wer also MS zur Kartenübertragung einsetzt, kann sich wohl Probleme auf dem Navi einfangen.
Die Entwicklung von Mapsource ist Anfang 2011 beendet worden, ich würde nicht erwarten, daß Garmin noch irgendwelche Rücksichten auf die MS-Fans nimmt.
wer also MS zur Kartenübertragung einsetzt, kann sich wohl Probleme auf dem Navi einfangen.
Die Entwicklung von Mapsource ist Anfang 2011 beendet worden, ich würde nicht erwarten, daß Garmin noch irgendwelche Rücksichten auf die MS-Fans nimmt.
Tach Geist,
QuoVadis unterstützt Typfiles, d.h. du kannst die Darstellung über die Auswahl des Typfiles steuern. Dazu mußt du allerdings diese Kartenversion runterladen.
Unterstütze Dateiformate bedeutet also im Großen und Ganzen es kommt nicht gleich eine Fehlermeldung
.
Die Garmin-Formate sind keine offenen Formate, sondern proprietär, daß sie trotzdem einigermaßen zugänglich sind, ist einer Menge Leute zu verdanken, die da in den letzten 20 Jahren Reverse Engineering betrieben haben. Reg dich also wieder ab und freu dich lieber, daß da was geht.
Hallo zusammen,
ich möchte in Frühjahr nach Schottland fahren. Jetzt suche ich eine Motorradkarte für England...
Eine Karte für England wird dir aber in Schottland rein gar nichts nützen...
Den Columbus V-990 hatte ich auch schon gefunden, aber irgendwie schrecken mich die (sehr wenigen) Meinungen ab.
Dann laß es, wenn du A....n-Bewertungen bierernst nimmst, da schreiben viele Leute über ihre eigene Inkompetenz. Ich habe seit einigen Jahren einen V-900, der tut genau das, was ich davon erwarte.
Mich wundert auch, dass sich niemand zum Wintec geäußert hat. Zu dem Gerät liest man viel im Netz, nur leider sind die meisten Dinge nicht mehr ganz aktuell.
Das Gerät ist schon gute vier Jahre auf dem Markt, was soll da noch Neues an Meinungen kommen?
Habt ihr noch einen Vorschlag?
Der schreibt seine Logs als Textdateien auf die Speicherkarte, sie lassen sich z.B. mit RouteConverter direkt ansehen und in alles verwandeln, was du möchtest. Die Originalsoftware ist wie bei allen Loggern eher grottig und auch nicht nötig.
Für Geotagging ist ein kurzes konstantes Zeitraster bei den Trackpunkten Voraussetzung, wenn die Verortung stimmen soll. Das muß nicht eine Sekunde sein, aber maximal so viel, wie man braucht, um die Kamera aus der Tasche und schußbereit zu haben. Was die barometrische Höhe betrifft, habe ich eine andere Meinung als du, aber das Thema ist hier schon oft genug ausführlichst und kontrovers diskutiert worden.
Wobei für mich persönlich aber genau da einer der groben Nachteile der aufgezwungenen BC Funktionalität liegt...
Für mich liegt genau da der große Vorteil eines Datenbanksystems, einer der Gründe, warum ich seit ~10 Jahren QV nutze.
Hallo Matthias,
EPSG:25833 = UTM Zone 33 mit Datum ETRS89.
Mit UTM-Koordinaten kann eigentlich jede halbwegs brauchbare GPS-Software umgehen.
Wenn deine Software nicht mit ETRS89 umgehen kann, kannst du für den Hausgebrauch als Datum WGS84 annehmen, der Unterschied ist zur Zeit grob ein halber Meter, was deutlich weniger als die üblichen Ungenauigkeiten bei Consumer-GPS-Empfängern ist.
Denk aber dran, Du brauchst für die meisten Plätze eine Campingkarte .
http://www.norwegen-reise.com/camping.card.scandinavia.html
Nein. Ich fahre da oben seit über dreißig Jahren regelmäßig rum und habe sowas noch nie gebraucht, selbst dein Link sagt nur was von angeblich jedem vierten Platz, was ich auch noch in Frage stelle.
