Vielleicht hilft dir das ja weiter: http://maps4me.net/willkommen-bei-maps4me
Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Kommt offenbar wieder von Holux:
http://www.holuxdevice.com/out…/holux-sportrek-1300.html
Den Preis sollte man allerdings nicht ernst nehmen.
-
Ich glaube, N ist einfach ein Buchstabe in der Reihe.
Nein, das N bezeichnet hier die Hemisphäre. Die Hochwerte der o.g. Koordinaten fallen in das Zonenfeld S, das wird aber meist nicht angegeben, weil es für die Eindeutigkeit der Koordinaten belanglos ist.
-
-
Aber wenn es hilft ?
Warum schickst du dein Gerät nicht zur Reparatur zu diesem Verkäufer? Er schreibt in seiner Verkaufsanzeige, daß er eine freie Werkstatt für Navigationsgeräte betreibt, und ist hier im Forum schon im Zusammenhang mit Displayreparaturen an Garmins empfohlen worden.
-
@ nordlicht: Können die LVA-Viewer mit GPS-Maus als Moving map fungieren?
Ja, das konnten auch schon die alten Versionen des Geogrid-Viewers, zuerst mit einem kostenlosen Plug-In, seit der Version 6 des Viewers ist das iirc integriert. -
Leider bin ich in mehreren Bundesländern unterwegs und ca. 70€ pro Bundesland ist schon happig wenn ich mir alle besorgen würde.
Bundesweit kannst du das für knappe 200 Euro von Magic Maps oder von QuoVadis haben, wobei ich seit Jahren mit letzterem arbeite und es in diesem Fall auch vorziehen würde, weil auch manche Forstbetriebe und andere öffentliche Einrichtungen wie z.B. Feuerwehren damit arbeiten.
-
Wer also verärgert ist, sollte nicht blindwütig auf Garmin einschlagen, sondern sich an die eigene Nase fassen und seinen PC und die eigenen Fähigkeiten überprüfen.
Das gilt für JEDE Software unabhängig vom Hersteller. Die ausführliche Version zu diesem besonderen Fall: <klick>
-
Im LKW befindet sich noch ein normales Laptop (Win XP) mit GPS Empfänger (Navilock NL-302U) und das würde mir auch schon reichen, wenn es dafür topografische Karten geben würde und er mir meine momentane Position anzeigt.
Dann wäre die einfachste Lösung, die amtliche topographische Karte 1:25000 in digitaler Form samt dem dazugehörigen Viewer zu kaufen, das kostet je nach Bundesland so um die 70 Euro, such mal im Internet nach Topmaps. In welchem Bundesland arbeitest du?
-
in QV kann ich alle möglichen Kartenformate importieren, nur nicht ein *.cal.
Du mußt die gif-Dateien importieren, nicht die cal-Dateien. RTFM.
Was ist daran nicht klar?
-
Sorry, dass ich mich so anstelle
Du mußt die gif-Dateien importieren, nicht die cal-Dateien. RTFM.
-
Hallo wiedhalm,
Anleitungen für Mobac stecken nur in der Readme.html-Datei, die im Download enthalten ist, und im Mobac-Wiki, deutsch ist davon nichts.
LVA = Landesvermessungsamt in Deutschland, entspricht dem BEV in Österreich.
Die Software, die Kay dazu empfohlen hat, ist nur noch in einigen dunklen Ecken des Internets zu finden, der Autor derselben hat vor einigen Jahren massiven juristischen Ärger bekommen und die Software daraufhin zurückgezogen. Wenn du auf der legalen Seite bleiben willst, brauchst du nicht weiter zu suchen.
Warum probierst du nicht erstmal aus, was Ozi selber kann? Da geht schon ohne Hilfsmittel was: http://www.oziexplorer3.com/eng/osm.html
-
@ Nordlicht: was verstehst du denn unter der Originalseite? Ist das 'http://ozimapconverter.narod.ru/index_en.html'?
ja.
Da steht bei mir unter dem Downloadlink aber nur 'If dont start, download and install (visual studio lib (2,6 Mb))'. Hab ich gemacht, aber bei dem Visual Studio bekomme ich auch wieder nur eine Fehlermeldung (cannot open file). Von Laufzeitumgebung steht da nichts.
Das ist die "Laufzeitumgebung".
Oder meintest du den OziTrackConverter?
Nein.
Ich hab Windows 7.
Bei mir startet der OMC auf Windows 7 direkt ohne weiteres Zutun, ich habe die damit erzeugten vier *.cal-Dateien mal angehängt:
-
Hallo Sonja,
welche Windows-Version hast du da? Wenn der Konverter nicht startet, fehlt die passende Laufzeitumgebung, steht auch auf der Orignalseite, direkt unter dem Downloadlink für den Konverter. Der Download ist dort auch verlinkt, du kannst dir die Datei auch bei Microsoft selber runterladen.
Die kostenlose Version von Global Mapper kann nicht speichern, du kannst nur ansehen und ausprobieren, wie alles geht, aber das war's dann auch.
Die von Rainer angesprochenen regionalen Feinheiten beim Pulkovo-Datum sind bei 1:100000 uninteressant, insofern brauchst du dich nicht darum zu kümmern.
-
Heisst das, ich kann die Karten in QV nicht verwenden? Oder was muss ich machen?
