Hallo Werner,
hast du wahrscheinlich selber schon gefunden:
http://www.tappeiner.it/de/kar…/topografische-karten.asp
Das Kartenlayout scheint mir eine gewisse Verwandtschaft zu Kompass zu haben, klick dich mal durch.
Hallo Werner,
hast du wahrscheinlich selber schon gefunden:
http://www.tappeiner.it/de/kar…/topografische-karten.asp
Das Kartenlayout scheint mir eine gewisse Verwandtschaft zu Kompass zu haben, klick dich mal durch.
Das Problem beim GoPal wird das mit der dedizierten Tourenplanung kaum klappen.
Das Problem ist eher die fehlende Wahrnehmung dafür, was alles außerhalb des Garmin-Mikrokosmos geht.
Vielleicht muss man BaseCamp und RouteConverter kombinieren, um ein Ergebnis zu bekommen
Nicht nötig. Wenn man nicht online gehen kann, tut's auch der alte MTP (gibt's gelegentlich in der elektrischen Bucht) als Basis, dessen Export kann man mit Routeconverter nach GoPal konvertieren.
Kann man die russ. Militärkarten nicht Montana Custom Map fähig machen?
Klar kann man das, aber bei maximal 500 Kacheln im Montana würde das bei halbwegs brauchbarem Maßstab in Zentralasien auf eine dicke KMZ-Bibliothek mit regelmäßig nachladen rauslaufen. JNX hacken würde ich nur jemandem raten, der Routine mit solchen Mods hat und weiß, was er da tut.
- "usb2serial Chipsatz" Was bedeutet das????
Das bedeutet, daß GPS-Empfänger ihr Signal mit einem seriellen Protokoll raustun, das erstmal USB-kompatibel gemacht werden muß. Dafür gibt es Chipsätze samt Windows-Treibern von Prolific, SiliconLabs und FTDI, die diesen Job erledigen. Mir ist nicht bekannt, ob es solche Treiber für Android gibt.
- Warum würdet ihr eher zu BT-Geräten raten, und wenn dann zu welchem? Ich bin ja offen, dachte halt mit Funk gibt es immer mehr Komplikationen als mit einem Kabel.
Wenn es keine passenden Android-Treiber für Kabel-GPS-Mäuse geben sollte, würde ich dir aus genau dem Grund auch zu einem Bluetooth-Emfänger raten.
Wenn du schon über so eine Tablette nachdenkst, denke auch mal an ein Fujitsu Q550, damit würdest du den Android-Streß vermeiden. Ich habe mir so ein Teil mit Vollausstattung gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden damit. QV läuft drauf, und die Russenkarten gibt's dafür auch
So richtig verstanden habe ich es bisher aber nur bruchstückhaft.
Wird auch noch etwas dauern, je nachdem, wie weit du gehen willst. Oliver hat dich auch in eine auf zwei bestimmte Projektionen spezialisierte Richtung losgeschickt, fang mal etwas allgemeiner an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kartennetzentwurf
http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netze.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4tisches_Datum
Bin mir da immer noch nicht sicher was ich bei "+proj=...." eingeben muss. Will GDAL damit die Originalprojektion der (input)Karte wissen...
ja, entweder als Datei (Möglichkeiten siehe hier), EPSG-Code oder als vollständigen Parametersatz diskret angegeben. Für die mittlere deutsche Gauß-Krüger-Zone 3 sähe das z.B. so aus:
+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=3500000 +y_0=0 +ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +no_defs
oder kann ich dadurch bestimmen welche Projektion meine Output-Karte haben soll?
nein. Dazu ist ein zweiter Schritt mit gdalwarp nötig.
Muss ich noch was beachten wenn das Worldfile ein Rotation beinhaltet (2. und 3. Zeile ungleich Null)
nein.
Ausserdem ist mir immer noch nicht ganz klar: Ist ein .tif mit .tfw-Worldfile wirklich ein GeoTiff
im Sinne der Spezifikation nicht.
oder wird das nur manchmal der Einfachheit halber so bezeichnet?
fälschlicherweise ja.
Dann müsste es doch eigentlich auch GeoPNGs oder GeoJPGs geben? Da fällt mir ein das mir auch schon mal ein GeoPDF begegnet ist.
Prinzipiell läßt sich für jedes Bildformat, das Platz für Metadaten hat, ein GeoBildformat definieren. Es gab ein paar Anläufe, hat sich bisher aber nicht durchgesetzt. PDF ist ein Containerformat, da kann man so ziemlich alles reinpacken.
Wenn du als langjähriger Mausschubser mit der Kommandozeile nicht zurechtkommen solltest, sieh dir mal QGIS an. Das bietet u.a. ein grafisches Frontend für GDAL inkl. Stapelverarbeitung, die Bedienung ist allerdings alles andere als intuitiv (dafür gibt's aber eine Doku) und setzt einiges an Verständnis für die Materie voraus. Willkommen in der GIS-Welt!
