Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    An erster Stelle, mein hohgeschätzes Zümo 550.

    Das kannst du sanieren lassen, wenn du zu sehr daran hängst: https://www.gps-station.net/ga…mo-550-500-400-reparatur/


    Ach, und mit einem Schuberth C1 sollte ich wohl auch nicht mehr versuchen mein Resthirn zu schützen....

    Den würde ich auch unbesehen durch einen neuen Helm ersetzen. Das entscheidende Merkmal ist, daß er dir genau paßt, welcher Hersteller draufsteht, ist zweitrangig. Achte beim Kauf drauf, daß der neue Helm Lautsprechermulden hat, nachträglich am Styropor rumschnitzen führt zum Erlöschen der ECE R22-Zulassung.


    Wenn bei deiner vorhandenen Sprechanlage der Kunststoff schon klebrig wird, sind da vermutlich die Weichmacher an die Oberfläche diffundiert. Du kannst versuchen, die "Klebeschicht" mit Isopropanol oder Waschbenzin abzuputzen, kann aber je nach Kunststoff auch schiefgehen. Mir wären Weichmacher in Hautnähe oder Hautkontakt schwer unsympathisch, ich würde die Anlage in den Elektroschrott entsorgen. Bluetooth-Anlagen gibt es mittlerweile reichlich, die Auswahl beschränkt sich nicht nur auf Sena und Cardo.

    1.: Ich kann keine Karten von kurviger.de auf SD-Karte installieren (wenn mittels PC von internem Speicher auf SD-Karte kopiere, werden die Karten wiederholt runtergeladen).

    Du mußt Kurviger sagen, von wo es die Karten lesen soll, kuckstu https://docs.kurviger.de/de/app/maps_sd_card


    Ansonsten funktioniert das Gerät bei mir streßfrei und tut, was es soll. Wenn jemand eine Möglichkeit findet, Magic Earth extern vorbereitete Routen unterzujubeln, würde ich vielleicht sogar auf iGO Primo verzichten.

    Aus diesem Grund möchte ich mir gerne einen GPS-Tracker zulegen. Bedingung wäre nun, dass er entweder über genügend Spurpunktkapazität verfügt, dass ich quasi 28 Tage lang jeweils 12 bis 14 Stunden lang aufzeichnen kann (Die Reiseroute soll genauso getrackt werden), oder seine aufgezeichneten Tracks auf ein iPad auslagern kann.

    Du suchst also einen Logger, keinen Tracker (ein Tracker ist ein Überwachungsgerät). Für Langzeitaufzeichnungen halte ich nach wie vor diesen für den besten Logger:


    https://www.columbus-gps.de/pr…columbus-v-990-gps-logger


    Er schreibt seine Logs auf eine µSD-Karte, die Anzahl der Punkte wird nur durch die Kapazität der Karte begrenzt. Akkulaufzeit bei Dauerbetrieb um die 35 Stunden, er kommt bei mir einmal am Tag ans Ladegerät. Ich benutze so einen seit letztes Jahr, nachdem ich vorher fast zehn Jahre lang einen V-900 der ersten Generation benutzt hatte.


    Den weiter oben verlinkten Wintec WBT-202 gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr neu zu kaufen.

    Oder gibt es kein Navi das das kann?

    Bei iGO Primo und iGO Nextgen kann man einstellen, wie oft sie einen volltexten sollen, von ganz aus über minimal und mittel bis wortreich, letzteres bedeutet dann bis zu fünf Ansagen vor einem Manöver. Z.B. kommen die Pearl-Navis mit dieser Software, wird aber auch in diversen OEM-Versionen geliefert, iirc u. a. auf Pioneer-Geräten.

    Ich habe jetzt mal mit dem "gmaptool" die "gmapbmap.img" zerlegt.

    Ich denke da muss ich im "gmaptool" einige Einstellungen ändern.

    Ich hab aber nichts gefunden.

    Unsinn. Dir ist im Verlauf des Threads mehrfach gesagt worden, daß die gmapbmap.img NICHT die CityNavigator-Karte ist, sondern die Übersichtskarte ("Basemap" > gmapbmap.img). Die Basemap hat kein Typfile, wozu auch bei den paar Linien, die da drin sind.

