Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Michel,


    für UK wären das die OS Explorer Maps. Eine käufliche digitale Version davon gibt es für Memory Map, die funktioniert nur leider nicht in QV. Du könntest aber versuchen, irgendwo gebraucht (z.B "Ibäh") eine alte Ausgabe davon aufzutreiben, die konnte QV noch lesen, bis OS da einen Riegel vorgeschoben hat.


    Die OS-ECWP-Server sind schon lange abgeschaltet, die einzige andere Möglichkeit wäre imho, sich eine der britischen Webseiten zu suchen, hinter deren OS-Kartendarstellung ein WMS-Server steckt, und versuchen, den mit GM anzuzapfen. Das ist für Fortgeschrittene und nicht im Sinne der Betreiber, viel Glück, falls du es versuchen solltest.

    Ich möchte viel in Skandinavien unterwegs sein(Favorit Norwegen)

    Wenn ich in der Femundsmarka oder auf dem Nordkalottleden rumlaufen würde, würde ich zu was Bewährtem mit austauschbaren Batterien greifen. Für die Gremlins gibt es auch genug erstklassiges Kartenmaterial auf einheimischen Webseiten, wurde hier schon mal andiskutiert.

    Moin,


    Filter->Track ist falsch, damit kannst du nur Punkte aussortieren. Geh mal in Filter-> Verschiedenes, ob da eine Option für "Zeit hinzufügen" oder was Ähnliches ist. Falls sich da nichts findet, würde ich Routeconverter (arbeitet intern mit GPSBabel) nehmen, dort kannst du die Zeiten für den ersten und letzten Trackpunkt manuell eingeben und dann die Zeiten für die restlichen Trackpunkte automatisch vervollständigen (=interpolieren) lassen.

    Hallo Oliver,


    Der barometrische Sensor in meinem Mikrokopter hält diesen bis auf wenige Zentimeter Schwankung exakt auf Höhe.

    das Beispiel ist hier nicht als Maßstab geeignet, da das ein vergleichsweise kurzzeitiger und damit quasistationärer Fall ist. Oder hält der Akkus des Mikrokopter einen kompletten Tag nonstop durch?


    Es liegt also nahe beide Welten miteinander zu verbinden. Übrigens gerade in der Meß- und Auswertetechnik ein beliebtes Verfahren, das Ergebnis durch zwei unabhängige Quellen zu verbessern.

    Im Prinzip richtig, nur daß die Quellen in diesem Fall nicht unabhängig sind, weil die eine Quelle (GPS) zur (Nach-)Kalibrierung der anderen Quelle (Baro) herangezogen wird.


    Wir vertreten da beide seit langem verschiedene Meinungen, insofern bietet diese Diskussion nichts Neues.

    Hallo Volker,


    lies mal


    http://www.skiraware.de/GPS/GN…avigiaHoehenGlaetten.html


    Aus meiner meßtechnisch vorkonditionierten Sicht ist barometrische Höhenmessung ein Relikt aus der Vor-GPS-Zeit.


    In deinem Beispiel wird zu der Drift durch die Luftdruckänderung vermutlich noch die Temperaturdrift der Auswerteelektronik über die lange "Meß"zeit kommen. Du kannst ja beim nächsten Versuch einfach mal einen konventionellen alten Höhenmesser zum Vergleich daneben legen, falls du einen hast.

    soll ich denn auf "via Michelin"stellen?

    Habe ich das irgendwo geschrieben?


    Der followme-man hat doch genug verlinkt und geschrieben, arbeite dich doch erstmal da und durch das RTFM durch, damit du verstehst, was du tust, um eine Chance zu haben, daß dein Navi hinterher tut, was du willst. ;)

    ach so 2: im itn converter ist unter optionen nur der folgende routing-dienst auszuwählen: "google directions (online)"
    heißt das, das war es dann mit meinen optionen und spielmöglichkeiten?

    Da verwechselst du was, in RouteConverter hast du nur Gurgel Directions zur Wahl. Im ITN-Converter sieht das so aus:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/22633606cn.jpg]


    Laut Handbuch soll die Blaupunkt/Maptrip-Software auch GPX-Tracks abfahren können, falls das stimmen sollte, wäre es eine komfortable Möglichkeit. Motoplaner setzt beim Trackexport etwa alle 120 m eine Punkt.

    ich habe nun mit tyre, motoplaner und route converter routen erstellt, in allen möglichen formaten überspielt, mit allen möglichen einstellungen am navi (motorrad, cabrio, pkw, anfahrt, route, ..... was es noch alles gibt) eingelesen: Und nur einmal sah die route in EINEM fall annähernd so aus wie geplant.


