Könntest du mal 5 nennen,ich habe kein einziges gefunden das auch nur annähernd an das XT rankommt.
klick mal auf den Link in #30.
Könntest du mal 5 nennen,ich habe kein einziges gefunden das auch nur annähernd an das XT rankommt.
klick mal auf den Link in #30.
Wenn die Speicherkarte sowieso immer drin ist und nicht für irgendwelche speziellen Bedürfnisse mit anderen Karten gewechselt wird, würde ich die CN komplett auf die Speicherkarte schieben und den internen Speicher nicht mit Teilen davon belasten. Unsere drei 550er sind alle auf diese Art konfiguriert:
- aus dem internen Speicher die gmapprom.*-Dateien wegsichern, wie von Hubi beschrieben.
- eine SD-Karte mit mindestens 8 GB mit FAT32 formatieren und darauf ein Verzeichnis Garmin erzeugen.
- die Datei GarminDevice.xml per PC aus dem Garmin-Verzeichnis im internen Speicher in das Garmin-Verzeichnis der Speicherkarte kopieren.
- Zumo vom PC trennen, die Speicherkarte rausnehmen und sie mit einem USB-Kartenleser an den PC hängen.
- Garmin Express starten, die GarminDevice.xml gaukelt Express jetzt vor, daß der Zumo am PC hängt.
- CN mit Garmin Express auf die Speicherkarte bringen.
- Nach erfolgreichem Abschluß die GarminDevice.xml auf der Speicherkarte löschen oder umbenennen.
- Speicherkarte in den Zumo stecken, Zumo starten, dann sollte er nur noch die frische CN auf der Speicherkarte sehen.
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ! - äh eine serielle Maus zu kaufen ! "
Du hast PN.
Aber ich käme nicht auf die Idee die Hardware mit den Garmins gleich oder gar besser zu stellen. Spätestens beim wichtigsten Punkt: Displayablesbarkeit, sind sie unterlegen.
Was die mechanische Ausführung betrifft, nehmen sie sich nichts mehr, in Sachen zuverlässige Fremdstromversorgung ist der Chinaböller sogar besser als meine (ex)Garmins. Beim Display gebe ich dir für den Zumo XT recht, für dessen Vorgänger nicht.
Egal wie gut das Display ist, die Einschränkung der OSM-Funktionalität bei den Garmins ist aus meiner Sicht ein KO-Kriterium. Ein Kollege aus einem anderen Forum hat gestern abend festgestellt, das beim Overlander nach dem Firmwareupdate nicht mal mehr das Routing auf der Garmin-eigenen OSM-basierenden TopoActive Europe funktioniert. Womit wir wieder beim eigentlichen Thema dieses Threads wären.
Wie sollen die Alternativen denn aussehen ? Ich schaue da ja auch schon ewig, aber so richtig in Fahrt kommt da nichts.
Ws möglicherweise auch daran liegt, daß langjährige Garmin-Kunden nicht weit genug über den Tellerrand schauen und kaum bereit sind, sich auf Neues einzulassen. Der Esel scheißt halt immer auf den größten Haufen, auf die Art ist schon Billy Gates reich geworden...
Vor allem Hardwaretechnisch sind die Lösungen dann meist unterlegen (Display, Robustheit etc)
Bei mir tut ein Ende 2019 über ebay gekauftes Fodsports M5S Pro Dienst und hat inzwischen in jeder Hinsicht alles überholt, was ich sonst noch an Motorrad-Navi-Equipment habe und hatte.
Wenn mal sich mal anschaut, in welchen Märkten Garmin sein Geld verdient. Automotive: 10-11%
Dann dürften die Motorradnavis keine große Rolle spielen.
Die Motorradnavis sind in den 10-11% enthalten, vermutlich machen sie da sogar einen wesentlichen Anteil aus, weil Garmin im OEM-Markt bei den In-Dash-Systemen hintendran ist. Dort sind die großen Elektronikzulieferer Bosch, Conti, Denso, Delphi dominant, TomTom, NavNGo und Harman spielen auch noch mit. Aber das ist jetzt komplett off-topic.
Das sieht ziemlich düster aus. War für mich immer ein Pro-Argument für Garmin, dass man ohne Probleme OSM nutzen konnte.
Für mich das einzige Pro-Argument überhaupt.
Aber warten wir mal ab, vielleicht ist ja alles nur ein großer Irrtum und die neuen Restriktionen stellen sich als Bug heraus.
Sieht mir anhand der Änderungsliste beim eTrex-Update aber sehr nach Absicht aus. Garmin ist eine Aktiengesellschaft, die einzige Sprache, die die verstehen, sind plötzliche Umsatzeinbrüche beim Geräteverkauf.
Bei Trackposition 455 gibt's ne Abweichung von ca 10 m. Akzeptabel?
Ja. Der Track ist völlig in Ordnung. Du kannst dazu auch mal dies lesen.
