Irgendjemand eine Idee, welche Applikation das kann?
Hallo Paul,
iirc keine außer Fugawi selber, FX4 ist dessen proprietäres, verschlüsseltes Format.
Irgendjemand eine Idee, welche Applikation das kann?
Hallo Paul,
iirc keine außer Fugawi selber, FX4 ist dessen proprietäres, verschlüsseltes Format.
Wenn man übrigens in einer Datei ein Bit an eine andere Stelle setzt, aber weder eines hinzufügt noch entferte, bleibt die Prüfsumme gleich.
Nein. Vielleicht solltest du dich mal näher mit den gängigen Prüfsummen-Verfahren beschäftigen, wenn dir MD5 dann nicht mehr zuverlässig genug erscheinen sollte:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/11658776jw.jpg]
aber einen Unterschied in einer Konfigurationsdatei muss es wohl geben.
Nein. Die vorhin runtergeladenen Dateien sind bei mir identisch:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/11654184qm.png]
Wenn du bei den Dateien unterschiedliche Prüfsummen bekommen solltest, ist entweder was mit der von dir für den Download verwendeten Software oder mit deiner Internetanbindung nicht in Ordnung.
Lösung:
Sieht so aus, als wärest du von Falk überholt worden.
Auf falk-navigation.de liegt z.Z. eine FaNaMa_2.12.exe, auf falk-outdoor.de liegt eine FaNaMa_2.12_01.exe, laut WinMerge sind beide Dateien identisch.
Für den Ibex, nicht den Lux. Update auf Outdoor Navigation 2.2 für 59,95 Euro.
Du bringst da was durcheinander. Laut deinem Link will Falk die 59,95 für ein Upgrade haben, das ist was Anderes als ein Update.
Hallo Adrian,
http://www.transystem.com.tw/p…b=g&m=pe&cid=4&sid=&id=59
Vielleicht schicken sie dir ja sogar einen neuen Lizenzcode. Du kannst aber auch andere und vor allem bessere Software nehmen:
BT747: Logger auslesen, Logs speichern, Fotos taggen, Logger umprogrammieren. Deutsche Anleitung hier.
GPS Babel: Logger auslesen, Logs speichern.
Geosetter: Fotos taggen, imho das mit Abstand beste Programm dafür. Arbeitet auch mit GPS Babel zusammen.
Wenn du deine Tracks später noch mal wieder verwenden möchtest, solltest du sie nicht im proprietären ITM-Format, sondern in in einem offenen Format wie GPX speichern.
Hallo Andreas,
kann ich aus 2011 ebenfalls bestätigen, auch daß mitunter eine Hotelübernachtung kaum mehr als ein B&B kostet. Wir waren auch in einigen Hostels, womit man die Übernachtungskosten noch etwas reduzieren kann. Sich am späten Nachmittag für eine Bleibe zu entscheiden, macht die Suche auch einfacher.
- Schalte ZoneAlarm ab. Die Windows-eigene Firewall reicht völlig. Falls du ZoneAlarm sogar gleichzeitig mit der Windows-Firewall betreiben solltest, hast du einen erstklassigen Problemgenerator.
- Deinstalliere Java 7 erstmal wieder, falls du auch noch ein Java 6 auf dem Rechner haben solltest, deinstalliere das ebenfalls. Anschließend räumst du mit JavaRa die Trümmer weg, danach den Rechner neu starten. Zum Schluß Java 7 neu installieren.
- Alles wie immer ohne Gewähr. Und immer eine alte Admin-Regel im Blick behalten: die Ursache eines Problems befindet sich meistens zwischen Tastatur und Rückenlehne.
Sieh nach, ob der Montana auf einem der Kunststoffteile eine Werkstoffkennzeichnung hat und geh dann damit auf die Suche nach der Verträglichkeit. Oder teste die Verträglichkeit z.B. auf der Rückseite des Batteriefach-Deckels mit einem Tröpfchen. Prinzipiell würde ich aber alles, was einen Benzolring in der Strukturformel hat, erstmal als verdächtig einstufen, also auch den Ersatzstoff Icaridin.
Hallo Erwin,
tritt das "Static Navigation"-Problem , d.h. das Einfrieren unterhalb von ca. 4 km/h, nur bei Chipsätzen von Sirf auf.
das ist kein Problem, sondern ein Feature. Was es bewirkt, steht in der Dokumentation zum Sirf Binary Protocol, Zitat von deren Seite 2-16:
ZitatNote – Static navigation is a position filter designed to be used with applications intended for motor vehicles. When the vehicle’s speed falls below a threshold, the position and heading are frozen, and speed is set to zero. This condition continues until the computed speed rises above 1.2 times the threshold or until the computed position is at least a set distance from the frozen place. The threshold speed and set distance may vary with software versions.
