Die nächste Hürde. Was nun?
Das Abschirmblech ablöten, dann kommst du an die Lötpunkte des Kabels dran.
Die nächste Hürde. Was nun?
Das Abschirmblech ablöten, dann kommst du an die Lötpunkte des Kabels dran.
Habe ich da was übersehen?
Die beiden Kästchen Download und SD-Karte?
Manchmal mischen sich auch die Virenscanner zuviel ein, hatte ich vor ein paar Tagen mit WSUS, der Download der Katalogdatei blieb immer bei 40 MB hängen, ohne Virenscanner ging's dann reibungslos.
Du könntest mal das Update bei abgeschaltetem Virenscanner mit deinem am wenigsten wichtigen PC probieren.
War auch schon in den früheren Versionen nicht drin und läßt sich bestens durch diese Karte ersetzen. Für Basecamp auf einem USB-Datenträger ein Verzeichnis "Garmin" erzeugen und die Karte da reinschieben, Datenträger anstecken, Basecamp starten und ein paar Sekunden Geduld haben, sieht dann so aus:
Für die Färöer sollte ein sinnvoller "Zwischenstop" übrigens mindestens eine Woche lang sein, ich fand auch zehn Tage noch zu kurz.
Schönes Neues!
Ja, ich weiß, der 550er kann nicht mit NTU-Karten umgehen, aber hat es vielleicht trotzdem schon mal jemand geschafft, in Rußland die Orts- und Straßennamen in kyrillischen Buchstaben anzeigen zu lassen? Wenn ja, wie?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was für ein Problem Garmin mit Android hat.
+1.
Auf meinem Sony 8" Android Tablet von 2014 (!) laufen hingegen alle aktuellen Android-Navigationslösungen absolut top.
Dito auf meinem M5S pro mit Android 6, auch nicht gerade aktueller Android-Entwicklungsstand.
Wenn du mit Hausmitteln nicht mehr weiterkommst, könntest du mit diesem Betrieb Kontakt aufnehmen. Vermutlich kann er dir helfen, kostenpflichtig natürlich.
offenbar sind ab Frühjahr 2021 die Kartendaten der Schweizer Landestopographie frei zugänglich,
Schöne Nachricht zu Weihnachten!
Wanderland Schweiz holt seine Karten vom Geoportal des Bundesamts für Landestopographie in Wabern.
eine externe Fernbedienung die sich in die Motorradhalterung einbindet, gab es mal am Zumo 550 von Honda. Da waren die Tasten aber nicht 1:1 einem Kontakt zugeordnet, sondern lieferten über vorgeschaltete Widerstände einen definierten Spannungsabfall.
Falls jemand ein Schaltbild von dieser Fernbedienung haben sollte, wäre ich daran interessiert. Das Schaltbild für das Anschlußkabel habe ich, falls jemand den Schalter haben sollte und ihn mir für ein bißchen Reverse Engineering ausleihen würde, würde das auch weiterhelfen.
Das 276 CX hat diese Funktion schon eingebaut. Nennt sich "Mark" Taste.
Haben die Columbus V-9x0 Logger schon, seit es sie gibt, und keine Begrenzung der Zahl solcher Punkte...
AdblockPlus und Avast Browser Security and Web Reputation Plugin... sonst nix im FF...
In FF Drittanbieter-Cookies aus und Cookies beim Schließen von FF löschen, den Rest kriegt man mit uBlock Origin und NoScript in den Griff.
Einfach vorne einen [decline all] button und Ruhe ist...
Saubere Lösung, wird u.a. von meinem Fahrzeugteile-Lieferanten so praktiziert.:
Eine direkte Verknüpfung zu AMAZON würde ich nicht (!) unterstützen, weil mir mittlerweile das Geschäftsgebaren (gegenüber den Händlern) von Jeff Bezos ziemlich auf den Sack geht.
Es kann einfach doch nicht sein, dass sogar Handy Apps genau das viel besser hinkriegen und zwar für deutlich wenig Geld...
Das Problem (im Vergleich zu früher) ist einfach, das die leute das Denken vom eigenen Kopf ins Navi verschieben.
welches dann auch noch standhalten soll bei einem unseriösen Vergleich mit den Leistungen von Smartphones.
Der Vergleich ist mMn nicht unseriös. Es gibt inzwischen genug wasserdichte Smartphones mit outdoortauglichen Displays und diverse Apps, die auf den gleichen Markt zielen und damit im Wettbewerb zu den dedizierten Motorradnavis sind, also ist der Vergleich berechtigt. BMW hat für seine neueren Motorräder mittlerweile ein Smartphone-Cradle mit QI-Lademöglichkeit im Programm, was den Schluß nahelegt, daß es keinen neuen BMW-Navigator mehr geben wird.
Ich habe ein 64Bit. Da ich zu 99% mit MapSource (dem einzigen logisch strukturierten Programm, dessen Manipulation kundenorientiert ist) arbeite,
MapSource ist ein 32bit-Programm.
anstatt meinen Computer (wenn ich richtig verstanden habe) für einen lächerlichen Gewinn zu tauschen
Das hast du nicht richtig verstanden, mit Computer tauschen hat das genau gar nichts zu tun.
Kann ich diese irgendwie in gpx Dateien konvertieren?
Warum willst du das tun? Lies doch mal nach, was in diesen XML-Dateien enthalten ist.
Dort wird aber keine Lösung erarbeitet um 7.3.3 zusammen mit Basecamp zum laufen zu bringen.
Scheinbar hat Google von 7.3.2 auf 7.3.3 irgendwas Entscheidendes verändert, die Tricks funktionieren nicht mehr.
Vielleicht funktioniert eine Parallelinstallation, wenn du die 7.3.2 als 32bit-Version und die 7.3.3 als 64bit-Version installierst, aber das habe ich nicht getestet.
Dafür lässt sich diese Version nicht aus meinem Basecamp 4.6.2 heraus starten.
Arbeite doch mal den oben von ConiKost verlinkten Thread durch.
Dort waren einige Wege a.) nicht mehr existent oder b.) zugewachsen sind. Hinzu kommt, das neue Feldwege erst gar nicht ersichtlich waren. Daher bin ich auch gerne bereit bei einer guten Karte ein paar Euros für die Pflege zu investieren!
Gusy hat schon drauf hingewiesen, bei OSM kannst du und solltest du fehlende oder falsche Einträge selber pflegen. Garmin läßt seine Karten auch nur von anderen malen (mit manchmal üblen Fehlern) und greift teilweise selber auf OSM-Daten zurück.
Vollstes Vertrauen habe ich in keine Karte, hatte letztes Wochenende wieder so einen Fall im Wendland mit HERE-Karten, die auch die Datenbasis für Garmin liefern.
Bei neueren Karten geht das super und diese liegen auch alle bei einer Mercatorprojektion schön rechtwinkelig.
Nur, wenn es ein Grad-Netz ist. Ein UTM-Gitter auf einer Mercator-Karte ist gekrümmt.
Normale UTM Kartenblätter hören an den Zonengrenzen auf.
Normalerweise entscheiden sich die Kartographen in diesen Fällen dafür, die Projektion der Zone mit dem größeren Anteil am Kartenbild für die nachbarzone zu übernehmen und dafür das Gitter der Nachbarzone entsprechend zu verzerren.