Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Jörn,


    der Chipsatz dürfte der "MTK MT3318" sein, wird afaik von Mediatek in Taiwan geliefert und hat 32 Kanäle, das mit den 51 Kanälen halte ich für Blödsinn.


    Ein echtes Datenblatt habe ich auch noch nicht gefunden, am meisten Infos hat bisher das hier hergegeben.


    Grüße
    Hans

    Hallo Jorn & Anton,


    hier sind noch ein paar weitere Links zum Triton:


    http://www.gpsoz.com.au/magellan/triton.htm
    http://www.software-maps.com/magellan-triton-gps.htm
    http://gpstracklog.typepad.com…7/08/more-on-the-mag.html


    @jörn:


    aus meiner Sicht spricht nichts außer der bisher sparsamen Akkulaufzeit gegen einen Outdoor-PNA mit einem Windows CE, ganz im Gegenteil. Den ganzen Ballast, den Windows Mobile noch auf dem CE-Kern mitschleppt, brauche ich nicht, dafür möchte ich lieber ein sonnenlichttaugliches REFLEKTIVES Display, so wie bei meinem alten Ipaq 3870...


    Grüße
    Hans

    hat wer noch was davon gehört?


    Hallo freeday,


    das Konzept hat was, auch das Windows CE wäre nicht unbedingt ein Problem, es gibt auch für ein paar andere PNAs Hacks. Aber wühl dich mal hier durch, der fred endet bisher ziemlich ernüchternd.


    Grüße
    Hans

    N'abend zusammen,


    der Navi-Test ist eigentlich nicht weiter interessant, und daß der verantwortliche Redakteur Schwächen beim Thema hat, ist offensichtlich. Viel spannender ist ein Absatz auf Seite 182 in dem Artikel "Pfadfinder-Puzzle":


    - Zitat Anfang -


    "Webangebote wie in Niedersachsen und anderen Bundesländern sind voraussichtlich nur das Vorspiel zu einem leichteren Datenzugang, wie ihn die Europäische Union mit ihrer Richtlinien INSPIRE (...) vorgezeichnet hat. Nach diesem Papier müssen die EU-Staaten bis 2009 dafür sorgen, das die bei ihnen verfügbaren Daten öffentlich zugänglich sind. Welche Informationen davon ausgeschlossen werden und in welchen Fällen der Datenzugriff etwas kosten darf, ist demnach individuell zu begründen, und die Richtlinie sagt ausdrücklich, dass der Zugriff auf Datenkataloge ebenso wie die Dienste zur Darstellung, Überlagerung von Geodaten und zur Wiedergabe zugehöriger Metadaten gratis bleiben müssen."


    - Zitat Ende -


    Bei den Amis ist das schon lange so, die Kanadier haben im Frühjahr nachgezogen, immer mehr deutsche Städte und Gemeinden stellen ihre Geodaten mitsamt Viewer frei verfügbar ins Netz, und ich suche noch einen guten und schlanken WMS-Client :)


    Grüße
    Hans

    Hallo,


    die Garmin-Übernahme ist gar nicht DIE Nachricht - viel interessanter sind imho diese beiden:


    http://www.gpsmagazine.com/2007/10/nokia_buys_navteq.php
    http://www.gpsmagazine.com/200…quires_tele_atlas_for.php


    Die erste bedeutet, daß Nokia allen Navteq-Kunden mittelfristig z.B. mit einem neuen Lizenzmodell kommen (z. B. monatliche/jährliche Lizenzgebühren, was auf Dauer mehr Gewinn abwirft als einem Kunden einmal was zu verkaufen) oder auch ganz den Hahn zudrehen könnte (dann ständen Garmin und einige andere ohne Hemd und Hose da...).


    Die zweite bedeutet, das TomTom sich genau gegen diesen Fall abgesichert und dafür gesorgt hat, daß ihnen die Felle nicht davonschwimmen können.


    Der Kern jeder Navigationslösung bleibt das Kartendatenmaterial, Software und Hardware sind nur Verpackung. Wer weiß, vielleicht bekommt das OSM-Projekt ja durch diese Entwicklung einen kräftigen Schub nach vorne?


    Grüße
    Hans

    Verfüge jetzt über peruanisches Kartenmaterial (gescannte Karten, TIF-Format, Maßstab 1 : 100.000)....(bis zu 100 m Abweichung)


    Hallo,


    denk bitte mal über die Größenordnung und deine Anforderungen nach, 100 m Abweichung sind gerade mal 1 mm auf der gedruckten 100000er Papierkarte. Scanner haben Gleichlaufschwankungen, die schon bei einem A4-Scan Ungenauigkeiten in dieser Größenordnung verursachen können, zusätzlich erzeugen manche Scanner auch noch in geringem Maß sogenannte Scherungen, das resultierende Bild ist dann parallelogrammartig verzerrt, was allerdings mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Bei einem DIN A0-Scan kann da ganz locker mehr als 1 mm zusammenkommen.


    Und zum Schluß: wer gewährleistet, daß die Karte selber überhaupt so genau die Realität abbildet???


    Viel Spaß in Peru
    Hans

    Hallo,


    wenn es nur auf die Geotagging-funktion ankommt, bitte erstmal hier lesen, darüberhinaus ist noch locr interessant. Ich bin inzwischen nach ein paar Schleifen beim Copiks Photo Mapper hängen geblieben.


