Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Serielle Schnittstelle des 276Cx auf "Garmin Spanner" einstellen, an den Rechner anschließen und in QV4 in den GPS-Einstellungen den entsprechenden COM-Port und NMEA einstellen, dann sollte das eigentlich funktionieren. Falls nicht, geh mit der Frage ins QV-Forum, da sind Leute, die mit vergleichbaren Kombinationen rumfahren.


    Das letzte QV4-Update ist vom Mai 2010, außerdem läuft QV4 nur bis Windows 7. Daß es bei dem altem Zeug mit dem Support dünner wird und du dir vorzugsweise selbst helfen können solltest, ist dir wahrscheinlich klar.

    Es sei denn, es gibt noch andere Vorschläge oder etwas, das deutlich gegen das Produkt spricht!

    Der einzige funktional mit dem P1 vergleichbare Logger ist m.W. der Qstarz BL-1000GT, der hat zwar einen ohne Werkzeug wechselbaren Akku, ist dafür aber nicht wasserdicht und kostet grob einen Hunderter mehr.

    Ein Grund für die monströse gdx-Datei ist der Wunsch, tatsächlich zusammengehörige Daten mit einem Mal zu visualisieren: Ich würde gerne in einer Karte sehen, wo in der Republik wir schon waren und wo noch nicht, um beispielsweise Ausflüge besser planen zu können. Beispiel:

    Dann solltest du für diesen Zweck stark ausgedünnte Kopien deiner Tracks erzeugen, ansonsten wird da irgendwann mit keiner Software mehr was gehen. GPS Babel und Routeconverter und vermutlich noch andere bieten z.B. die Reduzierung der Punktezahl per Douglas-Peucker-Algorithmus an.

    Eine Sache hab ich noch nicht gefunden: Kann man mehrere Track gleichzeitig anzeigen lassen, wie im o.g. Beispiel?

    Nein. Dafür könntest du z.B. GPX Editor, GPXsee oder Show GPX nehmen, hast aber nicht die Bearbeitungsmöglichkeiten wie bei RouteConverter. Die Namen der drei genannten Beispiele sagen direkt was über ihre Möglichkeiten aus, Show GPX ist z.B. ein reiner Online-Viewer. Für alle gilt, die Anzahl der gleichzeitig dazustellenden Punkte im überschaubaren Rahmen zu halten. Wenn du mehr willst, wirst du irgendwann bei Software wie QMapShack oder QuoVadis landen.

    Moin Rainer,


    die Auswahl an Loggern ist inzwischen klein geworden. Bei mir tut seit zwei Jahren ein Columbus V-990 Dienst, vorher hatte ich etwa zehn Jahre einen V-900 im Einsatz, den ich wegen des langsam schwächelnden Akkus und des WNRO ausgemustert habe.


    Der V-990 loggt mit 1 Hz (nicht konfigurierbar) und schreibt CSV-Dateien auf seine Speicherkarte. Als Software verwende ich RouteConverter, meine Daten speichere ich im offenen GPX-Format. RouteConverter ist Open Source, plattformunabhängig und wird aktiv weiterentwickelt, es gibt davon auch eine Version namens TimeAlbumPro extra für die Columbus-Logger, braucht man aber nicht.


    Grundsätzlich: vermeide proprietäre Datenformate wie GDX, wenn du deine Daten auch in fernerer Zukunft noch verwenden willst. Vermeide auch monströse Track-Dateien wie deine 160MB-GDX, fasse statt dessen lieber zusammengehörige Daten jeweils in separaten Dateien zusammen. Letztendlich ist nicht die schiere Dateigröße die Bremse, sondern die enthaltene Punktezahl.

    ListGeo spuckt das hier aus:

    Die Westwerte reichen nicht ganz an den 180°-Meridian heran, die Ostwerte sind etwas über den 180°-Meridian hinausgerechnet, MAPCTOMAPC meckert das auch an, QGIS und Global Mapper ist das egal.


    Die runterladbare Version von Global Mapper ist die Testversion, man kann alle Funktionen testen, aber nichts speichern.

    Kauft so einen Mist nicht!

    Das Ding ist noch auf Basis von Windows CE.

    Technisch alt und völliger Mist.

    Schreibt einer, der offensichtlich keine Erfahrung damit hat. Neben einem Zumo habe ich zwei Moped-Navis, die auch von Elebest als "W4" vertrieben werden, beide funktionieren im Gegensatz zum Zumo völlig problemlos genauso, wie ich das erwarte. Außerdem gibt's bei Elebest zusätzliche Halterungen und Ersatzteile zu kaufen, Antwortzeit des Supports in der Regel innerhalb von einem Werktag. Meine beiden CE-Geräte sind quasi täglich im Einsatz, wären der Gremlin im Regal liegt, weil er mir mehr auf die Nerven geht als nützt. Wenn jemand den Job nicht von seinem Smartphone machen lassen möchte, ist er mit so einer Kiste nach wie vor erstklassig bedient.

    Kann mir jemand sagen wie ich die Datei wieder flott bekomme oder kann mir jemand bitte helfen Tracks aus einem bestimmten Zeitraum zu extrahieren?

    Dazu müßtest du die betreffende Datei zur Verfügung stellen. Wie groß ist die und kannst du sie irgendwohin hochladen? Den Downloadlink könntest du dann per PN verschicken, falls du das nicht öffentlich machen möchtest.

    Garmin Express und Basecamp greifen auf die gleichen Ordner zu, ein parallel zu Garmin Express laufendes Basecamp bietet gute Chancen, eine Aktualisierung per Garmin Express zu zerschießen.


    - Zumo vom PC trennen.

    - die 2021.10 in Systemsteuerung->Programme deinstallieren, falls sie dort drin steht.

    - PC neu starten.

    - Zumo anstecken, nur Garmin Express starten und die Aktualisierung neu anstoßen.


    "Das Garmin ist momentan verbunden, sollte aber nicht die Karte des Geräts anzeigen nehme ich an." -> Falsche Annahme.