Liegt vermutlich u.a. (auch) daran, dass der Zumo XT im Gegensatz zum Zumo 340 ins Android - Lager gehört ...
Gruß
...und der 340 sich je nach Antwort des PCs auch als Wechseldatenträger melden kann.
Liegt vermutlich u.a. (auch) daran, dass der Zumo XT im Gegensatz zum Zumo 340 ins Android - Lager gehört ...
Gruß
...und der 340 sich je nach Antwort des PCs auch als Wechseldatenträger melden kann.
Es handelt sich um einen Windows PC mit Betriebssystem Windows 10 Pro N
Bei der Windows-Version fehlt der Media-Player und alles, was damit zusammenhängt, m.W. auch das Media-Transfer-Protocol. Falls der XT sich im MTP-Modus verbindet, ist das der Knackpunkt.
Serielle Schnittstelle des 276Cx auf "Garmin Spanner" einstellen, an den Rechner anschließen und in QV4 in den GPS-Einstellungen den entsprechenden COM-Port und NMEA einstellen, dann sollte das eigentlich funktionieren. Falls nicht, geh mit der Frage ins QV-Forum, da sind Leute, die mit vergleichbaren Kombinationen rumfahren.
Das letzte QV4-Update ist vom Mai 2010, außerdem läuft QV4 nur bis Windows 7. Daß es bei dem altem Zeug mit dem Support dünner wird und du dir vorzugsweise selbst helfen können solltest, ist dir wahrscheinlich klar.
aber für mein ubuntu 18.04
Du könntest auf 20.04 LTS upgraden.
Edit: es scheint ein appimage von GPXSee zu geben, daß mit dem appimagelauncher unter Ubuntu 18.04 läuft, allerdings nicht mehr ganz taufrisch:
https://www.linuxuprising.com/…grate-appimage-files.html
https://github.com/probonopd/GPXSee/releases/tag/continuous
QuoVadis gibt es nur für Windows und MacOS.
VikingGPS fällt mir noch als Möglichkeit für Linux ein.
Es sei denn, es gibt noch andere Vorschläge oder etwas, das deutlich gegen das Produkt spricht!
Der einzige funktional mit dem P1 vergleichbare Logger ist m.W. der Qstarz BL-1000GT, der hat zwar einen ohne Werkzeug wechselbaren Akku, ist dafür aber nicht wasserdicht und kostet grob einen Hunderter mehr.
Ein Grund für die monströse gdx-Datei ist der Wunsch, tatsächlich zusammengehörige Daten mit einem Mal zu visualisieren: Ich würde gerne in einer Karte sehen, wo in der Republik wir schon waren und wo noch nicht, um beispielsweise Ausflüge besser planen zu können. Beispiel:
Dann solltest du für diesen Zweck stark ausgedünnte Kopien deiner Tracks erzeugen, ansonsten wird da irgendwann mit keiner Software mehr was gehen. GPS Babel und Routeconverter und vermutlich noch andere bieten z.B. die Reduzierung der Punktezahl per Douglas-Peucker-Algorithmus an.
Eine Sache hab ich noch nicht gefunden: Kann man mehrere Track gleichzeitig anzeigen lassen, wie im o.g. Beispiel?
Nein. Dafür könntest du z.B. GPX Editor, GPXsee oder Show GPX nehmen, hast aber nicht die Bearbeitungsmöglichkeiten wie bei RouteConverter. Die Namen der drei genannten Beispiele sagen direkt was über ihre Möglichkeiten aus, Show GPX ist z.B. ein reiner Online-Viewer. Für alle gilt, die Anzahl der gleichzeitig dazustellenden Punkte im überschaubaren Rahmen zu halten. Wenn du mehr willst, wirst du irgendwann bei Software wie QMapShack oder QuoVadis landen.
Ein GPS Empfänger mit USB ( USB-GPS-Mouse
) bringt aber nichts weil ( s.o. ) hier nun der alte Std. mit serieller NMEA Schnittstelle "gefordert" ist .
Derzeit habe ich hier drei GPS-Mäuse liegen, die alle trotz USB-Stecker NMEA liefern und auf der Rechnerseite den entsprechenden Com-Port-Treiber sehen wollen. Aber egal, du hast es ja mit den vorhandenen Mitteln hingekriegt.
