Direktes Hochladen auf APKPure werde ich aber ins Auge fassen.
Geht auch ohne. Für alle, die sich bevorzugt bei F-Droid eindecken: Aurora Store
Direktes Hochladen auf APKPure werde ich aber ins Auge fassen.
Geht auch ohne. Für alle, die sich bevorzugt bei F-Droid eindecken: Aurora Store
Laut Webseite spritzwassergeschützt: https://baas-parts.de/produkt/…ik/usb9-usb-winkel-lader/
Das mit den Händler-POIs scheint sich ziemlich erledigt zu haben. BMW pflegt die POI-Datei für seine Garmin-Derivate auch nicht mehr, das letzte Update auf deren Service-Webseite ist vom März 2020.
Mit einem einem Normalen Ladestecker mit 2,1A Ausgang sagt mir das Navi
Hast du das mitgelieferte Original-USB-Kabel verwendet?
Wenn ich diese Webseite richtig interpretiere, scheint das so was in der Art wie what3words oder Googles PlusCode zu sein.
An der Zukunft der Navi-Apps wird eine Neufassung des Waldgesetzes wenig ändern.
Es wird ihnen nur die bisherige Nicht-Berücksichtung von auch jetzt schon zutrittsbeschränkten Schutzgebieten beim Routing implizit verbieten und den Angebern, die sich dort in Szene setzen und das in den sozialen Medien propagieren, hoffentlich das Leben schwerer machen.
Es ist wie immer: solange es nur ein paar sind, werden sie von der Allgemeinheit toleriert, wenn's dann ein paar zuviel werden, lösen sie eine legislative Reaktion aus.
In der Ausgabe 21/2023 der c't war ein Artikel, der sich mit den diesbezüglichen Unzulänglichkeiten der einschlägigen Apps beschäftigt, leider noch kostenpflichtig und nicht allgemein zugänglich: klickmich
Hat sich erledigt
Dann könntest du dich z.B. hier bedienen: https://www.schedler-privat.de/freie_karten_garmin/
heinz.gps : Den Sermon fand ich trotz der Strukturlosigkeit lesenswert, klingt für mich ein bißchen danach, als wenn da eine inkompetente Führung den Laden langsam kaputt fahren würde.
Kurviger und Calimoto sind übrigens raus weil sie beide nicht Android Auto Unterstützen
Mapfactor sagt, der Navigator kann Android Auto.
Mein erster Test (ohne Android Auto) war positiv, der GPX-Import ging auch schön einfach.
Der Anfang war Du sagtest die von mir aufgezählten Programme würden alle Offline funktionieren.
Was ich nach deiner ersten Antwort in meinem nächstem Post später durch "offline navigieren" korrigiert habe, was TomTom kann. Bezgl. Datenaustausch betrifft habe ich TomTom seit den Zeiten des ersten Rider als widerspenstig in Erinnerung und mich nicht mehr weiter damit beschäftigt. Inzwischen kommen für mich auf dem Smartphone nur noch OSM-basierte Sachen in Frage.
RouteConverter kann seit 2015 mit Mapsforge-Karten, BRouter und Graphhopper umgehen und seit 2020 auch Rasterkarten im MBTiles-Format anzeigen. Inzwischen ist das so eine Art Schweizer Taschenmesser für GPS-Daten geworden und hat bei mir alle anderen diesbezüglichen PC-Programme überflüssig gemacht.
Ich hatte so viele Hotels mit unbrauchbaren WLAN auf dem Balkan und in Albanien willst Du ganz sicher kein Roaming benutzt für Daten
In Skandinavien ist die WLAN-Situation zwar gut, aber dafür möchtest du die Hotelpreise nur sehr ungern bezahlen.
Meine Offline-Planung mache ich in RouteConverter, die nötigen Mapsforge-Karten und BRouter-Daten lade ich vor größeren Touren zuhause neu runter.
@norddlicht: Vielleicht hättest du im neuen thread schreiben sollen und hier nur zum Thema???!!!!!
Vielleicht sollte Hubi dieser Bitte nachkommen?
