Ist ein Original Garmin Akku, gekauft bei COMKOR für stolze 44,90€.
Warum bittest du dann nicht Comkor, dich bei der Inbetriebnahme zu unterstützen, wenn das Teil nicht so will, wie du glaubst, daß es müßte?
Ist ein Original Garmin Akku, gekauft bei COMKOR für stolze 44,90€.
Warum bittest du dann nicht Comkor, dich bei der Inbetriebnahme zu unterstützen, wenn das Teil nicht so will, wie du glaubst, daß es müßte?
...IPX5 gegen Spritzwasse...
Falsch. Schutzart IPX5 ist "Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel", das reicht für den Motorradbetrieb locker aus. Spritzwasser wäre IPX4.
macht mal gar keinen Sinn in einem GPS Outdoorgerät.
der 276Cx ist kein klassisches Outdoorgerät, sondern ein wasserdichtes Infotainment-Center :D. Wenn man als Entwickler alle projektierten Funktionen in einem SoC kriegen kann, nimmt man den, egal für was der ursprünglich mal gedacht war. Vielleicht haben sie ja auch noch einen zusätzlichen Chip verbaut, um die SatNav-Funktionen aufzubohren, aber um das rauszufinden, bräuchte es ein paar schärfere und besser ausgeleuchtete Fotos als in den FCC-Unterlagen.
Vielleicht finde ich ja da was, muss aber erst mal wech ...
Auf dem letzten Foto sind das STM- und das ARM-Logo zu erkennen, dann könnte möglicherweise dieses SoC verbaut sein. Leider sind die Bilder schlecht beleuchtet und nicht wirklich scharf, so daß man eher raten muß als das man wirklich was erkennen könnte.
Wie bekomme ich denn für das GPSMap 276Cx raus, welcher Empfängerchip verbaut ist?
Irgendwo an dem Gerät müßte ein Typenschild/Aufkleber sein, darauf sollte sich die "FCC ID" finden (z.B. FCC ID IPH-......). Suche damit auf dieser Webseite nach den Zulassungsunterlagen und wühl dich durch.
D.h. sämtliche Straßennamen müssen aufgelistet werden.
Ich würde die Tracks in RouteConverter laden, in der Positionsliste alle Positionen markieren und dann Rechtsklick - Vervollständigen - Postanschrift. Damit hast du in allen Positionensbeschreibungen Straße und Ort drin, die Positionsliste kannst du dann ein ein textbasiertes POI-Format exportieren (z.B. "Route66 POI (csv)"). Darin kannst du nach Herzenslust mit einem Editor oder einer Tabellenkalkulation Doubletten und andere überflüssige Daten entfernen, so daß am Ende nur noch die gewünschte Straßenliste übrig bleibt.
Hätte ich nicht tausende wichtige Daten auf dem PC,...
Dann hast du hoffentlich auch ein Backup davon. Falls nicht, solltest du schleunigst eins machen, BEVOR du irgendwas anderes mit dem PC anstellst.
...würde ich ihn platt machen und neu aufsetzen.
Darauf wird es aber wohl hinauslaufen. Ich würde die Festplatte/SSD aus dem Rechner ausbauen, eine neue reinstecken und das Betriebssystem neu aufsetzen. Wenn dann alles wieder funktioniert, kannst du zum Schluß die alte Platte über einen USB-Adapter anstöpseln und die persönlichen Daten auf die neue Platte kopieren.
Wäre auch interessant zu wissen wie lange ein Tomtom dafür benötigt.
TomTom kann ich jetzt nicht mit dienen, aber iGO8 hat dafür eben 28 Sekunden gebraucht.
Mich interessiert eigentlich nur der Bereich um den See Rien ...
Dann mach dir doch selber ein Bild:
Statkart Rasterkarte: http://www.norgeskart.no/#10/3…6962009/-land/+toporaster
Statkart Vektorkarte: http://www.norgeskart.no/#10/341099/6962009
OSM OpenTopoMap: https://opentopomap.org/#map=12/62.7506/11.8793
Es ist richtig, das Statkart seine Topos kostenlos zum Download zur Verfügung stellt, klick dich selber durch. Die Ausgangsfrage hatte ich auf fertige Vektorkarten explizit für Garmin bezogen und deshalb auf frikart.no verwiesen, die Raster-Klimmzüge für die Garmins fand ich immer abschreckend.
Die Norweger selbst haben die beste Auswahl: http://www.frikart.no/garmin/velgkart.html
Andere digitale Karten von Norwegen habe ich schon, ebenso die freytag&berndt Karten.
