Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    sondern dass man sich bei Kartenfehlern an den Kartenhersteller (meist HERE) wenden soll.

    Garmin kauft m.W. bei HERE nur die Rohdaten und kompiliert die Karten selber, damit ist HERE Zulieferer und Garmin Hersteller.

    Der Weg direkt an den Kartenhersteller ist übrigens auch sehr viel effektiver als der Umweg über den Navihersteller.

    Bewirkt aber offensichtlich trotzdem keine Verbesserung. Die teilweise jahrelang mitgeschleppten Fehler führen mMn auch die häufige Aktualisierung ad absurdum.

    Und was mich bei den Smartphone-Apps stört ist der Umstand, dass ich dabei immer die digitalen Hosen runter lassen muss - ...

    Durchaus nicht bei allen, war für mich ein Grund, Osmand+ und OruxMaps zu nehmen, nicht aus dem Playstore, sondern von F-Droid bzw. von der Webseite.

    da können die Smartphone-Apps mit ihren dürren Linien und schlechtem Kontrastverhältnis hinter spiegelnden Displays kaum dagegen halten.

    Dann sieh dir mal das Topo-Rendering in Osmand an, oder OruxMaps mit einer Mapsforge-Karte mit Tiramisu-Rendertheme.

    Hmm, habe mich mit Smartphone-Navigation noch gar nicht beschäftigt.

    Dann wird's Zeit.

    Wichtig wäre mir allerdings, zuvor am PC generierte Routen genauso abfahren zu können.

    Nimm eine App, die Tracknavigation beherrscht, und füttere sie mit Tracks oder setze genug Punkte, daß der Autorouter auf deine Route gezwungen wird.

    Außerdem sollte mein Datenkonto , z.zT. 2 Gb/Monat, nicht an einem Tag verbraucht sein.

    Es gibt genug Navi-Apps, die komplett offline funktionieren und bei denen man die Bestückung mit Karten und Daten per WLAN erledigen kann. Ich benutze gern Osmand+ (wobei das mMn geniale Topo-Rendering ein gewichtiges Argument war), andere Universalwerkzeuge sind LocusMap und OruxMaps.

    Dann bräuchte ich nastürlich einen entsprechenden Halter mit Stromversorgung

    Mittlerweile bewährte Halterungen gibt's hier, unbedingt das Anti-Vibration-Modul dazunehmen, dann überlebt die Smartphone-Kamera auch Einzylinder. Wenn das Samsung Qi-fähig ist, ist die Stromversorgung sogar drahtlos möglich, Lademodul siehe hier.

    Was kommt nach Basecamp?

    Das wissen nur die zuständigen Garmin-Mitarbeiter, aus meiner Sicht deutet aber alles auf eine Cloud-basierte Lösung hin.

    Gibt es eigentlich inzwischen MapSource oder Basecamp auf Android

    Nö. Mapsource wurde schon vor gefühlten 10 Jahren eingestellt, Basecamp wird in absehbarer Zeit das gleiche Schicksal ereilen. Wenn du eh einen Androiden dabei hast, warum läßt du den nicht auch die Navigation machen? Wäre dann noch ein Gerät weniger.

    Meine eingesetzte Speicherkarte (15 GB SD, Fat32 formatiert und Sektoren in "Standardgröße") wird offenbar nicht erkannt. Im PC ist alles völlig OK damit.

    Nimm mal eine andere Speicherkarte, formatiere die hiermit, und teste dann nochmal.

    - SD-Karte 15GB hört sich für mich komisch an. Die kenne ich so nicht. M.e sind die Stufen 1GB, 2GB, 4GB, 8GB, 16GB, 32GB, ...

    Auf dem Etikett ja, in der Realität Interpretationssache. Eine mit "16GB" etikettierte SD-Karte hat 15.913.713.664 Bytes, was von den Herstellern mit 16 GB interpretiert wird. Die IT rechnet aber mit 1024 statt 1000, damit sind es dann 14,8 GB, was beim Formatieren auch so angezeigt wird.

    GPX ist genau dafür da das man ggf. auch eigene Sachen noch inkludieren kann .. damit muss ein Import System umgehen können.

    Umgang bedeutet ggf. auch proprietäre Extensions wie die von Garmin zu ignorieren, wenn sie nicht sauber dokumentiert sind und man sie nicht in der eigenen Software sinnvoll weiterverarbeiten kann oder möchte. Bei den ganzen Verzierungen, die Garmin in GPX verwendet, habe ich volles Verständnis für die mangelnde Lust am Reverse Engineering bei den Programmierern anderer Software.

    Diese Seite beschreibt, wie man die ArcGIS/ArcMap-KML/KMZ-Exporte Garmin-tauglich macht, scheint ein größerer Klimmzug zu sein. Interessanter finde ich den Hinweis, daß es für QGIS ein Plug-In "GarminCustomMap" gibt, das direkt aus dem Kartenbild gerätekompatible KMZ-Dateien erzeugt:


    Zitat

    If you are a QGIS user, open Plugins > Manage and Install Plugins… and search for GarminCustomMap. This plugin will export the current map canvas to a Garmin-compatible KMZ file.

    Ich habe auch versucht die georeferenzierte Datei als KML Datei in den Ordner "CustomMaps" zu importieren,

    KMZ wäre richtig und lizenzfrei, allerdings größenbeschränkt, im Gegensatz zu ArcGIS und QGIS kann Global Mapper das aus jeder Rasterkarte erzeugen. Wenn dir Global Mapper zu teuer ist, wäre MAPC2MAPC eine preiswerte Möglichkeit, deine georeferenzierte Rasterkarte direkt in eine Garmin-kompatible KMZ-Datei zu konvertieren.

    Bei einem Zumo 550 habe ich den gerissenen Einschaltknopf mit einem Stück Gummi überklebt, das ich per Locheisen aus einem alten Motorradschlauch ausgestanzt hatte. Mit Pattex geklebt, vorher die Klebestelle beidseitig entfettet und etwas angeraut, halt erstklassig und ist dicht.

    Noch ein paar Übersetzungsvorschläge für die Lücken:


    MISC_OBSTR -> miscellanious obstructions -> verschiedene Sperrungen

    RWY -> railway -> Eisenbahn

    CNTR_MJR -> contour major -> Höhenlinie dick

    CNTR_INT -> contour intermediate -> Höhenlinie mittel

    CNTR_MNR -> contour minor -> Höhenlinie dünn

    DPTH_CNTR_MJR -> depth contour major -> Tiefenlinie dick

    DPTH_CNTR_INT -> depth contour intermediate -> Tiefenlinie mittel

    DPTH_CNTR_MNR -> depth contour minor -> Tiefenlinie dünn

    SCALE_LINE -> Maßstabslinie

    Hinweise auf Bezug durch andere Quellen im Forum stellen uns vor rechtliche Probleme. Um diese zu vermeiden, werden derartige Hinweise ohne "Wenn und Aber" entfernt.


    hubi85120. 04.05.2021, 19:15

    Richtig. MyWaypoint als einer der großen niederländischen GPS-Händler mit sechs Niederlassungen wird das aber wohl kaum ohne Genehmigung von Garmin machen.

    Sollte bei Euch im vorletzten Order 'IMG'\ der Ordner City_Navigator_Europa_NTU_2021_30.gmap da sein, könnte man den einfach nach C:\ProgramData\Garmin\Maps verlinken.

    Rüberkopieren oder Verschieben geht auch.