Nope ...
Vielleicht hätte ich schreiben sollen "...navigieren komplett offline...". Meine Navis werden per Kabel mit Daten gefüttert und das bleibt auch so.
...OSMrand...
Calimoto, Tomtomgo, Osmrand, Kurviger habe ich probiert, ist alles durchgefallen.....
Und was von den aufgezählten "Vernünftig" ist liegt im Auge des betrachters, für mich fällt alles aus was irgendwie Online braucht.
Alle von dir aufgezählten funktionieren komplett offline, es gibt noch einige Apps mehr, die das tun und einen Blick lohnen, ich experimentiere gerade mit Magic Earth, Mapfactor Navigator und Organic Maps.
Osmrand gibt es nicht, du meinst vermutlich Osmand.
Hallo, Android Auto im Motorrad Display?
Wie soll das gehen? Ich bräuchte dazu ein wasserdichtes Anzeigegerät, das Android Auto kann.
es ist das eine etwas abzulehnen, nachdem man es sich erschlossen und für untauglich befunden hat, aber es einfach als „kompliziert“ abtun erscheint mir reichlich kurzsichtig - schade für das Tool und auch schade für dich
M.E. eine überhebliche Antwort auf Michels Meinungsäußerung. Er hat wohl versucht, mit Basecamp klarzukommen, und es - wie jede Menge anderer Leute - dann aufgegeben, was ich anhand meiner eigenen Erfahrung sehr gut nachvollziehen kann. Basecamp ist bezüglich Software-Ergonomie ein Negativ-Beispiel, ich habe mich beim zeitweiligen Benutzen zweier Zumos auch damit rumgeärgert und dabei eine Menge Zeit verplempert, die ich sinnvoller hätte nutzen können.
Ich wollte nun die NRW DTK 10, die als Tiff-Paket pro Regierungsbezirk verfügbar ist als CustomMapsource verfügbar machen. Hierzu muss das aber in ein x/y/z-Format gebracht werden.
Nicht nötig, die steht als WMS zur Verfügung:
Ist als WMS-CustomMapSource eingerichtet.
1)gdal_translate -co "ZLEVEL=9" -of 590_5600_10.tif 590_5600_10.mbtiles
Deine Musterkachel hat 8bit Farbtiefe, wenn du nicht explizit TILE_FORMAT=PNG8 vorgibtst, wird laut GDAL-Doku der Inhalt der Ausgabedatei mit 24bit Farbtiefe geschrieben. Vor der Konvertierung in MBTiles würde ich die Karte grundsätzlich auf Web-Mercator (EPSG:3857) reprojizieren, der GDAL-MBTiles-Treiber macht das iirc nicht.
Deine Musterkachel hat außerdem UTM-Projektion, sowas kann Mobac nicht laden, es ist kein GIS. Was geht, steht am Ende der Read.me-Datei von Mobac.
QGIS (Gui) kann tif in mbtiles Umwandeln (Menü Raster-Konvertierung). Die entstandene MBTILEs ist ca.2,5mal so groß wie die Rasterdatei
und nur in einem beschränkten Zoom sichtbar. Hat in Land deutlich länger gedauert, sich die Map anzuschauen.
Getestet mit einer Bayern DTK10 Kachel, tiffgröße 22MB, mbtiles größe=57,4MB
Wenn die mbtiles-Datei 2,5 mal so groß wie das tif-Original ist, habt ihr bei der Parametrierung was falsch gemacht. Beispiel: Für die Benutzung in RouteConverter habe ich die Generalkarte in mbtiles mit vier Zoomstufen gewandelt, tif-Datei 663 MB -> mbtiles-Datei 743 MB.
Im Übrigen ist mbtiles ein klasse Format, um individuelle Ausschnitte von Webkarten mit mehreren Zoomstufen innerhalb einer Datei zusammenzufassen. Zur Erzeugung ist Mobac das optimale Werkzeug, erst recht, wenn man sich CustomMapSources für die eigenen Anforderungen baut.
Die Autobranche machts ja vor