Welche digitalen Karten? Und falls du mit "freytag&berndt" deren Papierkarten von Norwegen meinen solltest: Es gibt mMn Besseres.
Bei deinem Problem kann ich dir zwar nicht helfen, aber ich würde bei Karten zuerst mal im Zielland selber suchen, dabei spuckt Tante Gurgel z.B. dies hier aus. Die derzeit neuesten Datensätze sind vom 24.11.2016, Update erfolgt in relativ kurzen Abständen.
Lies selber:
Einer der Initiatoren ist Milos "Wolf" Lauermann, der Inhaber von Wolf-Gear in Prag, einem Segelflug/Drachen/Gleitschirm-Ausrüster.
Die Hardware finde ich interessant, die Software nicht, da sehe ich nichts, was OziCE/TwoNav/Pathaway nicht ebensogut oder besser können. Den Preis finde ich gar nicht mehr interessant.
Vielleicht sollte manch einer seinen Text vor dem Abschicken nochmal lesen, bevor da totaler Schmarrn abgeschickt wird
Stimmt, hättest du vielleicht auch tun sollen...
Sabotage? "Im alltäglichen Sprachgebrauch ist mit Sabotage oft auch die gewaltsame Beschädigung und Zerstörung von Geräten, Maschinen, Infrastruktur usw. gemeint..." (https://de.wikipedia.org/wiki/Sabotage)
Du hast den falschen Satz zitiert. Der erste Satz aus dem verlinkten Wikipedia-Artikel enthält die "Sabotage"-Definition und lautet:
"Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles."
Es ist jedem selbst überlassen, in diesem Sinn die hier diskutierte Update-Politik von Garmin zu interpretieren. Sabotage bedeutet nicht, etwas physisch zu beschädigen oder zu zerstören, auch wenn das eine verbreitete Meinung ist.
Vielleicht gab's Ärger. Die letzte Version 1.7.0.22 liegt aber noch auf ein paar Mirror-Servern rum, z.B.
http://sourceforge.mirrorservice.org/t/to/topomapcreator/
http://download2.nust.na/pub4/…orge/t/to/topomapcreator/
http://download2.polytechnic.e…orge/t/to/topomapcreator/
Mir ist nicht klar, warum man aus einer frei verfügbaren Karte umständlich eine "neue" Karte machen sollte.
Dahinter steckt für mich u.a. die Möglichkeit, aus den rohen OSM-Daten beliebige Karten im OpenTopoMap-Style für Offline-Anwendung erzeugen zu können, ohne die OTM-Webseite mit halbseidenen Downloadern gegen die Lizenzbedingungen zu rippen.
Sieht bzw. sah sehr nach (verbotenem) unlauterem Wettbewerb aus ...
Wohl eher nicht. Es ist bei Hochpreisartikeln nicht unüblich, seinen Händlern nahezulegen, sich an Preisvorgaben zu halten, wenn sie weiterhin beliefert werden wollen.
Wenn sonst noch jemandem Möglichkeiten einfallen...
Bei Stromversorgung durch die Motorradhalterung muß das Gerät auch ohne Akku funktionieren. Nimm also mal den Akku raus, setze das Gerät ohne Akku in die Motorradhalterung und schalte die Zündung ein, wenn das Mamba dann nicht startet, ist es defekt. Die Halterung scheint nach deinen Meßwerten in Ordnung zu sein.
Kalr, deswegen gibt es ja die 276er - damit sind doch schon alle versorgt
Klar, und deswegen sind die ja auch die Zielgruppe - die Datenmengen in den Karten werden größer, und damit werden die 276/278 irgendwann nicht mehr fertig werden. Wo war bei den alten Geräten das Limit? 2GB, und die auch nur mit einer russischen Spezialspeicherkarte?
Genauso wenig eine mail-adresse.
Wenn du einen Sourceforge-Account hast, kannst du ihm darüber ein Mail schicken, ansonsten folgen Sourceforge-Mailadressen dem Schema username ätt users punkt sf punkt net.
Wo die Log-Datei landet, weiß ich auch nicht, bei mir funktioniert der TMC.
Erste Versuche mit dem extendedtopomapcreator endeten bei mir leider nach Erstellung des OSM-Extraktes immer nur in einer Endlosschleife.
Vielleicht warst du nicht geduldig genug. Ansonsten poste es in das TMC-Forum, falls du einen Sourceforge-Account hast, oder schreib dem Autor ein Mail, er freut sich über detaillierte Rückmeldungen.