Aber der GPS ist eh für Navi mit USB am Rechner
Verstehe ich das richtig: der GPSmap60CSx soll nur als GPS-Empfänger herhalten und sonst nichts weiter tun? In dem Fall würde ich mir den ganzen Zirkus schenken und ein paar Euro für einen USB-GPS-Empfänger ausgeben.
Hallo, nein meist tut es das nicht,
Kann ich so nicht bestätigen, egal ob mit Prolific- oder SiliconLabs-Chips. Die Umsetzer sind auch nicht so teuer, daß man es nicht auf einen Versuch ankommen lassen könnte.
@Etrexbastler: Läßt sich der 60CSx in den Spanner-Mode umschalten? Dann würde er den NMEA-Stream über seine USB-Schnittstelle ausgeben.
Moin Rainer,
die Auswahl an Loggern ist inzwischen klein geworden. Bei mir tut seit zwei Jahren ein Columbus V-990 Dienst, vorher hatte ich etwa zehn Jahre einen V-900 im Einsatz, den ich wegen des langsam schwächelnden Akkus und des WNRO ausgemustert habe.
Der V-990 loggt mit 1 Hz (nicht konfigurierbar) und schreibt CSV-Dateien auf seine Speicherkarte. Als Software verwende ich RouteConverter, meine Daten speichere ich im offenen GPX-Format. RouteConverter ist Open Source, plattformunabhängig und wird aktiv weiterentwickelt, es gibt davon auch eine Version namens TimeAlbumPro extra für die Columbus-Logger, braucht man aber nicht.
Grundsätzlich: vermeide proprietäre Datenformate wie GDX, wenn du deine Daten auch in fernerer Zukunft noch verwenden willst. Vermeide auch monströse Track-Dateien wie deine 160MB-GDX, fasse statt dessen lieber zusammengehörige Daten jeweils in separaten Dateien zusammen. Letztendlich ist nicht die schiere Dateigröße die Bremse, sondern die enthaltene Punktezahl.
ListGeo spuckt das hier aus:
Geotiff_Information:
Version: 1
Key_Revision: 1.0
Tagged_Information:
ModelTiepointTag (2,3):
0 0 0
-20037507.1 20041429.9 0
ModelPixelScaleTag (1,3):
1231.15272 1231.15272 0
End_Of_Tags.
Keyed_Information:
GTModelTypeGeoKey (Short,1): ModelTypeProjected
GTRasterTypeGeoKey (Short,1): RasterPixelIsArea
GTCitationGeoKey (Ascii,28): "Google Maps Global Mercator"
GeographicTypeGeoKey (Short,1): GCS_WGS_84
GeogCitationGeoKey (Ascii,7): "WGS 84"
GeogAngularUnitsGeoKey (Short,1): Angular_Degree
GeogSemiMajorAxisGeoKey (Double,1): 6378137
GeogInvFlatteningGeoKey (Double,1): 298.257224
ProjectedCSTypeGeoKey (Short,1): User-Defined
ProjectionGeoKey (Short,1): User-Defined
ProjCoordTransGeoKey (Short,1): CT_Mercator
ProjLinearUnitsGeoKey (Short,1): Linear_Meter
ProjStdParallel1GeoKey (Double,1): 0
ProjNatOriginLongGeoKey (Double,1): 0
ProjNatOriginLatGeoKey (Double,1): 0
ProjFalseEastingGeoKey (Double,1): 0
ProjFalseNorthingGeoKey (Double,1): 0
End_Of_Keys.
End_Of_Geotiff.
