Das geht auch mit so fast jedem Multimeter
und direkt am Motorrad: Sicherung im Anschlußkabel ziehen, Multimeter auf kleinen mA-Meßbereich stellen und an den Klemmen des Sicherungshalters messen.
Das geht auch mit so fast jedem Multimeter
und direkt am Motorrad: Sicherung im Anschlußkabel ziehen, Multimeter auf kleinen mA-Meßbereich stellen und an den Klemmen des Sicherungshalters messen.
Der Spannungswandler sitzt in dem kleinen Kästchen in der Plusleitung und diese endet am Steckkontakt für das Navi.
Das "kleine Kästchen in der Plusleitung" ist der Sicherungshalter. Wenn man sich dieses Bild
https://d14xxjt463nuaj.cloudfr…/1/01-065-1408-0_i_01.jpg
ansieht, verschwinden beide Adern des zweiadrigen Batterieanschlußkabel in dem "großen Kästchen", das den Spannungswandler enthält. Überlicherweise werden da heutzutage Schaltregler verbaut, die haben auch einen Ruhestrom, wenn auch einen meist sehr viel kleineren als alte analoge Längsregler.
Einfacher ist es das Ausschalten abzubrechen
Wenn ich den TO richtig verstanden habe, will er genau das nicht.
Eins meiner Motorräder hat eine Zündschloßstellung, bei der die Zubehörleitung schon Spannung hat, der Rest aber noch aus ist, bei den anderen habe ich eine schaltbare Leitung direkt zur Batterie gelegt.
Von QVX bekomme ich keine Antwort ob das möglich ist.
Hast du dort im Forum nachgefragt? Wenn nicht, solltest du das vielleicht noch machen.
In QV kannst du soviele Layer über einer Karte darstellen, wie du möchtest. Deine MagicMaps-Karte wird allerdings in QVX nicht mehr laufen, d.h. du müßtest deren 1:25k-Topo kaufen. Die ist nach meiner dunklen Erinnerung Ausgabestand 2018, was Neueres gibt es vom BKG nicht, aber ohne Gewähr.
und damit ja auch Analog die Höhengenauigkeit
Nein. Horizontal (Länge/Breite -> HDOP) und vertikal (Höhe -> VDOP) sind die Genauigkeiten unterschiedlich, die vertikale Genauigkeit ist prinzipbedingt schlechter. Deswegen hatte ich auf den VDOP-Wert verwiesen, falls der 276cx den anzeigen kann. Was du als "GPS-Genauigkeit" siehst, ist der HDOP-Wert.
Was mache ich falsch?
Nichts. Die GPS-Höhe wird auf den WGS84-Ellipsoid bezogen, die Erde ist aber kein echter Ellipsoid und hat auch kein homogenes Schwerefeld, was meist mit einer im Empfänger hinterlegten, relativ grob gerasterten Tabelle lokal korrigiert wird. Höhe ist also relativ, je nachdem, welches Bezugssystem an der momentanen Position verwendet wird und wie fein gerastert eine ggf. vorhandene Korrektur ist. Beim Bau der Hochrheinbrücke in Laufenburg hatte das kuriose Folgen.
Außerdem gibt es noch die Empfängerungenauigkeiten, wenn der 276cx den VDOP-Wert anzeigen kann, hast du die Größenordnung für die (Un-)Genauigkeit der GPS-Höhenangabe mit Bezug auf den WGS84-Ellipsoid, die NICHT die "amtliche" Höhe für die jeweilige Position ist. Für Neuharlingersiel wird die in Wikipedia mit 2 m über NHN angegeben.
Format Volume /FS:FAT32 /V:SDCard Details in der Hilfe zu FORMAT. Natürlich kann man auch in der Datenträgerverwaltung die SD-Card mit FAT32 formatieren lassen. Und auch im Windows Explorer > Rechtklick auf das SD-Card LW > Formatieren.
Kann man alles machen, ist aber trotzdem suboptimal, einige Gründe stehen auf der von dir verlinkten Seite des SD Formatters. Andere Gründe sind, daß die Speicherkarten-Hersteller vorzugsweise schnell und dabei nicht immer sauber formatieren, wenn man dazu die SD-Karte noch bootfähig braucht, geht kein Weg am SD Formatter vorbei. BTDT.
majahorst: der SD Memory Card Formatter ist das "Panasonic-Tool", du hast ihn nur von einer mittlerweile zu meidenden Webseite runtergeladen.
Funktioniert das mit Handschuhen?
Mit den richtigen Handschuhen ja, auch mit der matten Displayfolie, die ich drauf habe. Ich habe diese Handschuhe benutzt, die an den Kuppen von Zeigefinger und Daumen speziell zugerichtetes Leder haben. Ansonsten hat das Teil jetzt sieben Tage Härtetest hinter sich, davon gestern 600 km im Regen, und einen guten Job gemacht.
Es ließ sich problemlos mit einem Sena 10U als Navi pairen, die Lautstärke ist allerdings für Leute, die mit Gehörschutz fahren, nicht ausreichend, ohne Ohrstöpsel ist alles ok.
Die mitgelieferten Gurjon- und dimKA-Skins funktionieren und die zusätzlichen Features sind nice to have, aber beide Skins erhöhen den RAM-Verbrauch kräftig und führen damit zu gelegentlichen Abstürzen. Mit dem Default-Skin läuft iGO Primo auf dem Gerät völlig stabil und streßfrei. Eigene POIs genauso wie bei allen anderen iGO-Versionen, nur die Icons dazu habe ich auf 48x48 Pixel vergrößert,
Touratech
Was hat Touratech mit Routenplanern zu tun?
Deutschlandkarte
Welche Deutschlandkarte genau?
Wenn ich mir sicher wäre, dass das Problem mit den offiziellen Garmin-Karten behoben ist, würde ich das Geld auch ausgeben. Aber wenn nicht, dann ist das Geld weg.
Dann poste doch deine eingegebene Position, hier gibt's genug Leute, die das auf Garmin-Karten nachprüfen können.
mein V990 merkt sich die Einstellung definitiv nicht und startet immer im Modus mit der (eher unzuverlässigen) Bewegungserkennung.
Mein V-990 ist ein Mk 2 und merkt sich die Einstellung handbuchkonform:
Ich gebe die richtigen Koordinaten ein und das Gerät setzt auch dort sein Fähnchen.
Sieh mal nach, ob auf dem Oregon wirklich WGS84 als geodätisches Datum eingestellt ist.
Ich nehme den TYPViewer: https://typviewer.software.informer.com/
Dann solltest du auch die aktuelle Version von der Original-Webseite nehmen:
Ist das nicht die Klemme, die die Ladekontrolle erlöschen läßt?
ja.
Oder über Zündungs-Plus anschliessen. Dann ist es sowieso abgesichert.
Klemme 15 (aka "Zündungs-Plus") ist in der Regel nicht abgesichert, die Sicherungen kommen erst auf dem Weg zu den einzelnen Verbrauchern.
Dieser Typ ist veraltet, ich würde den nicht mehr verbauen, es sei denn, der Rest der Motorradelektrik ist auch so abgesichert. Der abgebildete Sicherungshalter ist auch nicht besonders kontaktsicher und anfällig für Korrosion,
Der zweite Pin ist auch beschädigt und wird bei nächster Gelegenheit davonfliegen. Die Beschädigung sieht bei beiden danach aus, als wenn größere Querkräfte auf die Pins gewirkt haben. In der Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie der XT in die Halterung gesetzt werden soll, wenn man sich nicht daran hält, könnte so ein Schadensbild eine mögliche Folge sein. Ansonsten beim Verkäufer oder direkt bei Garmin reklamieren.
...habe ich keinen Vergleich.
Die Kritik in dem von mir verlinkten Beitrag auf advrider.com bezieht sich auf die ungleichen Lichtverhältnisse auf den beiden Displays bei der Aufnahme. Mit dem Displaytyp und Sonnenwinkel hat das nichts zu tun.
Hier hat jemand ein Bild gepostet.
Lies mal weiter in dem Thread, in Beitrag #449 hat jemand geschrieben, warum das Bild nicht wirklich aussagefähig ist. Der Aufnahmewinkel ist so, daß die Displayoberfläche des Montana den Himmel reflektiert, die des 276cx nicht, mit so einem Reflex drauf sieht jedes Display schlechter aus.
Ist die FRA+ denn überhaupt installiert? Hast Du die nur rüberkopiert, dann geht sie nicht, weil nicht in der Registry eingetragen.
Da muß nichts installiert oder in die Registry eingetragen werden, BC 4.72 und MS 6.16.3 erkennen alle Karten, die als xxxxxxx.gmap-Ordner in C:\ProgramData\Garmin\Maps liegen.
Die OSM-Freizeitkarten, um die es hier geht, werden als gmap-Ordner und als Geräteimage zum Download angeboten. Desert Eagle schreibt oben vom Geräteimage FRA+gmapsupp.img, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
Desert Eagle: Falls du die Speicherkarte direkt aus der Verpackung ohne Neuformatierung benutzt hast, formatiere sie neu und versuch's dann nochmal. Die Werksformatierungen sind zuweilen daneben.