Ebenso ein gutes neues Jahr!
Dieser Thread hat als Titel "Anleitung Import externe Routen NavGear TourMate MX-350". Wenn du ihn ganz gelesen hättest, hättest du auch die Anleitung gelesen.
Ebenso ein gutes neues Jahr!
Dieser Thread hat als Titel "Anleitung Import externe Routen NavGear TourMate MX-350". Wenn du ihn ganz gelesen hättest, hättest du auch die Anleitung gelesen.
Hallo Thomas,
das Auslesen über BC oder MS könnte schwer werden, der Rest ist kein Problem. Meine Lösung für Langzeitaufzeichnung sieht mittlerweile so aus:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/13042650bh.jpg]
Der Logger ist die Vorgängerversion von dem hier:
http://ohararp.com/products.html
Falls du keinen Festeinbau möchtest, würde ich alternativ Betracht ziehen:
http://www.wintec-gps.de/wintec_wbt-202.php
http://www.columbus-gps.de/pro…mbus-v-900-eigenschaften/
Ersterer ist einigermaßen spritzwasserfest und hat einen wechselbaren, Nokia-kompatiblen Akku. Letzterer läßt sich wie der Ohara-Logger über das Fahrzeugsbordnetz ein- und ausschalten, wenn er mit dem Ladeadapter dranhängt.
Hallo Andreas,
welche QLandkarteGT-Version hast du da?
Hallo Brock,
und da lasse ich mir nicht von einer Funktion "schöne" Strecken im Navi hineinreden. Denn damit käme ich nie über den alte Turini-Pass, würde nie die Torre Fraele finden, wüsste nicht wie herausfordernd die LKGS ist.....
Das ist falsch. [Klugscheißermodus]Außerdem wurde da wohl der Col de Turini mit dem Col de Tende verwechselt.[/Klugscheißermodus]
Also musst du deine Gewichtung und deine Entscheidung schon alleine treffen.
Das ist wiederum richtig. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung wäre nach der Papierform der angekündigte TomTom am nächsten an deinem oben formulierten Lastenheft dran. Den Rest mußt du ohnehin mit brain.exe erledigen.
Auch wenn dieses Forum hier "Garmin-Lastig" ist, so sollte es doch genügend Garmin-Nutzer geben, die Ihr Gerät und deren Macken gut genug kennen um in Anbetracht meiner obenbeschriebenen "Bedürfnisse" mir einen qualifizierteren Kauftipp geben zu können als es die Werbung versucht.
Sehr unwahrscheinlich, ein Garminianer kann sich nur schwer eingestehen, daß es außerhalb seiner Welt was Besseres und Billigeres geben könnte ^_^. Außerdem ist die Motorradnavi-Welt mittlerweile so bunt, daß da keiner mehr einen unabhängigen Überblick und eigene Erfahrungen mit allen Geräten haben kann.
Mit den BT-Headsets ist es das Gleiche, auch da halten genug Leute ihr eigenes teuer gekauftes Equipment für die allein seligmachende Lösung. Wenn du mit deinem Bluetooth-Set zufrieden bist und es mit dem Navi funktioniert, behalte es. Die Pairing-Probleme werden auch weniger, weil die Naviverkäufer und die Headsetverkäufer langsam merken, daß es im Sinne des Umsatzes vielleicht doch besser ist, wenn die Geräte mindestens zwei der Bluetooth-Protokolle Headset, HandsFree und A2DP uneingeschränkt beherrschen.
Hallo in die verschneite Schweiz,
du bist hier eher in der Outdoor-Ecke gelandet, Straßennavigation wird in der Nachbarkneipe ausgeschenkt: http://www.pocketnavigation.de
Vielleicht hilft dir das aber auch schon weiter: http://www.sygic.com/en/poi
Hallo Victoria,
du wirst ein bißchen experimentieren müssen, vielleicht klappt's auch gar nicht. Compe leistet sich den Luxus, neben den CompeHAL.dll auch die Executables gerätespezifisch zu programmieren (kann man machen, aber gekonnt ist anders). Vermutlich sind die Chancen noch am besten mit der Aventura-RC8 und dazu der CompeHAL.dll aus der letzten PDA/Pocket-Version, ist aber reine Spekulation.
In der Regel laufen CE-Versionen problemlos auf PDAs, zumindest habe ich mit Windows Mobile 5 nie Probleme damit gehabt. Es fehlt halt die Installationsroutine, man muß die Start-Verknüpfung eben händisch erstellen.
Hallo Werner,
hast du wahrscheinlich selber schon gefunden:
http://www.tappeiner.it/de/kar…/topografische-karten.asp
Das Kartenlayout scheint mir eine gewisse Verwandtschaft zu Kompass zu haben, klick dich mal durch.
Das Problem beim GoPal wird das mit der dedizierten Tourenplanung kaum klappen.
Das Problem ist eher die fehlende Wahrnehmung dafür, was alles außerhalb des Garmin-Mikrokosmos geht.
Vielleicht muss man BaseCamp und RouteConverter kombinieren, um ein Ergebnis zu bekommen
Nicht nötig. Wenn man nicht online gehen kann, tut's auch der alte MTP (gibt's gelegentlich in der elektrischen Bucht) als Basis, dessen Export kann man mit Routeconverter nach GoPal konvertieren.