Ich nehme mal, Dein obiger Ausschnitt ist während oder nach dem Update entstanden?
Um das klarzustellen: Ich habe keinen XT, der Abschnitt oben bezieht sich auf die vorherigen Zumos, werde das oben ergänzen.
allerdings weiß ich nicht, ob auch an anderer Stelle noch was mit der neuen Firmware 5.90 verändert wird...
ja. Ziemlich weit hinten in der Datei sind die GCD-Dateien gelistet, die aktuell im Gerät wirken, dort müßtest du für 5.9 solch einen Abschnitt finden:
Karte für Basecamp und Navi gibt es auch bei OpenTopoMap Garmin Edition.
Siehe #4.
versucht da GE micht zuerst das Update auf die aktuelle Firmware unterzubringen, bevor ich wieder an die Kartenoptionen komme?
GE zeigt Firmware-Update und Kartenupdate mit vollen Optionen getrennt auswählbar an. Ausprobiert mit SD-Karte und einer gepatchten XML von einem Zumo 550.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob ich mich trauen soll, den Zumo XT wirklich upzudaten...
Wenn du OSM-Karten benutzt oder benutzen möchtest, könnte das nach hinten losgehen: Klickmich
Anbei ein Log, bei dem die Abweichungen tw. sehr grob waren.
Das sieht erstmal danach aus, als wenn der Logger schon vor dem ersten Fix in Bewegung war. Könntest du mal einen zweiten Versuch mit der gleichen Strecke machen, bei der du den Logger nach dem Einschalten und dem ersten Fix noch einige Minuten in Ruhe läßt, bevor du losläufst, und ihn dann oben in eine Jackentasche steckst, Tastenseite vom Körper weg?
Leider waren bei den Aufzeichnungen auch Abweichungen von mehreren hundert Metern dabei, was für mich nicht akzepabel ist.
So ein Track würde mich interessieren, kannst du mal einen zur Verfügung stellen?
Hat jemand Erfahrung mit Alternativen, was das Tragen des Loggers in der Hosentasche und der dann aufgezeichneten Genauigkeit betrifft?
Alle Tragepositionen, bei denen die Antenne des Empfängers keine freie Sicht zum Himmel hat, sind suboptimal, egal welches Gerät. Außerdem sollte man das Gerät nach dem ersten Fix noch einige Minuten nicht bewegen, damit die adaptive Filterung im Empfänger sich einschwingen kann.
Konkret zum BL-1000GT würde ich nicht viel Resonanz erwarten, weil den meisten Leuten das Teil mit etwa 250 € für einen reinen Logger viel zu teuer ist (mir auch). Diese Summe würde ich eher in ein Outdoor-Smartphone oder ein GPS-Handgerät à la Garmin eTrex investieren, die machen das Loggen nebenbei.
Zu den lieferbaren QStarz-Loggern gibt es Informationen beim deutschen Importeur Variotek:
https://variotek.de/product-ca…king/qstarz-gps-tracking/
Aus meiner ganz subjektiven Sich derzeit einziger echter Wettbewerber ist Columbus:
https://www.columbus-gps.de/produkte
Beiden gemeinsam ist, daß die verbaute GPS-Hardware von Mediatek kommt.
Außerdem schwirren auf dem Markt noch ein paar Alt-Produkte von Canmore unter verschiedenen Markennamen rum, Typenbezeichnungen GP-101 (ca. 2010 erschienen), GP-102+ (ca. 2013 erschienen), GT-750FL (ca. 2010), die Empfänger dieser Teile sind von Skytraq. Einen GP-102+ hatte ich mal kurz, Tracks brauchbar, Bedienung grottig, ist zurück an den Verkäufer gegangen.
Wo finde ich jetzt die img Datei mit den Kartendaten für das Garmin?
Zur Zeit wohl eher nirgends. OpenTopoMap scheint gerade ein Problem mit der automatisierten Kartenerzeugung zu haben, weder die GMAPs noch die IMGs sind in Ordnung. Abwarten, bis das in Ordnung gebracht ist.
Nach den Bildern dieser ebay-Auktion läuft da drauf iGO Primo als Navisoftware, da wäre naviextras.com die richtige Adresse für ein Update. Da dein Gerät aber einer der zahllosen Low-Budget-Chinaböller mit zweifelhafter Reputation ist, bezweifle ich, daß Naviextras das Gerät kennt.
Von wann sind den die Karten überhaupt? Das findest du raus, indem du wählst: Mehr -> Hilfe -> Info -> Mehr -> Inhalte -> Karten.
Es ist kein Fehler.
Imho ein Armutszeugnis. M.W. ist HERE Datenlieferant, deren Daten kann man sich online ansehen: https://wego.here.com/?map=62.01204,-6.78638,16,satellite
TomTom hat die Färöer in seinem Europa-Kartensatz drin.