Hallo Sonja,
lade dir den OziMapConverter runter und konvertiere damit die *.map-Dateien in *.cal-Dateien für QV, dann kannst du die Karten direkt in QV verwenden und auch die KMZ-Dateien damit erzeugen. Für weitere Fragen zu QV: <klick>
Der von kiozen gezeigte Weg setzt voraus, daß GDAL auf deinem Rechner vorhanden ist und du mit der Kommandozeile umgehen kannst.
-
Hallo Sonja,
Auf den Karten selbst steht nichts und ich finde nirgends Info dazu. Zum Kalibrieren müsste ich das wissen...
kalibriert werden muß da nichts, zu jeder der Karten gibt es alle nötigen Informationen in den begleitenden Dateien, die zu jeder Karte zum Download angeboten werden: *.map, bei den größeren Maßstäben teilweise auch *.prj, *.pgw/*.gfw, *.gmw. Die *.map ist die Kalibrierdatei für OziExplorer (Global Mapper und CompeGPS können die auch lesen), mit *.prj in Kombination mit *.pgw oder *.gfw kannst du die dazugehörige Karte in QV oder jede GIS-Software importieren, die *.gmw-Datei ist für Global Mapper.
Auf der Seite stehen sowohl russische Karten verschiedenen Alters als auch amerikanische Karten, um welche geht es konkret?
@oliver:Ich denke mal UTM.
Falsch. PARAMETER['scale_factor',1] gehört zu Gauss-Krüger, in Verbindung mit Pulkovo 1942 als Datum ergibt es das russische S42-System. Ob gdalwarp das schon richtig aus der Ozi-map-Datei rausliest, weiß ich nicht, nach meiner dunklen Erinnerung ist die Unterstützung von Ozi-map-Dateien unvollständig.
-
Das rote Dreieck markiert deine Position, wenn ein GPS-Fix vorliegt, wenn keiner da ist, wird die letzte bekannte Position angzeigt, bei einer Erstinstallation ohne ersten Fix könnte das z. B. die Hauptstadt des Landes einer geladenen Karte sein. Wenn du auf der Karte rumscrollen möchtest, mußt du rechts mit dem untersten Icon den Modus umschalten. Wenn da irgendwas springt, kann das auch am Bediener liegen, drücke mit dem Stift sauber auf, einfach nur leicht berühren kann Nebenwirkungen haben. Fragen zur Bedienung der Software beantwortet auch das RTFM auf der Downloadseite.
-
Nun möchte ich die SDKarte für Motorradtouren mit OSM Karten bestücken, wozu mir aber die Anzeige-SW fehlt.
Den von gerhardg genannten MapFactor Navigator fand ich schlecht zu bedienen und unzugänglich bei der Datenkommunikation. Mir ist Be-On-Road lieber, das läßt sich besser bedienen, kann Routen GPX-Format importieren und Logs aufzeichnen. Von deren Downloadseite brauchst du diese Datei, das ist die Verwaltungssoftware, die den Rest interaktiv erledigt. Auf meinem RPDA560 habe ich es bisher nicht getestet, den nutze ich nur auf dem Fahrrad oder zu Fuß mit OziCE und Rasterkarten.
-
Hallo Norbert,
NE29 6EE ist nur eine Postleitzahl, warum gibst du nicht den Ortsnamen ein (North Shields)?
-
Hallo Thomas,
Hätte ich auch genommen, wenn er mir nicht etwas zu laut gewesen wäre. Schon für ne Tagestour wäre mir das zu anstrengend.
Wundert mich gar nicht, da sind schon beim Ankucken ein paar akustische Kapitalfehler zu sehen. Im Stadtverkehr spielt das noch keine Rolle, bei Landstraßentempo schon.- Kennt Ihr leisere Helme, die nicht gleich im Preisbereich von Schuberth liegen?
Auf Anhieb fällt mir nur der Shoei-Klapphut ein, bei dem sie auf die Akustik geachtet haben, um ihn wettbewerbsfähig zu halten, der liegt aber im Schuberth-Preisbereich.
- fahrt Ihr vielleicht mit Ohrenstöpseln (welche) und habt trotzdem Lautsprecher im Helm
Ja, aber nicht im Stadtverkehr. Ohrstöpsel habe ich schon verschiedene benutzt, probiere selber mehrere aus und nimm die, die du am Besten in deine Gehörgänge bekommst und die dich darin nicht nerven.
- funktioniert das überhaupt?
Ja, wenn deine Audioelektronik genug Schub und die Helmlautsprecher genug Wirkungsgrad haben. Ein Jabra Clipper ist z.B. zu leise, aber vielleicht hast du die Möglichkeit, den N44 mit eingebautem Nolan NCom auszuprobieren. Ein weiterer Knackpunkt ist die Einbauposition der Lautsprecher, in den meisten Helmen sitzen die Einbaumulden zu weit hinten, wenn denn überhaupt welche drin sind.
@Stolli,
fahre Schuberth C3 ( der ist nur unter Laborbedingungen leise )
Ist mir aber alles noch zu laut , muß wohl noch mehr von der Scheibe abdremeln .
Warum schiebst du es dann auf den Helm, wenn du es besser weißt? Ich fahre auch einen C3, der ist im realen Fahrbetrieb der leiseste Klapphut, den ich bisher auf dem Kopf hatte.