Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo Simon,
das Teil müßte so alt sein, daß da noch die OEM-Version von Navigon's Mobile Navigator 5 drauf ist, d.h. du brauchst irgendeine Planungsmöglichkeit, die MN5-kompatible Dateien erzeugen kann. Sieh dir mal Motoplaner und RouteConverter an, vielleicht treibst du ja auch noch irgendwo die Abschiedsausgabe 2008/2009 vom Motorrad-Tourenplaner auf. Die Nachbarkneipe hat auch einen eigenen Tresen für diese alten Becker-Teile, vielleicht kommst du da weiter.
-
Memory Map hat keine Karten für die Republik Irland, sondern nur welche für Nordirland, und die laufen nur mit den Programmen von Memory Map. Insofern hast du keine Wahl.
-
Hallo Namensvetter,
formatiere die große microSD mit dem offiziellen Progrämmchen der SD Card Association und probiers dann nochmal. Die Windows-eigene Formatierung ist nicht so ganz 100%ig, ebensowenig die mancher Hersteller, die SD- und SDHC-Karten, die ich mit dem SD Card Formatter traktiert habe, haben hinterher keine Probleme mehr gemacht.
-
Da du eh schon mit Google Maps arbeitest:
Der kann dir auch gleich die passende Datei für dein Gremlin exportieren.
-
Allerdings kann ich die GPX-Datei nicht öffnen
Das ist auch kein Wunder, der eTrex hat den Inhalt zweier GPX-Dateien unvollständig in eine einzige zertrümmerte GPX-Datei geschrieben. Korrigieren kann man sowas nur händisch mit einem Editor, was in diesem Fall noch relativ einfach war.
Die aktuelle GTA-Version ist übrigen 6.0.0.4.
-
Wie man die störenden Datein in TTQV wegbekommt, weiß ich, aber es ist ziemlich mühsam, in einer überladenen Datenbank alle Tracks mit teilweise über 10.000 Trackpunkten eigen-händisch üner "Alle Markieren" wegzulöschen. Mein TTQV braucht dafür jedesmal über 1 Minute...
Offenbar wißt ihr aber beide nicht, daß man die Infos gar nicht löschen muß, es reicht ein Rechtsklick auf den Track -> Trackmenü anzeigen -> Stil -> Verknüpfungsymbole -> Aus, und wech sind die gelben Kuller, ohne die Infofelder leerzuräumen. Deren Inhalt könnte man ja vielleicht nochmal brauchen...
-
Mh, wenn ich nach 'GPX XML' konvertiere erhalte ich eine 1KB große gpx-Datei die natürlich keine Routen enthält.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Mit GPS Babel. Geh mal bei GPS Babel in die Filterfunktionen, da gibt es irgendwo einen Punkt "konvertiere Wegpunkte -> Routen" (oder so ähnlich, ist aus der Erinnerung). Je nachdem, wie die Wegpunkte verteilt sind, kann da natürlich auch was ziemlich Wirres rauskommen.
Zweite Möglichkeit: RouteConverter kann auch gpi-Dateien laden und anzeigen und in alles Mögliche umwandeln.
-
Wie man hier nachlesen kann wurde der Preis dauerhaft auf 29,99€ gesenkt.
http://blog.compegps.com/2012/…twonav-premium/#more-1212Riecht ein bißchen nach Marktsättigung. Außerdem bohrt die Konkurrenz aus Ungarn im OEM-Markt bei den Fahrradnavis rum: http://www.gpstuner.com/partners.html
-
Die Ecke ist in OSM inzwischen gut abgedeckt: http://tinyurl.com/7ab8oek
Region Kaliningrad: http://gis-lab.info/data/mp/files/ru.kalinin.7z
Wenn dein Packprogramm nicht mit 7z-Dateien umgehen kann: 7-zip
-
keine Beleuchtung
viel schöner: "...großes transflektives Display für optimale Ablesbarkeit in Dunkelheit,..."
