Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Unter a-rival wirst du den/das aber nicht finden. Die verkaufen immer noch ihr PNX35.


    Es steckt aber der gleiche Vertrieb dahinter.


    Muss etwas neues oder weiterentwickeltes sein, läuft unter Blaupunkt.


    Die Software auf dem PNX-35 ist Maptrip von Infoware, im Blaupunkt-Handbuch sieht es so aus, als sei auf dem Motopilot die nächste Generation dieser Software. Maptrip kann man auch als Software ohne Gerät kaufen, Navilock vertreibt das.

    Da ich eigentlich immer zuerst auf dem PC plane und ich die Tour genau so haben möchte - auch bei einem allfällig kurzem anders gefahrenem Streckenabschnitt, ist TT also für mich keine Alternative.


    Lies mal den von Andreas in #6 verlinkten Thread und den Artikel auf seiner Webseite durch, vielleicht schreibt er ja auch mal hier, wie er als langjähriger Garmin-Nutzer damit ungegangen ist. Wenn du dann deine alten Klischees weiter pflegen möchtest, kannst du immer noch ein Garmin kaufen.

    ich glaube ich stehe da auf dem Schlauch...


    Muss der Lautsprecher / das Headset nicht eine geringere Impedanz haben
    damit das ganze lauter wird? :confused:


    Wenn du die Impedanz verkleinerst und das Gerät nicht den dann nötigen höheren Strom liefern kann, wird's leiser statt lauter...


    Hat die Halterung nicht einen Lautsprecher? Dann würde ich dort mal nachsehen, ob man den nicht abklemmen und die Leitungen auf eine Cinch- oder andere gewünschte Kupplung rausführen kann.

    Die Akku-Problematik leuchtet mir ein.


    Scheint mir aber nicht so. Die meisten Logger brauchen im Betrieb so etwa zwischen 40 und 70 mA Strom je nach Chipsatz, wie dick der Akku dann für welche Mindestbetriebszeit mindestens sein muß, wirst du selber ausrechnen können.


    Bei meinem Vorhaben spielt das aber keine grosse Rolle: es reicht, wenn der Akku 24h durchhält (mit zB alle 5 Minuten Position schicken).


    Nochmal: es spielt die entscheidende Rolle. Die käuflichen Logger sind nahezu alle für durchgehenden Betrieb eingerichtet, nur wenige davon halten überhaupt 24h durch, unabhängig davon, ob sie 10mal pro Sekunde oder alle 10 Minuten einen Punkt schreiben.


    M.W. kann man nur die Columbus V-990 und V-900 in einen dort so genannten "Spy-Mode" schalten, bei dem der Logger sich regelmäßig in einem konfigurierbaren Intervall einschaltet, die Position bestimmt und aufzeichnet und sich dann wieder schlafen legt, in dieser Betriebsart hält der Akku entsprechend länger durch.


    Im Übrigen kannst du gern mit deinem Problem ins Kowoma-Forum gehen, vielleicht haben die Technik-Cracks dort noch weitere Ideen. Du solltest dann allerdings auch wenigsten grob über GPS-Signale und ihre Verarbeitung Bescheid wissen.

    Es scheinen da offene karten verfügbar zu sein als raster und vektor. Hat jemand damit erfahrungen? Oder andere tipps für Canada


    Es sind die gleichen Karten wie in dem von MiLeo geposteten Link, unter dem sie allerdings übersichtlich sortiert sind. Es handelt sich dabei um die amtlichen Karten der kanadischen Landesvermessung, die aktuellsten Datensätze findest du mit dem Stichwort Toporama, was Besseres gibt es nicht.


    Falls du im Algonquin-Nationalpark wandern oder paddeln willst: http://www.algonquinmap.com/


    In den USA und Kanada sind mittlerweile alle amtlichen Geodaten öffentlich und kostenfrei zugänglich, darauf werden wir in Europa noch diverse Jahre warten müssen.

    Mir zeigt diese Diskussion nur, dass auf unseren Straßen neben den Senioren, auch noch andere "Zeitbomben" unterwegs sind.


    Senioren werden wir alle mal. Mir zeigt diese Diskussion wieder, daß Leute ihre Kohle weiterhin eher für teure Gadgets als für die Instandhaltung der eigenen Sinne ausgeben und in Kauf nehmen, langsam in die Fraktion "Zeitbomben" abzudriften.

    QV7-Demo soll angeblich den vollen Leistungsumfang haben.


    Leistung hat die Demo keine, nur Funktionen, sonst könntest du z.B. keine Karten exportieren. Zitat aus dem Wiki:


    Zitat

    Wenn Sie QuoVadis zum ersten Mal installieren, können Sie ohne Eingabe einer Seriennummer 25 Tage lang im Demo-Modus den Funktionsumfang der Poweruser-Version testen.

    Du kannst also mit der Demo 25 Tage lang alle Funktionen testen, die QV bietet, das bedeutet nicht, daß du unbeschränkt verwertbaren Output bekommst. Die Kennzeichnung der Kartenexporte entfällt, wenn du QV lizensierst. Wenn du das nicht tust, funktioniert QV nach Ablauf der 25 Tage als Freeware-Version weiter, deren Funktionsumfang kannst du auch unter dem oben genannten Link nachlesen, u.a. wird der Kartenexport deaktiviert.


    Demos werden woanders weitaus restriktiver gehandhabt, bei Global Mapper z.B. kannst du mit der unregistrierten Demo alles testen, aber nichts speichern, bei MAPC2MAPC sind iirc auf allen Kartenexporten der unregistrierten Version riesige Wasserzeichen.

