Was ist USM?
USB Mass Storage - aka das "klassische" USB-Laufwerk.
Noch kurz die Buchstaben der Abkürzung in die richtige Reihenfolge bringen: UMS
Was ist USM?
USB Mass Storage - aka das "klassische" USB-Laufwerk.
Noch kurz die Buchstaben der Abkürzung in die richtige Reihenfolge bringen: UMS
Dann wäre meine Empfehlung Organic Maps, wenn es was einfaches sein soll, oder Osmand~, wenn es ein Dickschiff mit allen Extras sein soll, beide sind Open Source und bei F-Droid.org zu haben. Für beide gilt: Karten vom Zielgebiet vor der Reise innerhalb der App runterladen, danach ist keine Datenverbindung mehr nötig. Zum Navigieren Fußgängerprofil auswählen., die gewünschten Punkte eingeben und los, die Feinheiten mußt du dir anwendungsbezogen sowieo selbst erarbeiten.
Bevor, wenn es daruafhin hinauslaufen sollte, ich nochmal 1€ in ein Garmingerät investiere, würde ich umsteigen auf Handy Navigation mit einem 8" Outdoortablet.
Du kannst ja schon mal mit deinem GX6 üben, ich habe das Ding letztes Jahr beim Paddeln im Spreewald als Navigationshilfe benutzt. Vorne auf dem Gepäcknetz angerödelt und mit Leine gesichert, hat bestens funktioniert. Auf dem Moped macht inzwischen auch meistens der China-Androide den Job.
Wenn der TO schreiben würde, welches Verkehrsmittel er benutzen oder ob er zu Fuß unterwegs sein möchte, könnte man ihm gezielter raten.
Leider gibt es Becker nicht mehr. Damit hatte er gute Erfahrungen gemacht.
Becker hat iGO als Navisoftware verwendet, Becker ist zwar gestorben, aber Geräte mit der Software es weiterhin. Die Bedienoberfläche mag etwas anders aussehen, aber unten drunter werkelt der gleiche Kern.
Bei mir laufen mittlerweie drei Geräte mit iGO, alle tun zickenfrei genau das, wofür sie gekauft wurden. Die Geräte werden wie alle Consumernavis in China hergestellt, ein deutscher Händler, der für seine Kunden auch zwei mal im Jahr Kartenupdates bereitstellt und ordentlichen Support macht, wäre Elebest, 7-Zoll-Geräte mit TMC findet ihr hier. Bestellt eins, wenn es nicht gefällt, schickt es wieder zurück.
Unabhängig davon, was der Edge kann: Dir ist klar, daß du nur an Deck Empfang hast? Ein Schiff ist ein erstklassiger Faradayscher Käfig.
Das macht aber keinen Sinn, da es in der Darstellung einzelne Weg-Segmente bleiben sollen die nicht wild mit geraden Linien miteinander verbunden werden sollen.
Mehrere Tracks in einer Datei zusammezufassen geht nach meiner dunklen Erinnerung, in dem man die gewünschten Tracks im Xplorer markiert und dann gemeinsam als GPX-Datei exportiert. Aber frag im QV-Forum nach, ich hab die Funktion lange nicht mehr benutzt.
aber lieber wäre mir natürlich, wenn ich diesen Schritt auch in Quovadis QVX durchführen könnte.
Dazu gibt im Trackprozessor den Punkt "Verbinden".
Moin Markus,
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, wurde zudem die Plattform des Navigators geändert, weg von Garmin, so dass Dir hier eigentlich nur durch Navigator Nutzende geholfen werden könnte...
Das ist richtig, der Connected Ride Navigator ist m.W. ein nach BMW-Specs hergestelltes Android-Tablet. Es gibt z.B. im GS-Forum zwei Threads, die beide inzwischen über 100 Seiten lang sind und alle Aspekte rauf und runter diskutieren. Man muß die nicht komplett durcharbeiten, die jeweils letzten ~10 Seiten geben schon genug her:
Kooperationspartner von BMW Motorrad ist jetzt TomTom (ging 2018 schon durch die Motorrad-Presse, z.B. hier), Garmin ist raus:
Mit dem Plattformwechsel ist auch das alte Garmin-Datenhandling Geschichte.
Danke für die Info, aber im Voraus mache ich keine Spende mehr. Schlechte Erfahrungen.
Download per Bittorrent kostet nix, auch keine Spende.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer reinen Straßenkarte und habe leider nichts passendes gefunden.
Arbeite dich mal durch diese Liste: https://www.navigation-professionell.de/gps-free-maps/
dann sollen also, nach deinem Urteil alle die das nicht wollen bei einem Auslauf-Navi bleiben?
Kann wohl nicht funktionieren und ist auch nicht der Sinn des Ganzen.
Gar nicht mal so selten ist ein Vorgängerprodukt funktional besser als sein Nachfolger. Im Sinne der Gewinnmaximierung des Lieferanten mag das nicht sein, aber er hätte sein Nachfolgeprodukt ja besser machen können.
Garmin verdient sein Geld mit Outdoor- und Offshore-Navis.
Nicht ganz, Beispiel 2020 und 2021, bisschen runterscrollen. Der dickste Brocken sind die Fitness-Produkte mit fast 30%, danach Outdoor (~24%), Marine auf dem dritten Platz, Avation vierter und ganz am Ende Automotive mit etwa 12% Umsatzanteil.
Direktes Hochladen auf APKPure werde ich aber ins Auge fassen.
Geht auch ohne. Für alle, die sich bevorzugt bei F-Droid eindecken: Aurora Store
Laut Webseite spritzwassergeschützt: https://baas-parts.de/produkt/…ik/usb9-usb-winkel-lader/
Das mit den Händler-POIs scheint sich ziemlich erledigt zu haben. BMW pflegt die POI-Datei für seine Garmin-Derivate auch nicht mehr, das letzte Update auf deren Service-Webseite ist vom März 2020.
Mit einem einem Normalen Ladestecker mit 2,1A Ausgang sagt mir das Navi
Hast du das mitgelieferte Original-USB-Kabel verwendet?
Wenn ich diese Webseite richtig interpretiere, scheint das so was in der Art wie what3words oder Googles PlusCode zu sein.
An der Zukunft der Navi-Apps wird eine Neufassung des Waldgesetzes wenig ändern.
Es wird ihnen nur die bisherige Nicht-Berücksichtung von auch jetzt schon zutrittsbeschränkten Schutzgebieten beim Routing implizit verbieten und den Angebern, die sich dort in Szene setzen und das in den sozialen Medien propagieren, hoffentlich das Leben schwerer machen.
Es ist wie immer: solange es nur ein paar sind, werden sie von der Allgemeinheit toleriert, wenn's dann ein paar zuviel werden, lösen sie eine legislative Reaktion aus.
In der Ausgabe 21/2023 der c't war ein Artikel, der sich mit den diesbezüglichen Unzulänglichkeiten der einschlägigen Apps beschäftigt, leider noch kostenpflichtig und nicht allgemein zugänglich: klickmich
Hat sich erledigt
Dann könntest du dich z.B. hier bedienen: https://www.schedler-privat.de/freie_karten_garmin/