Die Unterschiede sind im Alltag irrelevant, siehe auch hier: <klickmich>
Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
- ob er Opfer des Wochen-Überlaufs geworden ist,
M.E. ja. Das scheint alle Geräte mit alten MTK3318-GPS-Chipsets zu betreffen.
Für den M-241 lies mal hier: https://www.bt747.org/de/forum…-241reports-emty-log-file.
-
-
Die Frage ist, welche Alternativen du in Betracht ziehst. Vor einiger Zeit habe ich bei einem Zumo550 die holländische Lösung verbaut, werde ich nicht wieder machen, beim nächsten Mal wird das hier drankommen.
-
Hast du mal bei den Franzosen selber nachgesehen?
https://ignrando.fr/boutique/applis-mobiles-outdoor
-
Wusste gar nicht, dass er auch schon mit einem Schlauchboot ohne Proviant den Atlantik überquert hat.
Das war Alain Bombard, nicht Jean-Jaques Savin.
-
Nur schade dass die Sonnenblende laut "Matotec" nicht mit der abschließbaren Halterung von "Touratech" kompatibel ist.:(
Falls du die TT-Halterung nicht schon hast und es nur um die Funktion "abschließbar" geht, such mal nach "ZumoLock".
-
Frag doch mal hier an, vielleicht kann der das reparieren.
-
Such mal hier, ob bei den Downloads unten auf der Seite eine neuere Firmware dabei ist. Ansonsten hilft vielleicht noch ein Reset auf die brachiale Tour: Einschalten und so ein paar Tage liegenlassen, bis der Akku garantiert leer ist. Dann wieder laden, falls das auch nichts hilft, hat es sich mit dem Gerät erledigt.
-
Moin Tom,
vorgefertigte OSM-basierte Karten habe ich bisher nur in den Formaten IMG (Garmin) und MAP (Mapsforge) gesehen, und von einem Schmachtfon war bisher nicht die Rede...
-
Ich habe inzwischen eine Teasy one 4 bestellt und das Paket von Komoot dazu gekauft.Mal sehn,wie ich damit zurecht komme und ob ich meine OSM so einfach auf das Gerät bekomme.
Eine andere gute Japankarte habe ich inzwischen auch gefunden bei OruxMap.Diese Kombination wird dir eine Menge Frust bescheren. Die Gerätehersteller haben jeweils ihr eigenes kleines Universum, in das sie keinen Wettbewerber hineinlassen.
Deine OSM wirst du nicht auf das Teasi bekommen, sondern nehmen müssen, was dir das Tool zum Teasi anbietet. Dafür hast du es mit Rasterkarten leichter als bei Garmin, wenn du weißt oder dir beibringst, Karten ins MBTiles-Format zu konvertieren.
Bei Garmin funktionieren OSM-Karten, weil sich vor Jahren ein paar Leute daran gemacht haben, Garmins Kartenformat per Reverse Engineering zu entschlüsseln und OSM-Daten als fertige Karten dafür aufzubereiten. Für dich bedeutet das, daß du nicht an einem Garmin-Gerät vorbeikommst, wenn du OSM-Karten nutzen möchtest. Daß Garmin dafür keinen Support leistet, finde ich durchaus verständlich.
Eine Garmin-kompatible topographische Japan-Karte findest du hier: https://uud.info/en/topo/
-
Position -> Doppelte Positionen löschen -> Markiere alle Positionen außer jeder "x"ten Position -> Lösche markierte Positionen.
-
Meine Tracks dünne ich mit RouteConverter auf "alle drei Sekunden ein Punkt" aus, bevor ich sie zum Taggen nehme, für mich ist das ein guter Kompromiß zwischen Punktezahl und Abbildung der Fahrt auf einer Karte, allerdings schalte ich den Logger auch nur tagsüber ein. Zum reinen Taggen reichen auch 10 Sekunden Punktabstand = 8640 Punkte/24h.
Den Bewegungssensor würde ich abschalten, dann kann er keinen Ärger machen. Da der P-1 noch neu ist, wirst du aber wohl wenig spezielles Feedback dazu bekommen.
-
Im 'Handbuch' dazu steht: 'One track per day. OFF: A new file is generated each time it is turned on. ON: Only one file is generated per day, and the tracks are automatically merged into one track'....
Hier die komplette Config.txt für Auto-Betrieb:
Die Vorgabe war, nur einen Track am Tag und mit jedem Datumswechsel einen neuen Track aufzuzeichnen. Dafür muß "OneTrackPerDay" auf ON stehen, ansonsten würde der Logger einen einzigen durchgehenden Track schreiben, da er durchgehend eingeschaltet bleiben soll.
Die LogMode-Einstellung würde ich auch noch mal überdenken, ich ziehe zeitgesteuerte Aufzeichnung vor. Für den P-1 wäre das 1 Hz, dann habe ich auch Trackpunkte zum Geotaggen, wenn das Fahrzeug mal längere Zeit steht. Ausdünnen kann man Tracks bei Bedarf hinterher am PC, ärgerlich ist, wenn wegen ungeschickter Konfiguration Logdaten an Stellen fehlen, wo man sie gerne gehabt hätte.
-
ruggedt.com T7pro !!!
Hast du mal ne aktuelle Bezugsquelle?
-
Ich habe den Stein mit meinem GPS Logger gemessen.
Ein Consumer-GPS ist kein Meßgerät, sondern ein Anzeigegerät. Messen geht anders.
Eine Abweichung von 30 Metern ist schon sehr arg ...
... aber im üblichen Toleranzbereich bei Consumer-GPS-Empfängern. Wenn du es genauer haben willst, mußt du entweder vier- bis fünf-stellige Beträge in professionelles Equipment investieren oder eine Langzeit-Positionsbestimmung machen und die Ergebnisse mitteln. Du kannst dir mit VisualGPSView ansehen, wie lange ein nicht bewegter GPS-Empfänger noch rumeiert, bis sich die aktuell angezeigte Position dem aus den bisherigen Positionen errechneten Mittelwert annähert.
-
Sieh doch mal in der Satellitenansicht nach, ob der Stein wirklich da steht, wo bei Google Maps der Marker ist. Ein Eintrag in einer historischen Karte ist nicht immer zentimetergenau.
-
Bedienerfehler. Die Daten aus dem sächsischen Geoportal sind im Format dd° mm' ss", du hast die aber im Format dd° mm,mmm' bei GoogleMaps eingegeben.
-
Ist halt ein Garmin und nicht irgend ein "Billigscheiß".
[Blockierte Grafik: http://www.naviuser.at/forum/images/smilies/lol2.gif] Dann beschäftige dich mal mit neueren Geräten... -
Hat jemand schon mal die OSM Karten auf Garmin Zumo oder BMW Navigator mit einem neuen Typfile beglückt ?
Für die Freizeitkarte ist auf deren Seiten ein extra Tool zum Auswechseln des Typfiles, ich habe damit der Freizeitkarte Skandinavien das Typfile der OpenTopoMap untergejubelt.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Typfile a la Heimo in die OSM Karte reinbekomme (Rückfalllösung wäre natürlich, die Änderungen manuell im OSM Typfile nachzuziehen - ich hoffe aber, das geht auch mit weniger Aufwand).
ist wohl aber nicht für Mac möglich?
Doch. Kuckma genau hin.