Moin Bernd,
Gauß-Krüger Zone 2, Rechtswert/Hochwert, online umzurechnen z.B. hiermit. Dein Koordinatenpärchen gehört zu einem Punkt in Bornheim, der Konverter spuckt dir auch gleich die Adresse dazu aus.
Moin Bernd,
Gauß-Krüger Zone 2, Rechtswert/Hochwert, online umzurechnen z.B. hiermit. Dein Koordinatenpärchen gehört zu einem Punkt in Bornheim, der Konverter spuckt dir auch gleich die Adresse dazu aus.
Hallo Peter,
du könntest nochmal nachsehen, ob dein Inselchen in den ASTER-Daten in brauchbarer Form drin ist.
Irgendwie scheinen hier nicht ganz so die Gis experten zu sitzen...dann muss ichs doch nochmal wonaders im www probieren.
Die GIS-Experten benutzen keinen Geogrid-Viewer. Und wenn's schon SHP-Dateien sein sollen: der Geogrid-Viewer ab Version 6.3 soll die angeblich laden können.
...die allerdings noch auf dem Kartenmaterial der Landesvermessungsämter von 2008/2009 basiert und mit Comps GPS-Land nicht kompatibel ist.
Alle topographischen Karten von Deutschland basieren auf dem amtlichen Material der Landesvermessungsämter, auch die Topo von Compe. Wenn du die QV-Topo in Compe benutzen willst, laß sie von QV als RMAP exportieren. Und mach dir keine Gedanken über den Ausgabestand, die Aktualisierungszyklen bei den Landesvermessungen können durchaus über 10 Jahre liegen.
Vielleicht hilft dir das etwas weiter: <klick>
Das Höhenmodell hat leider Löcher,
Es gibt keine fehlerfreien Höhenmodelle. Die Arbeit der Aufbereiter besteht darin, Löcher zu stopfen und Fehler zu beseitigen, was sie sich bezahlen lassen. Nur die Rohdaten gibt's für lau.
Die vertikale Auflösung beträgt bei diesem ja 90 Meter.
Hallo Peter,
die horizontale Auflösung beträgt etwa 90 m, die vertikale Auflösung liegt bei etwa 6 m.
Eine bessere DEM Auflösung (30 Meter) gibt es derzeit ja nur für Nordamerika. Solange es diese nicht auch für Europa gibt...
Beim DLR gibt es SRTM1-Daten auch für Europa, klick dich mal durch.
Hallo Michael,
du hast aber in QLGT aber "Echtzeit-Aufzeichung...->Start" bzw. 2x F5 gedrückt?
Hallo Michael,
laut Serviceseiten von Pearl ist die Maus von 2005 oder 2006. Damals hatten sie's noch mit niedrigen Baudraten, geh mal probeweise auf 4800 Baud runter. Außerdem ist dein Com-Port-Eintrag nicht richtig, da gehört COM3: ohne irgendwelche Backslashes rein.
Eine andere Möglichkeit wäre, den NMEA-Monitor automatisch Port und Baudrate ermitteln zu lassen, dort Option->Option Setting->Scan klicken, das Ergebnis dann bei QLGT eintragen.
Hallo Michael,
- welche USB-GPS-Maus genau, Typ bitte?
- welche Baudrate gibt der Hersteller der Maus im Datenblatt an?
- welchen COM-Port richtet der Prolific-Treiber auf deinem System ein, Nummer bitte?
Hallo Helmut,
hiernach läuft darauf eine Eigenentwicklung von Medion, die es mittlerweile auch als Android-App gibt. Betriebssystem ist CE5, wenn du es entkorken kannst, wird sich darauf vermutlich auch TwoNav installieren lassen.
Hallo Edo,
TTQV5 wurde vor mehr als einem Jahr von QV6 abgelöst. Bring dein QV bitte erstmal auf den aktuellen Stand (das Upgrade von 5 auf 6 ist kostenlos) und versuchs dann nochmal.
Upgrade-How-To (bitte bis zu Ende lesen!): http://wiki.quovadis-gps.com/d…?id=de:10_install:a_setup
Software dazu: http://www.quovadis-gps.de/download-software
Hat jemand eine Idee, wie ich die Karte erfolgreich konvertiert bekomme?
Mit der Device-ID des Gerätes, auf dem du die Karte verwenden willst. Wenn das ein PC ist, dann brauchst du die Device-ID dieses PCs.
QV->GeoTiff->QLandkarte->RMAP
etwas wüst aber es könnte funktionieren.
Nö. QV konnte noch nie Geotiffs erzeugen, und es hält sich bei den exportierbaren Flächen auch an die Vorgaben der Datenlieferanten.
Hallo Thomas,
du hast alles, was du brauchst, nur den erwähnten Mac halte ich für nicht robust genug, um ihn mit auf die Reise zu nehmen.
Am heimischen Arbeitsplatz mit schnellem Internetanschluß hat man bezüglich Software alle Möglichkeiten, unterwegs nicht, wenn da irgendwas abschmiert, möchte ich das jederzeit und überall mit Bordmitteln wiederherstellen können. Für mich würde daher alles ausscheiden, was zur Wiederherstellung eine Internetanbindung für irgendwelche Aktivierungen erfordert, das reduziert die Softwareauswahl.