Der Satz
ZitatThis feature is by default disabled.
bedeutet nach meinem Verständnis der Sirf-Dokumentation "Static Navigation Off" = Filterung aus, damit benimmt sich der Empfänger wie jeder Empfänger der Wettbewerber. Insofern würde ich Satz
ZitatThe result is that the phone cannot be used for averaging, geocaching, architectural and other precision applications.
zumindest hinterfragen, ob der Autor dieses kleinen Tools die Sirf-Dokumentation gelesen und auch verstanden hat.
Was die Genauigkeit betrifft, nehmen sich die Consumer-Chipsätze heute nichts mehr. Ich habe Geräte mit Empfängern von Sirf, MTK und Skytraq, die Unterschiede sind für den Alltagsbetrieb belanglos. Die größere Rolle bei der Empfangsqualität spielt imho mittlerweile die verbaute Antenne. Im Sinne der Genauigkeit halte ich auch den Teil "...architectural and and other precise applications" aus dem Zitat oben für Unfug, für "precise applications"-taugliches Equipment muß man bei den üblichen Verdächtigen (Leica, Trimble, ...) vier- bis fünfstellige Eurobeträge löhnen.
Hallo Peter,
Gibt es denn überhaupt ein Hardware-Flag "Static Navigation", dass an- und ausgeschaltet werden kann?
IIRC gab es das nur beim Sirf III und hat dort in Handgeräten für Verwirrung gesorgt, wenn man das Feature nicht abgeschaltet hat.
Hintergrund meiner Frage: Sowohl bei Garmin als auch bei Android / z.B. Oruxmaps gibts doch mittlerweile ohnehin die Möglichkeit, sowohl Zeitintervall, als auch Entfernungsintervall getrennt voneinander einzustellen.
Das hat nichts mit "Static Navigation" im Sinne von Sirf zu tun.
Vor diesem Hintergrund wäre für mich nicht mehr ersichtlich, was ein Static Navigation on/off bringen sollte?
Die ist wohl ursprünglich von Sirf "erfunden" worden, um bei den damaligen Autonavis die Zappelei der Karte beim Rumstehen vor roten Ampeln zu verhindern. Kurz gesagt wird dabei die Kartenanzeige und die GPS-Datenverarbeitung bei Geschwindigkeiten unter etwa 4 km/h eingefroren.
Für das Defy+ ist das belanglos, da steckt ein GPS-Chipsatz von Broadcom drin, der diese Funktion m.W. gar nicht hat. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß es seit dem Abschied vom Sirf III bei Neugeräten überhaupt noch erwähnt wurde.
Spannungsversorgung GPS III
Die Kabel die in Ebay angeboten werden sind mir zu teuer.
Gibt´s ne günstigere Lösung ?
Fachhändler oder pfranc.
so bis 20 € würd ich ausgeben.
Hallo Simon,
das Teil müßte so alt sein, daß da noch die OEM-Version von Navigon's Mobile Navigator 5 drauf ist, d.h. du brauchst irgendeine Planungsmöglichkeit, die MN5-kompatible Dateien erzeugen kann. Sieh dir mal Motoplaner und RouteConverter an, vielleicht treibst du ja auch noch irgendwo die Abschiedsausgabe 2008/2009 vom Motorrad-Tourenplaner auf. Die Nachbarkneipe hat auch einen eigenen Tresen für diese alten Becker-Teile, vielleicht kommst du da weiter.
Memory Map hat keine Karten für die Republik Irland, sondern nur welche für Nordirland, und die laufen nur mit den Programmen von Memory Map. Insofern hast du keine Wahl.
Hallo Namensvetter,
formatiere die große microSD mit dem offiziellen Progrämmchen der SD Card Association und probiers dann nochmal. Die Windows-eigene Formatierung ist nicht so ganz 100%ig, ebensowenig die mancher Hersteller, die SD- und SDHC-Karten, die ich mit dem SD Card Formatter traktiert habe, haben hinterher keine Probleme mehr gemacht.
Da du eh schon mit Google Maps arbeitest:
Der kann dir auch gleich die passende Datei für dein Gremlin exportieren.
Allerdings kann ich die GPX-Datei nicht öffnen
Das ist auch kein Wunder, der eTrex hat den Inhalt zweier GPX-Dateien unvollständig in eine einzige zertrümmerte GPX-Datei geschrieben. Korrigieren kann man sowas nur händisch mit einem Editor, was in diesem Fall noch relativ einfach war.
Die aktuelle GTA-Version ist übrigen 6.0.0.4.