    Die Basisfunktionen für eine Fotoverwaltung bringt jeder bessere Viewer mit, viele zeigen inzwischen auch vorhandene Geodaten in den Exif-Daten an.


    Im übrigen bin ich in den letzten Jahren wieder ein Fan von kleinen schlanken selbsterklärenden Softwaretools geworden, die auf einen begrenzten Funktionsumfang spezialisiert sind und den dafür wirklich zickenfrei abarbeiten und optimalerweise auch noch installationsfrei laufen. Aber das ist mehr ein Thema für die Plauderecke...


    Grüße
    Hans

    Hallo Bernhard,


    deine Frage zu den DAV-Karten ist hier zwar knapp. aber vollständig beantwortet, die angesprochene VMI.dll kannst du hier runterladen (und nicht von der Bezeichnung irritieren lassen!).


    Aus meinem löchrigen Gedächtnis (der Rechner mit TTQV ist weit weg): Zuerst TTQV starten, deine bisherigen Alpenvereinskarten-Importversuche löschen, die Datenbank komprimieren, TTQV wieder beenden. Dann die VMI.dll in das TTQV-Programmverzeichnis kopieren, TTQV neu starten und die Alpenvereinskarten neu importieren. Wenn's dann nicht funktioniert, stell die Frage nochmal im TTQV-Forum.


    Mit der Migration der Höhendaten kann ich dir nicht weiterhelfen.


    Plotter sind grundsätzlich nur für die Ausgabe von Liniengrafiken gedacht, für Rastergrafiken (und entsprechende Karten) brauchst du einen Drucker. Um welchen Plotter genau handelt es sich? Die großen HP Deskjets können nämlich auch drucken, nur manche Administratoren sperren diese Funktion, weil damit ein exorbitanter Tintenverbrauch verbunden ist.


    Grüße
    Hans

    aber Ozi macht doch auch autorouting, wenn es das ist, was ich meine.
    Es zeigt den Standort an und die Route, und verfolgt diese bis zum Ziel.


    Hallo Chris,


    Autorouting bedeutet, den Weg von einem gegebenen Startort zu einem gegebenen Zielort STRASSENGENAU zu berechnen. Das ist die klassische Fähigkeit von Tourenplanern à la Marco Polo Reiseplaner, Motorrad-Tourenplaner oder den ganzen Pkw-Navis à la Garmin Nüvi oder C510 usw. Für Autorouting sind Vektorkarten erforderlich, afaik können Ozi Explorer und Fugawie aber nur Rastenkarten (also Pixelgrafiken) verarbeiten. TTQV kann dagegen mit beiden Kartentypen umgehen. Falls mein Wissensstand da veraltet sein sollte, korrigiert mich bitte!


    Grüße
    Hans

    Hej!


    Thanx, da muß man sich aber wohl anmelden?


    das geht ohne Anmeldung, einfach links in der navigationsleiste von http://www.geonorge.no "mapviewer" anklicken. Java, Javascript und Cookies müssen dafür eingeschaltet sein.

    für UK und so gibts ja feines von Micheline, für Skandinavien sind die Anbieter recht dünn gestreut...


    nein, da gibt es von allen größeren Kartenverlagen was, schön bunt und verkaufsfreundlich, aber vom Informationsgehalt und der Zuverlässigkeit sind die norwegischen Originale unerreicht. Der Veiatlas z.B. ist ein topografischer Atlas mit touristischen Zusatzinfos, kommt von Statens Kartverk (amtlicher geht's nimmer) und ist imho jeden Euro wert. Irgendwie ist es immer das gleiche, wenn ich bei meiner bevorzugten Buchhandlung die nächste neue Norwegenkarte aufklappe: ein paar liebgewonne Punkte nachsehen und dann mit dem Gedanken "taucht auch nix" wieder ins Regal zurücklegen...


    Grüße
    Hans


    der im Juni zweieinhalb Wochen mit dem Moped im Troms rumgefahren ist und sich schon aufs nächste Mal freut!

    Hallo mbrII,


    Spaß macht das suchen & finden bei GeoNorge.


    Es gibt in Norwegen Garmin-Topos in 1:50k zum aktuellen Stückpreis von ca. 700 NOK, die Serie besteht aus 20 CDs, auf der Seite ganz nach unten scrollen.


    In lokal installierbarer elektronischer Form ist mir sonst nur Opplev Norge bekannt, z.B. zu haben im Nordland-Shop (man muß sich durchklicken, die Seite ist übel scriptlastig). Opplev Norge ist von 2002 und spricht nur norwegisch, es hat bei mir mit XP SP2 rumgezickt und wird am besten im W98- oder W2K-Modus installiert und gestartet, m.a.W. für fortgeschrittene User.


    Eine gute Übersicht über norwegische Papierkarten gibt es hier. Persönlich benutze ich den Veiatlas Norge 1:300.000 und die Cappelen-Kartenserie 1:315000/400000, da ist alles drauf, was mit Straßenfahrzeugen noch befahrbar ist, das kann auch eine steile ausgewaschene Schotterpiste wie z.B. die auf den Tron sein.


    Das Tankstellennetz ist dicht genug, du solltest aber eine Kreditkarte und die PIN dazu haben, wenn du in einsameren Gegenden auch mal spätabends oder sonntags tanken möchtest, und für die Mautschranke an der Piste zur Juvashytta brauchst du sowas inzwischen auch.


    Grüße
    Hans




    Grüße
    Hans