    Alles etwas schwierig für nen alten Maschinenbauer.

    Es würde reichen, wenn du genau liest, was dir oben geschrieben worden ist, und das dann umsetzt. Von einem alten Maschinenbauer würde ich die entsprechende Sorgfalt erwarten.

    Ich möchte nun eine ECW-Karte von ganz Polen für eine Reise zusammenstellen, eben aus jenen 1:10k Daten. Mir reicht auch dieses Auflösungslayer. Am liebsten hätte ich eine Kachelgröße von 1 GB. Gesamt-Datenmenge spielt keine Rolle.

    Die Datenmenge spielt die Hauptrolle. 1:10k wird üblicherweise und auch auf dem polnischen WMS-Server mit 1 m/pixel aufgelöst, bei ca. 313000 km² (Polens Staatsfläche) und RGB sind das insgesamt etwa 1 TB Daten brutto unkomprimiert. Das wird auch nicht mit einer Woche erledigt sein, wenn der Server z.B. nur 100 kB/sec macht, würde der komplette Download 115 Tage dauern. Wenn dein Rechner jetzt kontinuierlich stundenlang Daten absaugt, wird deine IP-Adresse über kurz oder lang wegen Mißbrauch gesperrt.


    Alles, was Auflösung, Kachelung und Kompression eines Exports betrifft, wird in GM's Exportdialog festgelegt, der ist eigentlich selbsterklärend. Falls du mit RMAP das Compe-Format meinen solltest, vergiß es, das kann GM nicht.

    Aber klappts jetzt?

    Nö.

    manuelle Auswahl -> iGO -> iGO My Way 8 und 9 (Primo)

    oder

    manuelle Auswahl -> iGO -> iGO Primo

    ergibt



    Bei der Formatauswahl vermisse ich GPX. Ich habe mir mal die Motorrad-POI angesehen, da scheint mir zumindest teilweise Handlungsbedarf zu sein: Hein Gericke existiert nicht mehr, für die Tourenfahrer-Partnerhäuser/TF-Hotels gibt's die POI-Dateien seit Jahren jedes Jahr aktualisiert für Garmin, TomTom und Becker direkt auf der Tourenfahrerseite.


    Aber vielleicht ist das eher ein Thema für einen Thread mit den POI-Experten in der Nachbarkneipe, vom Thema dieses Threads sind wir jetzt weg.

    POIbase kann auf einem Mac in der Browser-Version https://web.poibase.com verwendet werden.

    und

    Als kleinen "Umstieganreiz" hier ein 10 EUR Gutschein...

    Hallo Tobias,


    dann sorgt bitte auch dafür, daß in der Webversion der iGO-Export funktioniert, KML Generic geht erstaunlicherweise, bei den iGO-KML-Dialekten kommt ein Popup "hierfür ist die PC-Version von POI base erforderlich" (oder so ähnlich), also für MAC-User an der Stelle nutzlos.

    Unter der Maßgabe dass Garmin 3 bis 4 mal jährlich seine Karten aktualisiert und voraussichtlich im Herbst bereits die erste 2021er Version kommt, würde ich eine 19er Karte schon als recht alt bezeichnen.

    Nicht wirklich, Garmin und TomTom schleppen Kartenfehler manchmal über Jahre mit.

    Wenn der finanzielle Aspekt so gewichtig ist, würde ich vermutlich auf eine OSM-Karte setzen.

    Nicht nur beim finanziellen Aspekt, auch bei der Aktualität. In meinem Bekanntenkreis fahren inzwischen mehrere Leute mit der Freizeitkarte rum und sind top zufrieden. Wem deren etwa vierteljährliche Aktualisierung nicht reicht, kann sich hiermit oder hiermit seine Karten auch tagesaktuell selber bauen oder sich aus einer dieser Quellen was raussuchen.

    Nachgesehen, die GMG-Datei ist in Ordnung. Das kannst du auch selber prüfen, leg in Global Mapper die OpenTopoMap transparent drüber und sieh dir stichprobenweise ein paar Gipfel an. Irgendwas anderes ist nicht in Ordnung, geh damit am besten ins QV-Forum.