Projection Method: CT_Mercator
ProjNatOriginLatGeoKey: 0.000000 ( 0d 0' 0.00"N)
ProjNatOriginLongGeoKey: 0.000000 ( 0d 0' 0.00"E)
ProjScaleAtNatOriginGeoKey: 1.000000
ProjFalseEastingGeoKey: 0.000000 m
ProjFalseNorthingGeoKey: 0.000000 m
GCS: 4326/WGS 84
Datum: 6326/World Geodetic System 1984
Ellipsoid: 7030/WGS 84 (6378137.00,6356752.31)
Prime Meridian: 8901/Greenwich (0.000000/ 0d 0' 0.00"E)
Projection Linear Units: 9001/metre (1.000000m)
Corner Coordinates:
Upper Left (-20037507.067,20041429.920)
Lower Left (-20037507.067,-8399429.153)
Upper Right (20037745.245,20041429.920)
Lower Right (20037745.245,-8399429.153)
Center ( 119.089, 5821000.383)
Alles anzeigen
Die Westwerte reichen nicht ganz an den 180°-Meridian heran, die Ostwerte sind etwas über den 180°-Meridian hinausgerechnet, MAPCTOMAPC meckert das auch an, QGIS und Global Mapper ist das egal.
Die runterladbare Version von Global Mapper ist die Testversion, man kann alle Funktionen testen, aber nichts speichern.
Kauft so einen Mist nicht!
Das Ding ist noch auf Basis von Windows CE.
Technisch alt und völliger Mist.
Schreibt einer, der offensichtlich keine Erfahrung damit hat. Neben einem Zumo habe ich zwei Moped-Navis, die auch von Elebest als "W4" vertrieben werden, beide funktionieren im Gegensatz zum Zumo völlig problemlos genauso, wie ich das erwarte. Außerdem gibt's bei Elebest zusätzliche Halterungen und Ersatzteile zu kaufen, Antwortzeit des Supports in der Regel innerhalb von einem Werktag. Meine beiden CE-Geräte sind quasi täglich im Einsatz, wären der Gremlin im Regal liegt, weil er mir mehr auf die Nerven geht als nützt. Wenn jemand den Job nicht von seinem Smartphone machen lassen möchte, ist er mit so einer Kiste nach wie vor erstklassig bedient.
Kann mir jemand sagen wie ich die Datei wieder flott bekomme oder kann mir jemand bitte helfen Tracks aus einem bestimmten Zeitraum zu extrahieren?
Dazu müßtest du die betreffende Datei zur Verfügung stellen. Wie groß ist die und kannst du sie irgendwohin hochladen? Den Downloadlink könntest du dann per PN verschicken, falls du das nicht öffentlich machen möchtest.
Dann ist es wahrscheinlich ein V2. Für das V3 gab es im März 2020 ein Software-Update, das wäre einen Versuch wert gewesen, ansonsten sehe ich auch keine Chancen.
Liest sich interessant.
Finde ich nicht. Laut Doku ist das nichts weiter als ein spezialisiertes GUI für das ebenfalls zu installierende GPS Babel, eine direkte Datenübergabe an GoogleEarth ist das nicht. Es sind weniger Klicks, BC-Daten als GPX zu exportieren diese dann in GE zu importieren.
kannst du bitte mal ein Beispiel hier einstellen.
Ich hatte mir mehrere Snapshots angesehen, manchmal fehlte bei den weiterführenden Links "perry" in der Linkadresse, hier richtig:
Hier falsch:
Dann fangt mal an, euch mit der Wayback Machine zu beschäftigen. Ist ein bißchen tricky, weil man manche Links korrigieren muß, aber bisher war alles da was ich gesucht hatte.
Ja leider, sieht nicht gut aus.
Welche Version des BMW-Bluetooth-System ist verbaut, V2 oder V3?
Üblicherweise im Verzeichnis: C:\ProgramData\Garmin\CoreService\Downloads\Map
Garmin Express und Basecamp greifen auf die gleichen Ordner zu, ein parallel zu Garmin Express laufendes Basecamp bietet gute Chancen, eine Aktualisierung per Garmin Express zu zerschießen.
- Zumo vom PC trennen.
- die 2021.10 in Systemsteuerung->Programme deinstallieren, falls sie dort drin steht.
- PC neu starten.
- Zumo anstecken, nur Garmin Express starten und die Aktualisierung neu anstoßen.
"Das Garmin ist momentan verbunden, sollte aber nicht die Karte des Geräts anzeigen nehme ich an." -> Falsche Annahme.
Vielleicht ist da bei dann doch was schief gegangen??
Sieht so aus, sogar zweimal. Wenn man sich deinen Screenshot in #7 ansieht, stimmt der Pfad für die NTU 2021.1 nicht: