Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Hallo ragman,


    zu Vektorkarten wissen andere Leute mehr, ich kann dir Tips für Rasterkarten geben. Ein Weg geht über das United States Geological Survey, kurz USGS. Vieles ist kostenlos, aber nicht alles:


    http://www.usgs.gov


    Sehr viel bekommst du über die Geological Surveys der einzelnen Bundesstaaten, die findest du z.B. mit Google und folgenden Stichworten:


    <Bundesstaat> geological survey land information


    Nationalparkkarten hat z.B. die amerikanische Kongreßbibiliothek:


    http://memory.loc.gov/ammem/gmdhtml/mapsSince1960.html


    Weitere Infos und auch Karten zu den Nationalparks gibt es bei:


    http://www.nps.gov


    Dann wäre da noch die Bibliothek der Universität von Texas in Austin, die eine ziemlich umfangreiche Kartensammlung zum Download anbietet:


    http://www.lib.utexas.edu/maps/united_states.html


    Ein Türöffner für Fortgeschrittene mit etwas Erfahrung mit GIS-Systemen ist:


    http://www.gisuser.com/content/view/607/28/


    Das dürfte erstmal genug Stoff sein, hol dir Chips und was zu trinken an den Rechner, du wirst längere Sitzungen haben...

    Hallo,


    sowohl als auch. Karten nur für den rechner würden mir erstmal weiterhelfen. Ich nehme alles was ich bekommen kann, autoroutiong oder nicht....


    Gruß


    Das hilft immer noch nicht weiter. Um die Fragen von Anton und Dieter mal zu präzisieren:


    - wo in den USA willst du hin?
    - was willst du dort tun (Wandern, Auto/Motorradfahren, Klettern, Mountainbiken....)?
    - Rasterkarten oder Vektorkarten?
    - bei Rasterkarten: welche Maßstäbe?
    - bei Vektorkarten: Autorouting erforderlich?
    - Welche mobile Geräte willst du benutzen (Garmin, Magellan, PocketPC, Palm...)?


    Wie Anton schon geschrieben hat, ist der verfügbare Datenbestand mehrere Terabyte groß. Wenn wir dir sinnvoll weiterhelfen sollen, mußt du schon klar formulieren, was du vorhast.

    Hmm, Danke fuer die Ideen, aber keine der beiden Internetseiten scheint eine *.ovl-Datei aus der digitalen Generalkarte zu verdauen :(

    • GPS-tour.info bleibt einfach stehen
    • gpsies.com gibt mir eine Fehlermeldung aus


    LG ... Wolfi :)


    Hallo Wolfi,


    die ovl-Datei muß im ASCII-Format gespeichert werden, mit den binären ovl-Dateien funktionieren die Konverter nicht. Offline kannst du ein gepatchtes GPS Babel benutzen, das gibt es hier.

    Frohes neues Jahr, Bill!


    Ich suchte die Koordinaten von Mpwapwa in Tanzania ...
    Selbst Google Earth streckte alle viere von sich und fand nix. Irgendwann (nach Stunden)


    Das hättest du hiermit viel schneller und einfacher haben können, gib dort einfach mal Mpwapwa in das Suchfeld ein und spiel dann ein bißchen :)

    Bin im Moment in der Vorbereitung für eine Reise nach Libyen


    Hallo Daniel,


    kennst du http://www.mapmappers.com? Das ist eine der besten Adressen für digitale Afrika-Karten, eine Menge der angebotenen Downloads ist kostenlos. Die Rastenkarten sind häufig im OziExplorer-Format, die ozf2-Dateien kann man mit einer Ozi-Trialversion in gewöhnliche Bitmaps verwandeln, die map-Dateien (enthalten die Kalibrierung) lassen sich mit dem OziMapConverter auch direkt in Fugawi jpr-Dateien wandeln.

    nscheinend (!!!) dürfte auch der import von tracks erst ab amap fly (und noch nicht mit amap 3d) klappen.


    Hallo prefix,


    man kann Tracks auch in dem alten Geogrid-Viewer 1.1 darstellen, wenn man sie in dessen ovl-Format konvertiert. Das geht am einfachsten mit einem gepatchten GPS Babel, das findest du hier. GPS Babel ist Open Source und kostenlos, die ungepatchte Version findest du hier. Denk dran, bei der Konvertierung Häkchen bei Tracks und Routen in der Eingabemaske von GPS Babel zu setzen.


    Der umgekehrte Weg funktioniert auch: Man kann eine Route als Grafik im Geogrid-Viewer zeichen, diese dann als ASCII-ovl exportieren und mit dem gepatchten GPS Babel in das gewünschte Format konvertieren. Mit dem Navigations-Plugin ist das alles sehr viel einfacher geworden.


    freeday: hast du den anderen Thread von prefix nicht zu Ende gelesen?

    Hallo prefix,


    das Plugin funktioniert erst ab Geogrid-Viewer v2.2, du brauchst also eine neuere Version der Amap oder eine deutsche Top50_V4 oder jemanden in deiner Umgebung, der so freundlich ist, dich mit seiner 2er oder 3er Version arbeiten zu lassen ;)


    freeday hatte weiter oben schon diesen Link gesetzt, dort gibt es auch ein paar zusätzliche Infos zum Plugin.