    Unterstützt geotiff, ecw, ozi !!!


    Ohne genau diese Kombination hätten sie keine Chance auf dem heimischen australischen Markt. OziExplorer ist das mit weitem Abstand gängigste GPS-Programm down under mit einem riesigen Bestand an bei den potentiellen Kunden vorhandenen Karten, Geoscience Australia verteilt seine Kartendaten als ECW und Geotiff, die hübschen kommentierten Outback-Karten auf der Webseite sehen nach Westprint und HEMA aus, alles sehr australisch...

    Sehe ich das richtig oder ist das Quatsch?


    Der Minihomer hat keine SD-Karte.


    Kann mir jemand sagen wieviele Wegpunkte bei (sagen wir) einer 10 Stunden Tour zu Fuß anfallen?


    Wenn du am Gerät nichts anderes einstellst, bekommst du einen Trackpunkt pro Sekunde. Lade dir die Bedienungsanleitungen der dich interessierenden Geräte runter, lies dort nach, welche Einstellmöglichkeiten du hast, und rechne dann nach, wieviel Punkte am Tag zusammenkommen.

    Wie sieht's aus, wenn wir den Wunsch, dass auf einer SD Karte gespeichert wird, streichen?


    Dann kannst du alles nehmen, was selbstständig GPS-Tracks aufzeichnen kann (<Low Budget Beispiel>), gib mal bei den großen Elektronik-Versandhäusern "GPS Logger" in deren Suchmaske ein. Faustregel: je billiger das Teil, um so weniger Dokumentation, umso weniger geeignet für PC-Noobs.


    An deiner Stelle würde ich auch einfache GPS-Handgeräte wie ein Garmin eTrex 10 in Betracht ziehen, die haben den Vorteil, daß sie dir die GPS-Zeit anzeigen können. Ein Foto davon zu Beginn des Tracks dokumentiert die Differenz zur internen Uhr der Kamera, diese Differenz brauchst du hinterher zum automatischen Taggen.

    Hallo Christian,


    Wichtig ist mir:
    - präzise Ortung


    Darüber muß man sich schon lange keine Gedanken mehr machen, außerdem wird die Präzision der Ortung durch das amerikanische Verteidigungsministerium bestimmt.


    nice 2 have:
    - Speicherung auf (mini)sd Karte


    Das schränkt die Auswahl auf die Columbus V-900 und V-990, Wintec WBT-202 und Locosys BGT-31 und GT-31 ein, wobei die Locosys deinen Preisrahmen sehr deutlich überschreiteten und fürs Geotaggen von Fotos überqualifiziert ist.


    - gute Akkulaufzeit


    Auch kein wirkliches Thema.


    Ich würde nur ungern mehr als 100 EUR ausgeben.


    Zusammen mit der Forderung "Speicherkarte" reduziert das die Auswahl auf den Columbus V-990.


    Aktuell habe ich mich etwas auf den miniHomer 2.8 eingeschossen obwohl er für meine Anforderungen eigentlich zu viel kann.


    Zum MiniHomer kannst du dich in der Nachbarkneipe schlau lesen, gib dort MiniHomer in die Suche ein.

    Hallo Siggi,


    Gibt es irgendwo GPS-Daten der Hütten ?


    m.W. nicht, brauchst du auch nicht, weil die auf Campingplätzen stehen. Wenn du unbedingt solche Daten mitnehmen willst, reicht Archie's Datensatz, wichtiger sind diese Schilder am Straßenrand:


    [Blockierte Grafik: http://www.norwegenservice.net/wp-content/uploads/2013/05/schild-huette.jpg]


    Die meisten Campingplätze haben auch Hütten und sind in den Papierkarten von Cappelen und Statkart eingezeichnet. Wenn dir das Angebot auf einem Platz nicht gefällt, fahre zum nächsten, und wenn du jetzt in der Hochsaison fährst, entscheide dich nicht erst abends um sieben. Um alles, was auch nur in der Nähe der E6 liegt, würde ich dabei einen großen Bogen machen.


    Den DNT-Schlüssel brauchst du erst, wenn du zu Fuß in der Hardangervidda oder in Jotunheimen rumturnen willst.

    Hallo Marco,


    danke für die Musterdaten. Die Kalibrierung ist bestens, aber dein Kalibrierer hat eine alte Compe-Version (noch mit dem Mercator-Fehler) für die Erzeugung der IMP-Datei benutzt, was die Verschiebung der Breiten-Werte in der IMP-Datei und damit die Lageabweichung verursacht haben dürfte:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15188281ht.jpg]


    (nicht von den Minus-Zeichen in der IMP-Datei irritieren lassen, die sind korrekt und stehen hier für "S")


    CompeLand zieht die IMP-Datei der internen Kalibrierung der ECW-Datei wohl vor, Abhilfe wäre also, die fehlerhafte IMP-Datei zu entsorgen und die ECW-Datei nochmal neu in deine Compe-Version zu importieren. Funktioniert das?

    (Einfach die Bezeichnung auf MERCATOR ändern und Speichern?)


    Ja. Aber wenn das keine Änderung bewirkt, hat Compe diese Ecke wohl korrigiert. Gibt es in CompeGPS die Möglichkeit, die Kalibrierung zu prüfen, oder hast du jemanden mit QV oder Global Mapper in Reichweite, um das zu tun?