Die von dir genannten RKH-Karten sind als Übersichtskarten in Ordnung, zur Navigation würde ich die nicht nehmen, meine Erfahrungen damit sind gemischt. Für Zentralasien wirst du wenig Anderes als die alten russischen Topos finden, für Südostasien gibt es ganz ordentliches französisches und amerikanisches Material. Mit etwas Einarbeitung und Aufwand kannst du alle Karten für jedes von dir gewählte System aufbereiten.
Vektorkarten für dein 276C gibt es genug auf OSM-Basis, z.B. hier und hier, der Informationsgehalt hängt halt nur von der Aktivität der Mapper in der jeweiligen Gegend ab.
Ansonsten kannst du dich in den Fern- und Weltreiseforen umsehen, da gibt es jede Menge veröffentlichte Hard- und Softwareerfahrung, auch und insbesondere in der 4x4-Szene, da gibt's auch ebenso viele Spinner wie hier. Auf den einschlägigen Treffen (Tesch, Därr, MRT, HU,...) wart ihr vermutlich schon.
Hallo Thomas,
CompeGPS finde ich von der Benutzeroberfläche nicht gut und Quo Vadis ist für mich ein gefühlter Alptraum in Sachen Instabilität, quälend langsamer Verarbeitungsschritte bzw. Anzeige. Immer wieder schaue ich alle 6 Monate rein, ob es langsam mal das alte 4er Niveau zurückerlangt und nach kurzer Zeit beende ich das Experiment wieder frustriert.
Wenn du QV6 auf einem Netbook nutzt, wird es träge bleiben, Netbook-Hardware ist nicht leistungsfähig genug. Ansonsten ist QV6 inzwischen soweit, daß meine 4er Version bei der nächsten Aufräumaktion ins Archiv kann.
Könnt Ihr ein Kartenprogramm empfehlen, mit dem ich am Rechner Karten, gerne auch Online-Karten, anzeigen und Touren planen kann, welches eins oder mehrere der o.a. Formate kann?
Alle oben genannten Formate sind proprietär und bei gekauften Copyright-geschützten Karten mit einem DRM versehen, d.h. du bist mit dem jeweiligen Format auf das Kartenprogramm des Formatinhabers festgelegt.
Ozi und Fugawi kann ich nämlich nicht einschätzen.
Ozi ist m.W. das älteste Kartenprogramm auf dem Markt und hat eine weltweite Nutzerbasis. Ich habe Ozi, weil ich es als Brücke zwischen QV und OziCE brauche, es ist gut abgehangen und stabil, aber von den Möglichkeiten weit hinter QV. Um Fugawi würde ich den größtmöglichen Bogen machen, zu Compe gibt's in dieser Kneipe genug andere Leute, die es kommentieren können. Du kannst noch einen Blick auf QLandkarteGT werfen, das kann aber keine gekauften Karten lesen. Dafür läuft es auf schwächerer Hardware ganz ordentlich, ggf. bekommst du Support direkt vom Autor hier im Forum.
Oder anders gefragt, welches der o.a. Formate kann am flexibelsten in andere Formate gewandelt werden, so daß man durchaus mal das Kartenprogramm wechseln kann, ohne direkt alle gekauften Karten in den Wind zu schreiben?
QV kann RMAPs erzeugen, ansonsten können alle Programme Ausschnitte in der vom jeweiligen Karten-Copyright-Inhaber zugelassenen (kleinen!) Größe als Bitmap exportieren, und Ozfx3 läßt sich bis zu einer bestimmten älteren DRM-freien Version noch mit Fremdsoftware (GDAL, Global Mapper) öffnen. Das war's dann aber auch, alle anderen Wege sind zugenagelt.
Hallo Marlene,
Hättest du dich genug infomiert, wüsstest du jetzt, das es dazu einen work around gibt.
Workaround bedeutet, daß eine Funktion nicht (mehr) vorhanden oder nicht dokumentiert und für den Bediener auch nicht offensichtlich ist. Wenn ich ein Gerät neu in die Hand bekomme, erwarte ich, daß ich seinen Funktionsumfang anhand seiner Menüführung und der hoffentlich beiliegenden Doku erschließen kann. Möglicherweise ist das hier nicht der Fall.
Das ist kindisch und zeugt von Inkompetenz.
Das mag deine persönliche Meinung sein, aber sieh bitte in den Spiegel, bevor du sowas so schreibst, egal über wen.
Die (Raster)Daten aus Kanada sind übrigens fix in Compegps Land enthalten (USA_Canada_MyTopo.cwms)
Nur ein Bruchteil vom tatsächlichen Bestand.
Und jetzt ein bisschen off-topic: Kennt jemand eine gute Karte für West-Kanada?
Off-Topic-Antwort: Die Kanadier haben ihren ganzen Geodatenbestand allgemein zugänglich im Netz stehen:
http://geogratis.cgdi.gc.ca/geogratis/en/download/index.html
Viel Spaß beim Stöbern!
das Chinavison Dingens
wird bei uns in einer HW+OS aufgebohrten Version mit iGO Primo als Software drauf von Pearl verkauft, hier im Forum gibt's auch einen Fred dazu, bei dem du den tumben Basher überlesen kannst. Ein Freund von mir fährt seit letztem Frühjahr mit dem Vorgänger MX-350 rum und ist sehr zufrieden damit.