Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Jetzt erwarte ich, dass an der Landesgrenze die Teile, welche ausserhalb Östereichs liegen mit Null gefüllt sein müßten. Da werde ich wohl selbst ein miniprogramm schreiben müssen und die DEM-Werte für den Bereich ausserhalb der Grenze aus der Nasa einlesen müssen.

    Such dir eine Shape-Datei mit dem Verlauf der österreichischen Grenze im Netz und nimm die in Global Mapper zum Maskieren, dann kannst du das auch automatisiert erledigen.


    Die nächste Frage ist dann, ob die von GM aus den 10 m DEM erzeugten 1 Sec hgt besser sind als die der NASA ?

    Angesichts der Lücken und Fehler in den SRTM-Daten würde ich das erwarten.


    Wie könnte man das prüfen ?

    Realistisch mit Hausmitteln gar nicht. Du kannst nur das Ergebnis deiner Konvertierung mit den SRTM-Daten überlagern und nachsehen, wo es auffällige Abweichungen gibt.


    Die originalen SRTM-Daten verwende ich schon lange nicht mehr, sondern meistens die bearbeiteten Versionen von Jonathan de Ferranti. Wenn du viel Zeit und viel Rechenpower zur Verfügung hast, kannst du dich auch mal mit dem EU-DEM beschäftigen.

    Auch für GlobalMapper wäre es nützlich, wenn ich das endlich wüßte und dort ggf. die Projektionsangaben mit Hilfe des TFW berichtigen kann.
    danke für Erklärungen

    Erklärung des Worldfile-Inhalts und der Dateierweiterung hier, hier und hier. Worldfiles enthalten keinerlei Angaben zum verwendeten Referenzsystem und sind ohne begleitende Angabe von Projektion, Datum und Koordinatensystem (z.B. als PRJ-Datei oder als EPSG-Code) nutzlos, du kannst damit keine Projektionsangaben berichtigen.


    Wenn du Geotiff-Dateien mit vollständigem Geotiff-Header als Quelle hast, schreibe vor der Bearbeitung mit Global Mapper Worldfile und PRJ-Datei raus. In der Regel geht die Georeferenzierung bei der Bearbeitung mit Grafikprogrammen verloren, falls du dabei auch die Bildgröße änderst, ist die gesamte Referenzierung hinfällig, weil pixelbezogen.


    Was willst du noch mit Geotiff4, wenn du Global Mapper hast?

    Moin,


    hab gerade einen Zumo 550 mit Firmware-Version 5.00 auf dem Tisch. Das Teil hat im vergangenen Juni nördlich des Polarkreises die Displaybeleuchtung abgeschaltet, obwohl dieser antike Bug laut Firmware-Versionsgeschichte seit 3.80 beseitigt sein soll.


    War das tatsächlich so und Garmins Softwarepraktikanten haben den alten Bug wieder reinprogrammiert? Falls ja, welches war die letzte Firmware-Version, die auch nördlich von 66°33' Nord noch funktioniert hat?

    In meinem Bürgerkäfig tut seit zwei Jahren ein Pearl VX-50 Dienst, Navisoftware ist iGO Primo. Das Teil habe ich für irgendwas um die 25 Euro gebraucht in der elektrischen Bucht gekauft, bisher macht es den Job ohne irgendwelche Aussetzer.


    Was noch eine Rolle spielt: hat dein Auto eine Wärmeschutzverglasung? Manche dieser Beschichtungen verschlechtern den GPS-Empfang massiv.


    Ansonsten geh mal zu http://forum.pocketnavigation.de/http://www.pocketnavigation.de, da schreiben die Autonavi-Spezis.

    Da meines Wissensn nach HERE mit Nokia und Garmin verbandelt ist (oder war ?), habe ich die Vermutung, dass Garmintechnologie in den Karten steckt.

    Eher umgekehrt. Here (ex Navteq, ex Nokia) ist neben TomTom (hat TeleAtlas übernommen) einer der beiden großen Lieferanten, die weltweit kommerziell Kartenrohdaten anbieten, aus denen der jeweilige OEM-Kunde (u.a. auch Garmin) seine eigenen Karten basteln kann.


    Here gehört inzwischen der Automotive-Industrie, jeweils knappe 22% halten Audi, BMW und Daimler, 10% ein asiatisches Konsortium, 15% Intel und jeweils 5% Bosch und Continental.

    Und tatsächlich bring ich die darauf zum Laufen, allerdings wird die nicht automatisch beim Start hochgefahren, sondern ich sehe erst einen Windows-Desktop und muss mich da bis zu dem Programm durchklicken und es jedes Mal manuell starten.

    Du hast hoffentlich von der Originalsoftware des TravelPilot ein Backup, du brauchst nämlich den Namen der EXE-Datei, die die Originalsoftware startet, meistens ist das irgendwas wie "Navigator.exe" oder so in der Art. Wenn deine neue Software im gleichen Pfad wie die alte liegt, sollte es reichen, deren EXE-Datei auf exakt den Namen der alten Software umzubenennen, damit das TravelPilot sie findet.