    Hallo Volker,


    das ist ein Klassiker - Planungssoftware und Navi benutzen unterschiedliche Routing-Algorithmen und unterschiedliche Kartendaten. Aus dem Dilemma kommst du raus, in dem du die Anzahl der Routenpunkte erhöhst. Das kannst du manuell, indem du bei der Planung auf jede Straße, die du fahren willst, mindestens einen Punkt setzt, oder bei einigen Planern auch automatisch. Motoplaner bietet dir beim Export eine entsprechende Option an, Routeconverter kann die Anzahl der Punkte auch automatisiert erhöhen. Bei Motoplaner lasse ich z.B. am Ende die geplante Route automatisch auf 100 Punkte aufblasen, das hat für eine Tagestour immer gereicht.


    Daß du mit Tyre, Motoplaner und Routeconverter gleiche unerwünschte Ergebnisse hast, liegt einfach daran, daß alle den Router von GoogleMaps benutzen und dein Blaupunkt-Navi den von Infoware. Der einzige Planer, bei dem man die Routing-Engine wählen kann, ist m.W. ITN-Converter, der bietet auch noch eine umfangreiche Auswahl bei der Kartendarstellung an.

    Hallo Tom,


    das hängt von deinen Ohren und deinem Helm ab (viel Platz vor den Ohren/Lautsprecher drückt auf Ohr/kleine Gehörgänge/große Gehörgänge/...), und gehört aus meiner Sicht zur Beratungsleistung des Akustikers, zu dem du gehst.

    Hallo Thomas,


    beruflich habe ich mich bei angepaßtem Gehörschutz bisher bei Elacin bedient. Elacin bietet was zum Mopedfahren in zwei Versionen an, falls du eine (auch kleine!) Verkleidungsscheibe am Moped haben solltest, würde ich persönlich die CH28 nehmen, ansonsten die CH26. Geers ist als Händler bei Elacin gelistet und bietet unter dem Namen ProActiv Drive was an, was den Elacin-Teilen zum Verwechseln ähnlich sieht...

    Hallo Thomas,


    jeder Hörgeräte-Akustiker kann dir sowas anfertigen und dir an Filtern einbauen, was du möchtest. Für die Ohrabdrücke mußt du sowieso zu einem hin, die bekannteste Kette ist vermutlich Geers.

    Und wenn diese Lösung so einfach wäre, bleibt die Frage weshalb weder der Kompass, noch der CompeGPS-Support den Kunden darauf hinweisen, sondern stattdessen nur auf den jeweils anderen.

    Weil keiner von denen Zeit und Geld mit Support für ein Wettbewerbsprodukt verbrennen will - was ich nachvollziehen kann.


    Im übrigen verweist der Kompass-Support doch explizit auf eine nicht mehr gegebene Kompabilität.

    Was auch falsch sein kann und mich nicht von eigenen Versuchen abhalten würde. Kompass liefert ja bei seinen Karten eine passende VMI.dll mit, die kann man auch für Compe und QV nehmen, wenn sie neuer als deren interne sind. Lies selber: http://forum.quovadis-gps.com/…al-deutschland-karte.html

    Jetzt weiß unsereins immer noch nicht ob CompeGPS nicht kann weil ihnen notwendige Infos oder plugins seitens Kompass fehlen, oder ob lediglich eine Anpassung seitens CompeGPS fehlt.
    Evtl. waren CompeGPs die Lizenzgebühren einfach zu teuer oder Kompass wollte nicht mehr.


    Das nötige Plugin heißt VMI.dll und ist für den Endanwender kostenlos. In Compe 7.7.0 ist die VMI.dll 2.8.0 von 2013 drin, die neueren Kompass-Karten laufen damit nicht mehr. Compe hat das nicht aktualisiert, warum auch immer. Die derzeit aktuelle VMI.dll-Version ist 3.6.2 und hier runterzuladen, ich würde es erstmal damit testen, die betreffende Kompass-Karte muß installiert und aktiviert sein.