    Für den Geogrid-Viver 1.1 gibt es meines Wissens keine Updates. Eine Version 2.0 oder 2.1 läßt sich hiermit auf 2.2 updaten, ab dann funktioniert das Plugin. Mit dem hier kann man alle 2er Viewer auf den Stand 3.2 bringen.

    Weihnachtsbeleuchtung in Stenkelfeld


    Sonntag, 1. Advent


    10:00 Uhr
    In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg läßt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus, die Freude ist groß.


    10:14 Uhr
    Beim Entleeren des Mülleimers beobachtet Nachbar Ottfried P. die provokante Weihnachtsoffensive im Nachbarhaus und kontert umgehend mit der Aufstellung des 10-armigen dänischen Kerzensets zu je 15 Watt im Küchenfenster. Stunden später erstrahlt die gesamte Siedlung Önkelstieg im besinnlichen Glanz von 134 elektrischen Fensterdekorationen.


    19:03 Uhr
    Im 14 km entfernten Kohlekraftwerk Sottrop-Höcklage registriert der wachhabende Ingenieur irrtümlich einen Defekt der Strommeßgeräte für den Bereich Stenkelfeld-Nord, ist aber zunächst noch arglos.


    20:17 Uhr
    Den Eheleuten Horst und Heidi I. gelingt der Anschluß einer Kettenschaltung von 96 Halogenfilmleuchten durch sämtliche Bäume ihres Obstgartens an das Drehstromnetz. Teile der heimischen Vogelwelt beginnen verwirrt mit dem Nestbau.


    20:56 Uhr
    Der Diskothekenbesitzer Alfons K. sieht sich genötigt, seinerseits seinen Teil zur vorweihnachtlichen Stimmung beizutragen und montiert auf dem Flachdach seines Bungalows das Laserensemble Metropolis, das zu den leistungsstärksten Europas zählt. Die 40 m hohe Fassade eines angrenzenden Getreidesilos hält dem Dauerfeuer der Nikolausprojektion mehrere Minuten stand, bevor sie mit einem häßlichen Geräusch zerbröckelt.


    21:30 Uhr
    Im Trubel einer Weihnachtsfeier im Kohlekraftwerk Sottrop-Höcklage verhallt das Alarmsignal aus Generatorhalle 5.


    21:50 Uhr
    Der 85-jährige Kriegsveteran August R. zaubert mit 190 Flakscheinwerfern des Typs Varta Volkssturm den Stern von Bethlehem an die tiefhängende Wolkendecke.


    22:12 Uhr
    Eine Gruppe asiatischer Geschäftsleute mit leichtem Gepäck und sommerlicher Bekleidung irrt verängstigt durch die Siedlung Önkelstieg. Zuvor war eine Boing 747 der Singapore Airlines mit dem Ziel Sydney versehentlich in der mit 3000 bunten Neonröhren gepflasterten Garagenauffahrt der Bäckerei Brörmeier gelandet.


    22:37 Uhr
    Die NASA-Raumsonde Voyager 7 funkt vom Rande des Sonnensystems Bilder einer angeblichen Supernova auf der nördlichen Erdhalbkugel. Die Experten in Houston sind ratlos.


    22:50 Uhr
    Ein leichtes Beben erschüttert die Umgebung des Kohlekraftwerkes Sottrop-Höcklage. Der gesamte Komplex mit seinen 30 Turbinen läuft mit 350 Megawatt brüllend jenseits der Belastungsgrenze.


    23:06 Uhr
    In der taghell erleuchteten Siedlung Önkelstieg erwacht die Studentin Bettina U. und freut sich irrtümlich über den sonnigen Dezembermorgen. Um genau 23:12 Uhr betätigt sie den Schalter ihrer Kaffeemaschine.


    23:12 Uhr und 14 Sekunden
    In die plötzliche Dunkelheit des gesamten Landkreises Stenkelfeld bricht die Explosion des Kohlekraftwerks Sottrop-Höcklage wie Donnerhall. Durch die stockfinsteren Ortschaften irren verstörte Menschen. Menschen wie Du und ich, denen eine Kerze auf dem Adventskranz nicht genug war!



    (Detlev Gröning und Harald Wehmeyer (http://www.stenkelfeld.de) mögen mir die geistige Ausleihe bitte verzeihen:))


    Fröhliches Fest!

    Hallo Rippe,


    ich bin auch über mehrere kostenlose und kostenpflichtige Umwege zu TTQV gekommen und dann dabei geblieben, weil es einfach meinen Bedarf am besten abdeckt.


    Die Webseite von TTQV beantwortet schon die ersten Fragen, du kannst dir auch das Handbuch separat runterladen und dich da durchkämpfen, auch wenn das am Anfang viel harter Stoff für einen Einsteiger ist.

    Auf der Herstellerseite gibts diesen Treiber leider auch nicht.


    Hallo Untoter,


    die NL-208p ist für den Betrieb an seriellen Schnittstellen (aka COM-Ports) gedacht und braucht dafür keinen Treiber, deswegen ist auch keiner auf der Navilock-Webseite.


    Falls du sie mit einem USB-Seriell-Adapter an einer USB-Schnittstelle betreiben willst, brauchst du je nach Betriebssystem einen der Treiber von diesen Seiten:


    http://www.navilock.de/produkt…html?show=datafile&type=3


    oder


    http://www.prolific.com.tw/eng/downloads.asp?ID=31