"Nur" osm Karten
Das könnte man für ein Fahrradnavi mittlerweile auch als Vorteil interpretieren.
kein Kompass/kein bar. Höhenmesser(?)
Wozu, wenn die vermutlich angepeilte Zielgruppe ohnehin nur auf Radwegen unterwegs ist?
-
Da gibt's auf dem billigen Ende nur noch M$ Autoroute 2011 und den halbjährlich aktualisierten Klicktel-Routenplaner.
Da gibt's doch noch einen Weiteren: TVG RouteNavigator
Den konnte ich gestern abend mal testen, seeeeehr "basic" und imho das Geld nicht wert. Der gleichteure Klicktel-Planer ist im Vergleich dazu üppig ausgestattet, sogar ein Motorradprofil ist drin. Wenn Telegate noch eine bessere Exportfunktion einbauen würde und etwas am Bedienungskomfort und am POI-Handling feilen würde, hätte er das Zeug, alte MTP-Kunden abzufischen.
-
Danke Nordlicht, der Lada Niva hat eine Watttiefe von 65 cm
Nimm eine Anglerhose mit.
Bezüglich "Route" liegt ihr gar nicht so weit auseinander. In der Navigation ist eine Route der Teil, den man noch vor sich hat, ein Track ist der Teil, den man schon hinter sich hat. Beide müssen nicht zwangsläufig feste Wege sein.
"Route 66" für die ehemalige Hauptstraßenverbindung zwischen Santa Monica und Chicago ist heute nur noch eine touristische Bezeichnung. Die Amis nennen ihre Straßen auf dem Land je nach Ordnung Road, Highway oder Interstate und bezeichnen mit "Route" als den Weg, den man zu nehmen beabsichtigt, von da ist er auch in die GPS-Begrifflichkeiten gekommen.
-
Kann das Progi auch den vorhandenen (Outdoor) Gps Empfänger am PC als Gps Empfänger einbinden
ja, wenn der einen NMEA-Stream raustut.und man kann mit dem Lap Navigieren?
Probier's doch einfach mal aus. -
Sollte doch mit dem alten (kostenlosen) Garmin PC Progi nroute (gibts als download z. B. bei perry) zu realisieren sein.
Die von Mike verlinkte Seite beschreibt die Verwendung mit QLandkarte.
-
Hallo tourenfahrer54! Hast du Island-Erfahrung? Sind da auch die Hochlandrouten enthalten?
Für die Hochlandpisten in Island braucht man kein Navi, sondern brain.exe und ein Fahrzeug, mit dem man auch mal einen halben Meter tief ins Wasser kann. Hilfreich ist auch soviel technisches Geschick, daß man sich ggf. selber aus dem Schlamassel helfen kann. -
Suche immer noch einen Offline Routenplaner als Ersatz für MTP und mit Abdeckung ganz Europa.
Da gibt's auf dem billigen Ende nur noch M$ Autoroute 2011 und den halbjährlich aktualisierten Klicktel-Routenplaner. Die nächst teureren Lösungen wären dann z.B. CompeLand + Teleatlas Europa, QV6 + Navteq Europa und Map and Guide Desktop...
-
Oder gibts einen 7zip Entpacker für Android?
https://play.google.com/store/…=ru.zdevs.zarchiver&hl=de
https://play.google.com/store/…ils?id=org.ais.archidroid -
Ich bin mit OpenSource-Produkten unterwegs, mal sehen was da geht.
-
Formatierung ist nämlich immer noch FAT 32 und da ist normalerweise bei 32 GB Schluss.
Mit FAT32 lassen sich bis zu 8,8 TB adressieren. Wenn der Montana eine mit FAT32 formatierte SDXC lesen kann, würde ich mir auf exFAT ein Ei pellen. Die SDXC-Spec verbietet m.W. auch keine Formatierung mit FAT32.