Kann man die russ. Militärkarten nicht Montana Custom Map fähig machen?
Klar kann man das, aber bei maximal 500 Kacheln im Montana würde das bei halbwegs brauchbarem Maßstab in Zentralasien auf eine dicke KMZ-Bibliothek mit regelmäßig nachladen rauslaufen. JNX hacken würde ich nur jemandem raten, der Routine mit solchen Mods hat und weiß, was er da tut.
- "usb2serial Chipsatz" Was bedeutet das????
Das bedeutet, daß GPS-Empfänger ihr Signal mit einem seriellen Protokoll raustun, das erstmal USB-kompatibel gemacht werden muß. Dafür gibt es Chipsätze samt Windows-Treibern von Prolific, SiliconLabs und FTDI, die diesen Job erledigen. Mir ist nicht bekannt, ob es solche Treiber für Android gibt.
- Warum würdet ihr eher zu BT-Geräten raten, und wenn dann zu welchem? Ich bin ja offen, dachte halt mit Funk gibt es immer mehr Komplikationen als mit einem Kabel.
Wenn es keine passenden Android-Treiber für Kabel-GPS-Mäuse geben sollte, würde ich dir aus genau dem Grund auch zu einem Bluetooth-Emfänger raten.
Wenn du schon über so eine Tablette nachdenkst, denke auch mal an ein Fujitsu Q550, damit würdest du den Android-Streß vermeiden. Ich habe mir so ein Teil mit Vollausstattung gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden damit. QV läuft drauf, und die Russenkarten gibt's dafür auch
So richtig verstanden habe ich es bisher aber nur bruchstückhaft.
Wird auch noch etwas dauern, je nachdem, wie weit du gehen willst. Oliver hat dich auch in eine auf zwei bestimmte Projektionen spezialisierte Richtung losgeschickt, fang mal etwas allgemeiner an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kartennetzentwurf
http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netze.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4tisches_Datum
Bin mir da immer noch nicht sicher was ich bei "+proj=...." eingeben muss. Will GDAL damit die Originalprojektion der (input)Karte wissen...
ja, entweder als Datei (Möglichkeiten siehe hier), EPSG-Code oder als vollständigen Parametersatz diskret angegeben. Für die mittlere deutsche Gauß-Krüger-Zone 3 sähe das z.B. so aus:
+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=3500000 +y_0=0 +ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +no_defs
oder kann ich dadurch bestimmen welche Projektion meine Output-Karte haben soll?
nein. Dazu ist ein zweiter Schritt mit gdalwarp nötig.
Muss ich noch was beachten wenn das Worldfile ein Rotation beinhaltet (2. und 3. Zeile ungleich Null)
nein.
Ausserdem ist mir immer noch nicht ganz klar: Ist ein .tif mit .tfw-Worldfile wirklich ein GeoTiff
im Sinne der Spezifikation nicht.
oder wird das nur manchmal der Einfachheit halber so bezeichnet?
fälschlicherweise ja.
Dann müsste es doch eigentlich auch GeoPNGs oder GeoJPGs geben? Da fällt mir ein das mir auch schon mal ein GeoPDF begegnet ist.
Prinzipiell läßt sich für jedes Bildformat, das Platz für Metadaten hat, ein GeoBildformat definieren. Es gab ein paar Anläufe, hat sich bisher aber nicht durchgesetzt. PDF ist ein Containerformat, da kann man so ziemlich alles reinpacken.
Wenn du als langjähriger Mausschubser mit der Kommandozeile nicht zurechtkommen solltest, sieh dir mal QGIS an. Das bietet u.a. ein grafisches Frontend für GDAL inkl. Stapelverarbeitung, die Bedienung ist allerdings alles andere als intuitiv (dafür gibt's aber eine Doku) und setzt einiges an Verständnis für die Materie voraus. Willkommen in der GIS-Welt!
Hallo Christian,
hier ist mehr so die Outdoor-Fraktion unterwegs, mit deiner Frage wärst du in der Nachbarkneipe besser dran:
abgesehen davon find ichs beim 747 ziemlich aufwändig die tracks gut in endomondo zu integrieren! ist ein bisschen buggy alles zusammen
Hallo!
Gib ihr deinen i-blue 747 mit, wenn sie damit zurechtkommt, kaufe einfach noch einen dazu. Die mitgelieferte Software bei den Teilen reicht auch, um die Tracks zu entladen und als GPX auszuspucken.
Wird / muss auf dem PC dann noch ein spezieller Treiber installiert sein um den AVE mit z.B. QuoVadis 6 zu verbinden?
Hallo Ludger,
wenn dein PC/Schlepptop eine serielle Schnittstelle hat: nein.
Wenn du über einen Seriell-USB-Adapter in einen USB-Anschluß gehen mußt: ja, der Treiber des verwendeten Adapters.
Wenn es dir nur um den NMEA-Datenstrom geht, tut es eine GPS-Kabelmaus oder ein USB-Empfänger ggf. mit Verlängerungskabel genauso, wenn nicht besser.
Mal eben 64MB einräumen, wenn es nur 64MB gibt, kann für den Moment taugen.
Laut Martins Link hat das Teil 128 MB RAM, sollte also auch dauerhaft kein Problem sein. Das es ab Werk offenbar suboptimal konfiguriert ist, scheint mir branchenüblich...
Arbeite die Links durch.