    Vermutlich ist das Betriebssystem windows CE, das hat keinen eigenen Registryeditor.

    Die CE-Version von TotalCommander hat einen, der sehr gut funktioniert. Registry-Manipulationen funktionieren und sind persistent bis zum nächsten Hardreset, die CE-Registry ist zudem deutlich einfacher aufgebaut als die Windoof-Registry. Autostart-Manipulationen und Batchfiles funktionieren in CE nicht, weil es nach dem Ausschalten alle Änderungen am Dateisystem wieder vergessen hat, die Navi-Software wird i.d.R. über einen Registry-Eintrag gestartet. Viele CE-Navis sind allerdings so konfiguriert, daß sie beim Hochfahren erstmal auf der Speicherkarte nachsehen, ob es in deren Root ein Autostart-Script gibt, falls ja, wird das abgearbeitet.

    Am liebsten wäre mir ich könnte wieder mit "TYRE" planen, sollte dann aber auf dem PC und Navi die gleichen Karten haben. Ist das möglich?

    Nein.


    Welche Karten laufen auf beiden Geräten?

    Keine. Tyre arbeitet mit Google Maps, außerdem ist sein Nachfolger "MyRoute App" bereits gestartet. Ich würde also davon ausgehen, daß Tyre in absehbarer Zeit auch eingestellt wird, auch wenn die Webseite was anderes verspricht.

    Jetzt verrat mir einer,wo der Fehler liegt.

    Ein rundrum von Stahlblech umgebener Motorraum ist ein erstklassiger Faraday'scher Käfig und einer der denkbar schlechtesten Plätze für GPS-Empfang. Leg den Tracker mal nach draußen unter freien Himmel, starte ihn neu und laß ihn dort ein paar Stunden arbeiten, ohne ihn zu bewegen. Wenn er dann immer noch ein paar hundert Meter daneben liegt, arbeitet er vielleicht mit dem falschen Datum, ansonsten würde ich ihn als defekt betrachten.

    Derzeit liebäugle ich mit dem Sennheiser CX 7.00 BT, der ist aber nicht billig und hat so einen Nackenbügel mit Akku und Bedienknöpfen. Das wäre wohl auch fummelig mit Helm und Halstuch. Und ist das Ding wasserdicht oder -resistent?

    Moin Matthias,


    für die Kohle, die das Sennheiser-Set kostet, bekommst du schon ein anständiges BT-Helmset, z.B. kostet ein Sena SMH5 bei Louis etwa 130 Euro.



    Grüße
    Hans

    Ich hatte vor 8 Jahren Navigeräte mit der Igo-Primo Software mit einem modifizierten Skin. Diese hat all meine Kriterien für die Straße bestens erfüllt. Das war vor 8 Jahren!!!

    Aus genau dem von dir genannten Grund fahre ich damit weiterhin rum (Primo 2.4 mit Motorcycle Skin). Man kann bei Primo auch einen OffRoad-Modus freischalten, dafür benutze ich aber seit Jahren OziCE und Rasterkarten.


    Mir treibt es echt das Wasser in den Augen, das es nach 8 Jahren immernoch kein Leistungsstarkes Navi gibt, welches On/Offroad-Eigenschaften miteinander verbindet, das ich für Geld kaufen kann.
    ....
    Daher mein Entschluss, ich will ein Gerät, welches die meisten meiner Anforderungen erfüllt. Egal was es kostet.

    Wenn es etwas größer und schwerer sein darf: Ein Panasonic FZ-G1 mit QuoVadis drauf, dafür müßtest du dich allerdings wieder mit Windows befassen. Ich kenne zwei Leute, die mit dieser Kombi fahren, weil sie sich auch nicht mehr über gestückelte Lösungen ärgern wollten.


    Wenn es doch kleiner sein soll, scheint mir ein Monterra oder ein helles Outdoor-Smartphone mit den entsprechenden Apps eine brauchbare Lösung zu sein. Das Stromversorgungsproblem ist lösbar.

    Die 12 Volt Bordspannung muss für den Anschluss an den Ladekontakten des Kyocera vermutlich auf 5 Volt herunter geregelt sein. Welchen Wandler verwendest Du dafür.

    Falls du nicht extra einkaufen willst, schlachte ein altes Navi- oder PDA-Autoladekabel aus. Ich habe das hier so gemacht und das ganze mit Schrumpfschlauch verschlossen.


    Falls ein Wandler verbaut ist: Wie wird verhindert, dass dieser bei Motorstillstand permanent an der Batterie "saugt" ?

    Anschluß an eine geschaltete Plus-Leitung (Klemme 15) oder das Standlicht (Klemme 58).