Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Kann man das irgendwo einstellen oder ist das eben so (Bug)?

    Das kein Bug, sondern so, weil Basecamp in die GPX-Datei noch einen Haufen Garmin-spezifisches Zeugs reinschreibt, mit dem nur die Zumos was anfangen können und das von anderen Programmen bestenfalls ignoriert und schlechtestenfalls misinterpretiert wird.

    In der Quelldatei ist die Geschwindigkeit doch vorhanden.

    nein.

    Siehe Beitrag #7

    Fahrzeit, Teilstrecke, Geschwindigkeit und Richtung sind von Basecamp aus Länge, Breite und Zeit berechnete Werte.

    Im Editor ist keine Geschwindigkeit vorhanden.

    q.e.d. Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht in ein anderes Format konvertiert werden:

    Wenn keine Geschwindigkeit in den Exporten ist, ist sie auch nicht in den Quelldaten vorhanden.

    Die Trackdatei in #11 enthält nur die bei Tracks üblichen Informationen Länge, Breite, Höhe und Zeit, sonst nichts. Wenn du den Rest auch haben möchtest, den Basecamp berechnet und dir anzeigt, überzeuge Basecamp, dir seine Anzeige in eine Tabelle zu exportieren. Oder bastele dir eine Excel-Tabelle mit den nötigen Berechnungen, morgen1 hat eine gute Quelle genannt.

    GPS Babel kann nicht direkt Excel-Dateien erzeugen, sondern nur Textdateien, iirc nennt sich das Format "universal csv with field structure in first line (xcsv)", diese Dateien lassen sich dann in eine Tabellenkalkulation importieren.


    RouteConverter kann direkt Excel-Dateien erzeugen.


    Wenn keine Geschwindigkeit in den Exporten ist, ist sie auch nicht in den Quelldaten vorhanden. Aus welcher Software ist dein Screenshot in #1 und in welchem Format ist die Trackdatei?

    Bkeibt noch die Frage, welche Karten es nutzt und ob man eigene Karten in welchem Format ? man aufspielen kann.

    Meistens ist als Navi-Software iGO Primo drauf mit Karten von Here oder TomTom.

    Und ob man Routen am PC vorbereiten kann

    ja, iGO möchte die im KML4.2-Format haben. Auf der Elebest-Webseite gibt's irgendwo eine Anleitung dazu, RouteConverter kann die auch direkt im richtigen Format erzeugen.

    Die Kartenerstellung und -verwendung hat sich bei mir in den letzten Jahren massiv verändert, inzwischen verwende ich Rasterkarten fast nur noch im mbtiles-Format mit Oruxmaps auf der mobilen Seite. Die Karten erzeuge ich nach aktuellem Bedarf mit Mobac, für alle meine bevorzugten Reiseziele gibt es inzwischen Angebote der jeweiligen Landesvermessungen in der passenden Projektion (Web-Mercator, EPSG:3857) als WMTS-Server, u. a. auch für die Schweiz, die sich als Kartenquellen in Mobac einrichten lassen, ebenso sind WMS-Server mit EPSG:4326 möglich. Mobac kann u.a. auch direkt RMAPs für TwoNav erzeugen.

    Habe keine guten Erfahrungen mit derartigen asiatischen Eigenprodukten gemacht.

    Meine Erfahrung ist exakt gegenteilig. Meine drei Navis wurden alle in dem besagten Land hergestellt (wie übrigens auch diverse Geräte der beiden Marktführer und die weitaus meisten Smartphones) und tun einfach völlig unspektakulär und fehlerfrei das, wofür ich sie gekauft habe.


    Bei den Geräten wie in dem ebay-Link ist Windows CE6 als Betriebssystem üblich, Android ist noch eher selten und wenn, dann meist Android 6. Eins meiner Navis ist so eine Android6-Büchse, Osmand, Orux und MagicEarth laufen problemlos darauf.

    Für die Projektion wähle ich "SwissGrid" und das Datum ist "CH-1903".

    Was mache ich falsch?

    https://www.swisstopo.admin.ch…ugsrahmen/lokal/lv95.html


    Falls es dir weiterhilft und CGPSL damit umgehen kann -> EPSG:2056

    Was ich mich bei der Gelegenheit auch gefragt habe.... die 300Mb für eine Kachel scheint mir doch enorm.

    Die Größe ist in Ordnung, jede Datei ist ein Blatt der Swissmap25 und hat 14000*9600 Pixel, Farbtiefe 24 bit.

    Wie könnte das das weiter runterkomprimieren?

    Die Geotiffs sind bereits LZW-komprimiert, intern gekachelt und enthalten auch eine 5-stufige Übersichtspyramide, Swisstopo hat da wieder erstklassige Arbeit gemacht. Kleiner machen könntest du die Dateien durch reduzieren der Farbtiefe auf 8 bit, auf der Kommandozeilenebene mit GDAL bleiben dabei die Geotiff-Tags erhalten, bei den üblichen Bildbetrachtern gehen sie verloren.


    Warum CGPSL die Dateien nicht korrekt und ohne weiteres Zutun importiert, muß jemand von den Compe-Anwendern beantworten.

    Ich habe mir auf der Basis von mtkbabel - zum Auslesen der Daten aus dem Gerät - ein Skript geschrieben, das die Daten nach Datum und Tracks zerlegt und als gpx speichert.

    Bevor ich Zeit in das Schreiben von Scripten investiere, sehe ich lieber erstmal nach, was GPSBabel da kann:


    gpsbabel -t -w -i mtk,erase -f /dev/ttyUSB0 -x track,pack,split,title="%Y%m%d" -o gpx -F outputfile.gpx


    Hat jemand eine Idee, wie ich diese Karten für garmin fenix verdaulich konvertieren kann ? Z.B. als img ? Gerne auch kostenpflichtige Software.

    Moin Thomas,


    GVG/GMP ist ein von einer Berliner Softwarefirma (Webseite ehemals http://www.gpsware.de) entwickeltes proprietäres Rasterkartenformat, wurde und wird u.a. von Kompass, Jübermann und den Alpenvereinen verwendet und ist nur für Software zugänglich, die dafür lizensiert ist.


    Mit den Jübermann-Karten solltest du ein PC-Programm bekommen haben oder runterladen können, um mit den Karten arbeiten zu können. Falls das eine Exportfunktion in irgendein offenes Format haben sollte, hast du eine Chance, sonst nicht.

    mehr als 2-3 Min musste ich bislang noch nie auf die Routenberechnung warten

    Interessehalber hab ich mal meinen alten Zumo 550 eine Route nach Arvidsjaur/Schweden berechnen lassen, er hat für die knapp 2000 km 1 min 19 sec gebraucht, mein Android-Navi hat für die gleiche Route 4 Sekunden gerechnet.


    Bei dem Nav6 würde ich nochmal die rüde Tour versuchen: alle privaten Daten runterkopieren, dann Master-Reset. Wenn das auch nicht hilft, Firmware neu aufspielen, wenn es danach immer noch nicht besser ist, ernsthaft über ein neues Gerät nachdenken.