Die (Raster)Daten aus Kanada sind übrigens fix in Compegps Land enthalten (USA_Canada_MyTopo.cwms)
Nur ein Bruchteil vom tatsächlichen Bestand.
Die (Raster)Daten aus Kanada sind übrigens fix in Compegps Land enthalten (USA_Canada_MyTopo.cwms)
Nur ein Bruchteil vom tatsächlichen Bestand.
Und jetzt ein bisschen off-topic: Kennt jemand eine gute Karte für West-Kanada?
Off-Topic-Antwort: Die Kanadier haben ihren ganzen Geodatenbestand allgemein zugänglich im Netz stehen:
http://geogratis.cgdi.gc.ca/geogratis/en/download/index.html
Viel Spaß beim Stöbern!
das Chinavison Dingens
wird bei uns in einer HW+OS aufgebohrten Version mit iGO Primo als Software drauf von Pearl verkauft, hier im Forum gibt's auch einen Fred dazu, bei dem du den tumben Basher überlesen kannst. Ein Freund von mir fährt seit letztem Frühjahr mit dem Vorgänger MX-350 rum und ist sehr zufrieden damit.
Win CE 5.0, Navisaftware und maps selber reinzangeln, is aber wie gefordert unter € 100,-
Jo, wer halbwegs fit im Umgang mit Windows CE ist, kann sich damit und mit dem Mapfactor Navigator free sein Ultra-Low-Budget-Töff-Navi selber zimmern. ![]()
noch eine Idee wie man den Aufruf über alle Dateien laufen lässt.
Nach meiner dunklen Erinnerung und ohne Gewähr:
Dann klappts auch mit Qlandkarte GT.
Die in meinem von dir zitierten Beitrag angesprochene Img2ozf 3.03 erzeugt ozfx3-Dateien, einen Absatz weiter schreibst du aber, daß QLGT ozf2-Dateien braucht. Was denn jetzt?
Meine Version 2.08 kommt aber mit PNGs nicht klar.
Doch, aber dazu muß im Verzeichnis von Img2ozf 2.08 diese DLL liegen, zu finden auf dieser Seite.
Ozfx3 geht ohne Probleme mit Global Mapper,
Hallo Kay,
nur, wenn die ozfx3-Datei mit Img2ozf bis Version 3.03 erzeugt wurde. Danach wurde ein DRM eingebaut, diese neueren Dateien lassen sich nicht mehr mit Fremdsoftware öffnen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter?
nur eine aus zweiter Hand, in dem Fall war die Abwicklung korrekt.
Sind die Karten von der Qualität in Ordnung?
Das sind gescannte alte russische Militärkarten, meistens in brauchbarer bis ordentlicher Qualität, aber nicht so, daß man direkt in Begeisterung ausbricht.
Wie schaut das mit den Lizenzen aus- sind das "Raubkopien" oder interessiert das bei den alten Karten eh nicht mehr?
Die Russenkarten gibt es an mehreren Stellen im Netz, nach meist über 30 Jahre alten Karten aus der Konkursmasse der ehemaligen UdSSR scheint kein Hahn mehr zu krähen. Manchmal muß man sowieso mehrere Quellen anzapfen, ich habe bisher noch keine Quelle gefunden, die alle alten Russentopos in allen Maßstäben komplett hat. Für den gelegentlichen Nutzer ist imho Vlasenko am besten sortiert, er bietet auch Pakete mit den Ozi-Kalibrierdateien zu den Karten an.
Aber solange die nicht im ozf3-Format vorliegen
Von Mapstor kommen die Karten in einem allgemein lesbaren Grafikformat (zu deren Anfangszeiten als http://maps.poehali.org/en/ war das mal *.gif) mit Ozi-Kalibrierdatei (*.map), wobei die Kalibrierungen bei einem gefühlten Drittel aller Karten, die ich aus der Quelle bisher gesehen habe, nicht in Ordnung war.
Einen Eindruck verschaffen kannst du dir bei Topomapper.
Ich möchte als jetziger Boardbetreiber darauf hinweisen, ...
Nicht nötig, Tobias,
es sei denn, du hättest was mit dem Maggiboard zu tun.
Ebenso ein gutes neues Jahr!
Dieser Thread hat als Titel "Anleitung Import externe Routen NavGear TourMate MX-350". Wenn du ihn ganz gelesen hättest, hättest du auch die Anleitung gelesen.
Hallo Thomas,
das Auslesen über BC oder MS könnte schwer werden, der Rest ist kein Problem. Meine Lösung für Langzeitaufzeichnung sieht mittlerweile so aus:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/13042650bh.jpg]
Der Logger ist die Vorgängerversion von dem hier:
http://ohararp.com/products.html
Falls du keinen Festeinbau möchtest, würde ich alternativ Betracht ziehen:
http://www.wintec-gps.de/wintec_wbt-202.php
http://www.columbus-gps.de/pro…mbus-v-900-eigenschaften/
Ersterer ist einigermaßen spritzwasserfest und hat einen wechselbaren, Nokia-kompatiblen Akku. Letzterer läßt sich wie der Ohara-Logger über das Fahrzeugsbordnetz ein- und ausschalten, wenn er mit dem Ladeadapter dranhängt.