Hallo Christian,
hier ist mehr so die Outdoor-Fraktion unterwegs, mit deiner Frage wärst du in der Nachbarkneipe besser dran:
abgesehen davon find ichs beim 747 ziemlich aufwändig die tracks gut in endomondo zu integrieren! ist ein bisschen buggy alles zusammen
Hallo!
Gib ihr deinen i-blue 747 mit, wenn sie damit zurechtkommt, kaufe einfach noch einen dazu. Die mitgelieferte Software bei den Teilen reicht auch, um die Tracks zu entladen und als GPX auszuspucken.
Wird / muss auf dem PC dann noch ein spezieller Treiber installiert sein um den AVE mit z.B. QuoVadis 6 zu verbinden?
Hallo Ludger,
wenn dein PC/Schlepptop eine serielle Schnittstelle hat: nein.
Wenn du über einen Seriell-USB-Adapter in einen USB-Anschluß gehen mußt: ja, der Treiber des verwendeten Adapters.
Wenn es dir nur um den NMEA-Datenstrom geht, tut es eine GPS-Kabelmaus oder ein USB-Empfänger ggf. mit Verlängerungskabel genauso, wenn nicht besser.
Mal eben 64MB einräumen, wenn es nur 64MB gibt, kann für den Moment taugen.
Laut Martins Link hat das Teil 128 MB RAM, sollte also auch dauerhaft kein Problem sein. Das es ab Werk offenbar suboptimal konfiguriert ist, scheint mir branchenüblich...
Arbeite die Links durch.
Hallo Wolf,
prinzipiell geht das:
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=50037
http://www.postfrontal.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=5318
Ein TwoNav Sportiva als Objekt für das erste Modding-Abenteuer halte ich allerdings für einen relativ hohen Einsatz, und du wirst Fehler dabei machen.
Wenn du TwoNav nicht benutzen willst, könntest du über den Kauf eines Funtrek130 in Tschechien nachdenken, ein auf motorloses Fliegen spezialisierter tschechischer Händler ist im Postfrontal-Forum als "wolf_pg" unterwegs.
Hallo patreo,
Hat jemand vielleicht Erfahrung damit, wie diese Art von Navigation funktioniert?
gar nicht, falls du damit meinen solltest, daß während der Fahrt auf dem Netbook genau das Gleiche wie auf dem 278 abläuft. Der mögliche Datenaustausch während der aktiven Navigation mit dem 278 beschränkt sich iirc darauf, das es die NMEA-Daten von seinem GPS-Empfänger über die serielle Schnittstelle zur externen Weiterverarbeitung streamen kann. Um damit was anfangen zu können, brauchst du hardwareseitig einen Seriell-USB-Adapter und eine eigene Navigationssoftware mit eigenem Kartenmaterial auf dem Netbook.
Ich würde dir zu einer Beratung bei einem Fachbetrieb raten, z.B. http://www.trophy-tec.de/, es gibt bestimmt noch mehr, wenn dein Wohnort sichtbar wäre, könnte man dir eventuell einen Betrieb in deiner Nähe nennen. Ein passendes Forum wäre z.B. die Navigationsrubrik in http://www.desert-info.ch/desert-info-forum/, die können dir bestimmt auch noch weitere Ansprechpartner nennen. Oder du fährst mal auf eine OffRoad-Messe wie http://www.abenteuer-allrad.de/, dort sind auch die Navigationsspezialisten vertreten.
Du bist glaubich auf dem falschen Dampfer, Andreas,
es geht nicht um den alten Motorradplaner, sondern um
Hallo Victoria,
die Gründe sind vor einem Vierteljahr ausführlich im QV-Forum diskutiert worden: <klickmich>
mit meinem fest integrierten Headset (Schuberth SRC)
Hallo Karin,
falls du einen C3 hast, sieh nach, ob die Lautsprecher ganz vorn in den ovalen Aussparungen der Wangenpolster montiert sind, wenn das nicht so sein sollte, setze sie nach vorn.
...Mist, wollte die Datei gerade hoch laden. Aber sie ist zu gross. Hat jemand eine Idee?
Es sind 14,2 MB ungepackt
Lade die Datei gezippt zu einem Dateihoster (z.B. dieser oder dieser) hoch und stell den Downloadlink, den du dann bekommst, hier rein.
Schon den Online Tourenplaner ausprobiert?
Sieht mir eher aus wie der nächste Versuch, mit einem BingMaps- oder GoogleMaps-basierten Online-Dienst Geld zu machen. Das, was dort kostenpflichtig ist, können RouteConverter und Motoplaner lange kostenlos.
Irgendjemand eine Idee, welche Applikation das kann?
Hallo Paul,
iirc keine außer Fugawi selber, FX4 ist dessen proprietäres, verschlüsseltes Format.