In zwei Wochen kann man sich einigermaßen entspannt in dem Viereck Kristiansand-Bergen-Trondheim-Oslo rumtreiben, darin wären gängige Sachen für Ersttäter z.B. Kap Lindesnes, Lysefjordstraße, Bergen/Bryggen, Sognefjellstraße, Sognefjord, Snövegen, Hardangerfjord, Trollstigen, Geirangerfjord, Dalsnibba. Sehenswerte Stabkirchen für den Anfang sind in Borgund, Lom und Heddal. Du kannst die Sachen alle aus Wikipedia raussuchen, mit den Straßenverbindungen dazwischen hast du automatisch schöne Strecken. Hüttenplätze gibt's reichlich, sind rechtzeitig am Straßenrand beschildert und auch in den Straßenkarten von Cappelen und Statens Kartverk eingetragen, wenn dir Platz/Hütte/Preis nicht gefällt, fahr weiter zum nächsten. Die Karten enthalten auch eine Menge anderer touristisch interessanter Punkte. Letztes Jahr gab's hier im Naviboard schon einen Norwegen-Thread, im Übrigen wirst du nicht um dieses herumkommen, es sei denn du fährst mit einem der einschlägigen Tourveranstalter.
Ist es den in Süd Norwegen spektakulärer?
Deutlich.
OSM-Karten halte ich zum Wandern für ungeeignet.
Da kenne ich einige Leute, die das mittlerweile ganz anders sehen und zum Teil komplett auf OSM-Derivate umgestiegen sind. Beispiele für solche Karten:
http://www.wanderreitkarte.de/
http://www.4umaps.eu/online-outdoor-hike-bicycle-map.htm
http://www.opencyclemap.org/
Insbesondere die erste hat sich schon viele Freunde gemacht. Als Papierkarte soll die Kompass WK 235 Malta - Gozo sehr brauchbar sein, müßtest du dann scannen und kalibrieren.
@RainerSurfer:
da könntest du eventuell sogar Recht haben.
Wobei Südschweden nicht wirklich ein spektakuläres Motorradrevier ist...
z.B. mit den Blättern 1-3 der 250000er Serie vom Kartförlaget selber suchen und zusammenklicken oder schwedische Motorradseiten abgrasen - aber das wolltest du sicherlich nicht hören...
Hallo Peter,
für welche Art der Fortbewegung?
Features vergleichen und mit deinem persönlichen Bedarf abgleichen mußt du schon selber, die beiden sollten nur als Beispiel herhalten, daß es auch für weniger als 40 Euro geht. Ich habe keinen der beiden, sondern benutze seit gut vier Jahren einen Columbus V-900, der ist aber nicht in deiner genannten Preisklasse.
Einen GPS-Logger kannst du schon unter 40 Euro kaufen, z.B. hier:
http://www.voelkner.de/product…gger-Gt-730-mit-Akku.html
http://www.conrad.de/ce/de/pro…r-GT-730?ref=searchDetail
http://www.conrad.de/ce/de/pro…S-Logger?ref=searchDetail
An anderer stelle wurde mir der holux m-241 empfohlen. ... Ich glaube der wird es!
Da solltest du vielleicht noch mal drüber nachdenken. Holux rät auf seiner Webseite ausdrücklich vom Betrieb mit einem Akku ab, der M-241 hat auch keine Ladefunktion. Du müßtest also jeden Tag vor Ort eine neue AA-Batterie spendieren oder - falls du es doch auf den Akku-Betrieb ankommen lassen willst - ein Ladegerät dafür mitschleppen.
Der billigste mit AA-Akkus zu betreibende "Logger" wäre aktuell wohl ein etrex 10, allerdings ist dessen Speicherkapazität nicht besonders groß.
Hallo Uwe,
mit dem HDS bist du wahrscheinlich hier besser aufgehoben:
http://forum.in-touch-with-adventure.de/viewforum.php?f=20
Doppelpostings sind übrigens überflüssig und in keinem Forum gern gesehen.
Inzwischen gibts da schon den Nachfolger Rage von Chinavision...
Das ist exakt das Teil, das Thomas oben verlinkt hat. Wenn du statt Tyre dann noch Routeconverter oder Motoplaner nimmst, brauchst du nicht mal mehr zu konvertieren, die können beide fertig für iGO entschlackte KML-Routen schreiben.
Es gibt passende Navisoftware auch aus der Kostenlos-Ecke mit Straßenkarten auf OSM-Basis, ich probiere da zur Zeit ein bißchen mit Be-On-Road rum. Deren Webseite ist zwar chaotisch, aber die Software funktioniert gut und kann GPX-Dateien lesen.
Es ist echt bitter, dass es keinen neueren GPS Chipsatz mehr gibt, der was taugt.
Das scheint mir mehr ein Antennenproblem denn ein Chipsatzproblem zu sein.