Hallo Andreas,
welche QLandkarteGT-Version hast du da?
Hallo Brock,
und da lasse ich mir nicht von einer Funktion "schöne" Strecken im Navi hineinreden. Denn damit käme ich nie über den alte Turini-Pass, würde nie die Torre Fraele finden, wüsste nicht wie herausfordernd die LKGS ist.....
Das ist falsch. [Klugscheißermodus]Außerdem wurde da wohl der Col de Turini mit dem Col de Tende verwechselt.[/Klugscheißermodus]
Also musst du deine Gewichtung und deine Entscheidung schon alleine treffen.
Das ist wiederum richtig. Nach meiner unmaßgeblichen Meinung wäre nach der Papierform der angekündigte TomTom am nächsten an deinem oben formulierten Lastenheft dran. Den Rest mußt du ohnehin mit brain.exe erledigen.
Auch wenn dieses Forum hier "Garmin-Lastig" ist, so sollte es doch genügend Garmin-Nutzer geben, die Ihr Gerät und deren Macken gut genug kennen um in Anbetracht meiner obenbeschriebenen "Bedürfnisse" mir einen qualifizierteren Kauftipp geben zu können als es die Werbung versucht.
Sehr unwahrscheinlich, ein Garminianer kann sich nur schwer eingestehen, daß es außerhalb seiner Welt was Besseres und Billigeres geben könnte ^_^. Außerdem ist die Motorradnavi-Welt mittlerweile so bunt, daß da keiner mehr einen unabhängigen Überblick und eigene Erfahrungen mit allen Geräten haben kann.
Mit den BT-Headsets ist es das Gleiche, auch da halten genug Leute ihr eigenes teuer gekauftes Equipment für die allein seligmachende Lösung. Wenn du mit deinem Bluetooth-Set zufrieden bist und es mit dem Navi funktioniert, behalte es. Die Pairing-Probleme werden auch weniger, weil die Naviverkäufer und die Headsetverkäufer langsam merken, daß es im Sinne des Umsatzes vielleicht doch besser ist, wenn die Geräte mindestens zwei der Bluetooth-Protokolle Headset, HandsFree und A2DP uneingeschränkt beherrschen.
Hallo in die verschneite Schweiz,
du bist hier eher in der Outdoor-Ecke gelandet, Straßennavigation wird in der Nachbarkneipe ausgeschenkt: http://www.pocketnavigation.de
Vielleicht hilft dir das aber auch schon weiter: http://www.sygic.com/en/poi
Hallo Victoria,
du wirst ein bißchen experimentieren müssen, vielleicht klappt's auch gar nicht. Compe leistet sich den Luxus, neben den CompeHAL.dll auch die Executables gerätespezifisch zu programmieren (kann man machen, aber gekonnt ist anders). Vermutlich sind die Chancen noch am besten mit der Aventura-RC8 und dazu der CompeHAL.dll aus der letzten PDA/Pocket-Version, ist aber reine Spekulation.
In der Regel laufen CE-Versionen problemlos auf PDAs, zumindest habe ich mit Windows Mobile 5 nie Probleme damit gehabt. Es fehlt halt die Installationsroutine, man muß die Start-Verknüpfung eben händisch erstellen.
Hallo Werner,
hast du wahrscheinlich selber schon gefunden:
http://www.tappeiner.it/de/kar…/topografische-karten.asp
Das Kartenlayout scheint mir eine gewisse Verwandtschaft zu Kompass zu haben, klick dich mal durch.
Das Problem beim GoPal wird das mit der dedizierten Tourenplanung kaum klappen.
Das Problem ist eher die fehlende Wahrnehmung dafür, was alles außerhalb des Garmin-Mikrokosmos geht.
Vielleicht muss man BaseCamp und RouteConverter kombinieren, um ein Ergebnis zu bekommen
Nicht nötig. Wenn man nicht online gehen kann, tut's auch der alte MTP (gibt's gelegentlich in der elektrischen Bucht) als Basis, dessen Export kann man mit Routeconverter nach GoPal konvertieren.
Kann man die russ. Militärkarten nicht Montana Custom Map fähig machen?
Klar kann man das, aber bei maximal 500 Kacheln im Montana würde das bei halbwegs brauchbarem Maßstab in Zentralasien auf eine dicke KMZ-Bibliothek mit regelmäßig nachladen rauslaufen. JNX hacken würde ich nur jemandem raten, der Routine mit solchen Mods hat und weiß, was er da tut.