Ich suche aber Karten im Maßstab 1:100 000 oder 1: 50 000.
Hallo Christian,
http://www.lib.utexas.edu/maps/topo/vietnam/
Die GeoPDFs lassen sich mit GDAL in Geotiffs konvertieren, die Karten stammen allerdings aus der Zeit des Vietnamkriegs.
Ich suche aber Karten im Maßstab 1:100 000 oder 1: 50 000.
Hallo Christian,
http://www.lib.utexas.edu/maps/topo/vietnam/
Die GeoPDFs lassen sich mit GDAL in Geotiffs konvertieren, die Karten stammen allerdings aus der Zeit des Vietnamkriegs.
was die Koffer-Fahrer in ihren Koffern so transportieren.
Das war vor zwei Jahren, die Kombi auf dem Bild ist inzwischen einem HP Mini 110 gewichen, das ist kleiner und reicht mir unterwegs auch.
Ebenfalls guten Rutsch!
Ein Tablet taugt für mich nicht als Arbeitsgerät - das ist was zum Surfen.....
Dito.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/24099414xe.jpg]
Ich war froh, die Aufroll-Tastatur mitgenommen zu haben. Das Tablet ist ein Fujitsu Q550, tageslichttauglich.
Hallo Peter,
gib bei West- oder Süd-Koordinaten einfach ein Minuszeichen vor dem Wert ein.
GPS Babel, Routeconverter, GPS-Trackanalyse.NET, ....
Hallo Markus,
den ersten Teil deines Posts habe ich nicht wirklich verstanden.
Sind die GPX Files in der Hinsicht bearbeitbar?
GPX-Dateien lassen sich mit jedem Editor bearbeiten, wenn man mal mit XML-Dateien gearbeitet hat. Es gibt aber jede Menge Software, die das stark vereinfacht, hier mal ein paar "übliche Verdächtige" aus der kostenlosen Ecke:
http://www.routeconverter.de
http://www.gpstrackeditor.com/
http://sourceforge.net/projects/gpxeditor/
http://sourceforge.net/projects/jgpstrackedit/
http://sourceforge.net/projects/viking/
https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/wiki/Home
http://www.pixandmore.de/produkte/gpxmanager/index.html
Dein Holux GPS 245 ist ein Holux GR-245 und hier ein Exot, "Wichtig!" finde ich daran nichts.
Die Wassersportler sehen das möglicherweise völlig anders...
die mir mit mehreren layern als .bin Datei vorliegen.
Die Dateierweiterung *.bin wird für alles Mögliche benutzt und reicht nicht als Information. Womit ist/sind die Datei/en erzeugt worden?
Aber wie erstetze ich nun die Höhendaten? Da stehe ich gerade auf dem Schlauch.
Alle Punkte in der Liste markieren, Rechtsklick in die Liste -> Vervollständigen -> Höhe.
Gibt es da woanders bessere Höhendaten?
Mir sind die überarbeiteten und bereinigten SRTM-Daten von Jonathan de Ferranti am liebsten, Skandinavien, Deutschland und die Alpen stehen dort mittlerweile flächendeckend auch im 1"-Raster zur Verfügung.
Zum Zuweisen nehme ich i.d.R. RouteConverter, das lädt die nötigen Daten selbstständig herunter, wenn man in den Optionen bei Höhendaten "Ferranti 1" einstellt. Damit keine Mißverständnisse entstehen: die ursprünglich im Track vorhandenen Höhendaten werden dabei ersetzt, nicht korrigiert.
@Ulmer Spatz: Klasse!
Ja, eben als Folge der unterschiedlichen und irritierenden Gesamtaufstiege.
Die Trackdauer wird ausschließlich durch die Zeitstempel im Track bestimmt:
erster Punkt: 2015-10-13T05:28:07Z
letzter Punkt: 2015-10-13T13:45:46Z
Zeitdifferenz: 08:17:39 -> so lang ist der aufgezeichnete Track, egal was die beiden Webseiten sagen. Mit den Auf- und Abstiegszeiten hat das nichts zu tun.
Ich habe mal Routeconverter mit deinem Track gefüttert und Screenshots gemacht, links ist dein Original, rechts der gleiche Track mit neu zugewiesenen Höhen aus den bereinigten 1"-Höhendaten für die Alpen von Jonathan de Ferranti. Die richtigen Schlüsse kannst du selbst ziehen.
Warum den Umweg über GPSBabel? GSAK kann eine CSV-Datei auch direkt lesen:
Nicht wirklich, aber GSAK kümmert sich selber um den Umweg:
Zitat von http://gsak.net/Under the covers GSAK uses GPSBabel [Blockierte Grafik: http://gsak.net/images/babel.png] and is powered....
Welche Karte ist gemeint? die in CGPSL als CWMS vorhandene?
Auf diese bezog sich meine Aussage.
Auf eben diese Aussage zu der bei CompeGSPLand mitgelieferte Karte bezog sich meine Aussage, daß es sich dabei um eine spezialisierte Vektorkarte handelt.
Mobac greift auf die amtlichen Raster-Topos von LINZ zu, das sind die in dem rechten Screenshot in #21, online hier anzusehen, vor Ort auch als Papierausgabe zu kaufen. Würde mich nicht wundern, wenn Kermit inzwischen Mobac runtergeladen und sich die RMAPs erzeugt hat, die er braucht, und jetzt hier amüsiert mitliest...
Besonders brauchbar ist die Karte nicht. Eher etwas wie besser als nichts.
Das ist eine Vektorkarte mit insgesamt neun Layern des staatlichen neuseeländischen Instituts für Umweltforschung und auf dessen Bedarf optimiert, Touristen gehören nicht zur Zielgruppe.
Ich würde die Variante via MOBAC oder ANDROMAPS via mapsforgetileserver klar vorziehen.
Mobac baut bei Auswahl von mehrere Zoomstufen mit exakt dem gleichen Kartenausschnitt eine Multilayer-RMAP aus den LINZ-Rastertopos, einfacher wird's wohl kaum noch gehen.
....ob ihm das für ein TwoNav-Gerät hilft?
Mobac kann RMAPs erzeugen hat die NZ-Topos als Kartenquelle eingebaut, mit ausdrücklicher Genehmigung von LINZ.
bis eine Durchsage kommt und dann die Lautstärke mit Drehregler schnell regeln
Vermutlich. Probier's doch einfach aus, vielleicht kannst du den Nav5 ja dazu überreden, Ansagen als Testsignal zu senden.
Hallo Martin,
sieh mal die Bedienungsanleitung vom SMH5 durch, iirc gibt es getrennte Lautstärkeneinstellungen für Musik und Naviansage.
Das nächste wird wohl ein outdoorfähiges Phone mit Wechselakku sein. Ist auch nicht billig, aber dafür universell einsetzbar
Hallo Walter,
sowas wie dieses?