetrieb durch, beim 900mAh-Akku des HTC dürften also spätestens nach 5 Stunden GPS-Dauerbetrieb alle Lichter ausgehen. Ein weiteres Gegenargument für mich ist das kleine 2,8-Zoll-Display, jeder halbwegs anständige PDA hat mindestens 3,5 Zoll Bildschirmdiagonale. Wenn du darauf Karten betrachten willst, bist du über jeden mm² Bildschirmfläche froh.


    Bei Software würde ich mit den digitalen Produkten des Kompass-Verlags anfangen und damit erstmal rausfinden, was ich wirklich brauche und möchte, Österreich komplett in 1:50k gibt es bei denen auch und den PDA-Viewer kriegst du gleich dazu.

    ...und richtig Spaß macht's dann, diese ganzen neumodischen Elektronikgräber mit einer 21 Jahre alten G/S mit Grobstollern drauf aufzumischen... :cool:

    Hallo Crossfork,


    das Navigations-Plugin läuft nur mit einem Geogrid-Viewer Version 2 oder höher, die Top50 V3 haben aber iirc noch den 1.1er Viewer. Auf der Downloadseite für das Plugin ist auch das nötige Update für den Viewer, ein paar PDF-Dateien mit Installationshinweisen und Handbüchern und eine FAQ für die gängigsten Probleme.


    Die verschiedenen Starbildschirme bekommst du, weil du vermutlich die Kartendaten nicht auf die Festplatte geschoben und den Speicherort im Geogrid-Viewer unter "Einstellungen -> Verzeichnisse..." angegeben hast.

    Das heißt denn aber praktisch, das nicht alle Karten über das ECW-Format ausgetauschte werden können.


    Richtig. Ein Beispiel ist die CD "Die Generalkarte", das Kartenbild hat eine konforme konische Lambert-Projektion mit den Großkreisen 48°N und 54°N, wenn ich mich richtig erinnere. Diese Karte hat GM nur nach Reprojektion in eine ECW-Datei mit gültigem Header verwandelt.

    @Anton: Die Kalibrierung ist im von CompeGPS erzeugten Header schon vorhanden. Aus irgend einem Grund wird sie aber von TTQV abgelehnt.


    Hallo Jörn,


    es gibt eine "Projektionsbibliothek" für ECW mit den zulässigen vordefinierten Projektionen, zu finden z.B. über die Hilfe-Funktion des ECW Header Editor. Wenn die im Header eingetragene Projektion dort nicht enthalten ist, interpretiert die lesende Software die ecw-Datei als "raw" oder unkalibriert.


    Geotiff ist da umgänglicher, weil alle Projektionsdetails im Header eingetragen werden können.

    Hallo Anton,


    zu dem von dir genannten Thread hatte ich eine Email-Diskussion mit "Sardinien". Ich habe mich in den letzten zwei Wochen ausführlich mit der Aufbereitung von Karten für Pathaway beschäftigt, dabei ist z.B. auch rausgekommen, daß PWMapConvert zwar Ozi-Map-Kalibrierdateien liest, aber die Projektionsangabe nicht zuverlässig übernimmt, womit die dann erzeugten prc-Dateien imho nutzlos sind.


    PWMapConvert eignet sich sehr gut für die Batchkonvertierung mit vorhandenen cal-Dateien, für einzelne neu zu kalibrierende Karten ist der Pathaway-Mapmanager die bessere Wahl, er bietet fast alles, was auch in TTQV geht (Kalibrierung nach bekannten Punkten oder Projektion/Datum oder Kalibrierungsdatei einlesen), nur nicht ganz so komfortabel. Man kann sich und dem Mapmanager die Arbeit deutlich erleichtern, wenn man vorher aus komrimierten 24bit-JPGs oder TIFs oder PNGs mit IrfanView oder XnView oder auf der Kommandozeile mit NConvert unkomprimierte BMPs mit maximal 8 bit Farbtiefe macht.

    Liebe Softwarespezies,


    das Thema hat zwar nicht direkt was mit GPS zu tun, aber Auslöser war GPS Babel, das in einer gpx-Datei über einen der zahlreichen anders frisierten Buchstaben gestolpert ist.


    Kennt jemand von euch irgendeinen Editor oder sonst ein Progrämmchen, das diakritische Zeichen und Umlaute automatisch passend ersetzen kann (z.B. ä->ae, à->a, ß->ss, ç->c, ë->e usw.) oder muß ich mir dafür doch irgendwann ein Script basteln?

    Wenn man den Kreis etwas weiter zieht, kann man auch noch die WW2-Reste der "Batterie Dietl" (N97,97199 E14,98338) südwestlich von Narvik dazunehmen. Die Geschütztürme sind zwar nicht mehr da, aber die Reste der Barbetten sind immer noch eindrucksvoll und düster genug.

    fugawi und TTQV sind beide realtiv teuer und Kartenmaterial muss man dazukaufen.


    Hallo Markus,


    beides relativ richtig ;), aber wenn du mit der Zeit einen umfangreichen Schatz an Tracks, Routen und Karten angesammelt hast, geht an TTQV mit seinem Datenbanksystem kaum noch ein Weg vorbei. Es muß ja nicht gleich die Power-User-Version sein, und deine vorhandenen TopXX-CDs von den Landesvermessungsämtern kannst du damit weiterverwenden.

    Hallo Motorsaeg,


    ich gehöre zu denen, die mit PDA auf dem Moped unterwegs sind (Ipaq 3870), und würde das Ding gegen keinen Garmin tauschen.


    Eigentlich bist du hier in der falschen Kneipe, schau mal unter http://forum.pocketnavigation.de, da wird das, was du dir vorstellst, ausführlich diskutiert, z.B. in


    http://forum.pocketnavigation.…6993795b275ae14067&page=1


    Falls du dich für den Motorrad-Tourenplaner entscheiden solltest: die Vorjahresversion wird glaubich immer noch für 9,95 Euro bei Louis abverkauft. Für das Geld kann man schon mal ausprobieren, ob man damit klarkommt, und die vom MTP exportierten bcr-Dateien kann man mit http://www.routeconverter.de/index_de.html in itn-Dateien umwandeln. Ich weiß allerdings nicht, ob deine TomTom-Version überhaupt extern erzeugte Routen laden und nachfahren kann, aber die Antwort darauf findet sich bestimmt auch im Pocketnavigations-Forum.