Beiträge von nordlicht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    diese Karten sind in einem proprietären Format


    soweit richtig.


    und nur mit der Software des IGN darzustellen.


    hier wird's dann falsch. muFFin hat die Compe-Versionen verlinkt, die laufen mit seinem Sportiva. Was nichts daran ändert, daß RTMAP auch ein proprietäres Format ist, aber eben das von Compe und nicht das hauseigene des IGN.

    Hallo Axel,


    für den MTP 2007/2008 gab es zwei Servicepacks, das ist aber vier Jahre her, die offizielle Downloadseite ist längst vom Netz. Vielleicht hat hier noch irgendjemand die Dateien rumliegen und kann sie dir zukommen lassen. Falls das nicht klappt, sieh dir mal die GoogleMaps-basierten Planungswerkzeuge an, z.B. Motoplaner, Routeconverter, itnconvert, Tyre. An Offline-Planern gibt es m.W. z.Z. nur MS Autoroute und den Klicktel-Planer.

    Hast du schonmal versucht, eine CSV-Datei, die Dezimalzahlen enthält und mit einem deutschen Excel erzeugt wurde, mit einem englischen Excel einzulesen (oder umgekehrt)? Es ist nirgendwo einstellbar, ob Dezimalzahlen mit einem Punkt oder einem Komma unterteilt werden.


    Wenn du eine CSV-Datei in Excel nicht einfach öffnest, sondern importierst, kannst du im Importassistenten Dezimal- und Feldtrennzeichen frei wählen.


    Die Garminerweiterung GPXX wird von GPSbabel unterstützt.


    Nicht wirklich. GPS Babel unterstützt GPXX nur soweit, daß es diese Tags durchreicht, wenn innerhalb des GPX-Formats Filterungen vorgenommen werden. Beim Konvertieren gehen diese Erweiterungen verloren.


    Du kann somit für deinen Privatgebrauch die GPX-Dateien jederzeit in CSV umwandeln.


    Konvertiere bitte eine der GPX-POI-Dateien von Schottlandfieber mit GPS Babel in eine CSV-Datei ("universal csv with field structure in first line"). Du wirst erstaunt sein.

    Erstellt wurden die POIs mit dem auf Excel basierenden GPX-Generator


    Warum stellst du die POIs dann nicht auch als CSV-Datei zur Verfügung, mit einem Komma oder Semikolon als Trennzeichen und der Feldstruktur in der ersten Zeile? In Excel wäre das "Speichern als... csv", solch eine Datei kann jeder mit GPS Babel oder RouteConverter in das Format konvertieren, das er für sein Navi braucht.

    Hallo Marcus,


    habe eine Stichprobe mit einer GPX-Datei gemacht, die enthält am Ende einen javascript-Abschnitt, was m.E. nicht zulässig ist:


    Öffne solch eine Datei z.B. mal mit RouteConverter, dann siehst du den Unsinn, der dabei rauskommt, GPX-Editor verweigert die Datei gleich ganz. Du solltest daran denken, daß auch Navis und zunehmend Smartphones verwendet werden, deren Software nicht von Garmin ist. Diese Leute greifen auf die GPX-Dateien zu, die sind aber dermaßen mit Garmin-Extensions verseucht, daß sie für andere Software nur eingeschränkt oder sogar gar nicht brauchbar sind.

    Hi, ich bin ein OpenStreetMapper, die damals den Testbericht verfasst hatten.


    Dabei ist euch offensichtlich auch was Wichtiges entgangen: http://forum.routeconverter.com/thread-1305.html


    Die zweite Zeile des GPX-Headers sieht so aus:


    <gpx xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/0 http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd" version="2.2" creator="Medion AG">


    Sieht aus, als plane Medion Jahrzehnte in die Zukunft...

    Hallo Christian,


    mit deinem geschilderten Nutzerprofil würde ich ein Falk Ibex oder Lux in die engere Auswahl ziehen, wenn du die als Ibex 40 oder Lux 40 nimmst, bekommst du das komplette MagicMaps-Paket gleich dazu. Es gibt einen früheren Naviboard-User, der für seine Fahrradtouren alles mögliche durchprobiert hat und mit dem Ibex glücklich geworden ist.

    Hallo Paul,


    die Blätter, die du von der Perry-Castaneda-Bibliothek runterladen kannst, sind nicht gescannt, sondern mit einer Reprokamera fotografiert. Deren Reprotisch hatte offensichtlich keine Unterdruckansaugung, die Blätter haben also nicht glatt aufgelegen und dementsprechend deutlich sichtbare Verzerrungen im Bereich der Faltungen, dazu kommt noch die scheinbar leicht tonnenförmige Verzeichnung durch das Kameraobjektiv. Du wirst die Kalibrierung vermutlich nur in den Griff bekommen, wenn du auf jeden Gitterkreuzungspunkt einen Kalibrierpunkt setzt.


    Für die Gitteranzeige in GM drück mal Shift+G, das Gitter selber kannst du unter Configuration->General konfigurieren.

    Hallo Paul,


    GM will allerdings auch (oder doch nicht) die Werte für Central Meridian und Original Latitude. Brauch ich die?


    ja. Nimm als Central Meridian denjenigen, der in der Karte genau in Nord-Süd-Richtung liegt, Origin Latitude ist bei einem vorhandenen Metergitter nötig, setze 0 ein, wenn du keine andere Angabe hast.

    Den Scale Factor, den man eingeben kann, ist das der Convergence Factor?


    nein. Der Convergence Factor ist eine navigatorische Größe, der Scale Factor ist eine kartographische Größe und bezeichnet die durch den Schnitt der Kartenebene mit der Erdoberfläche entstehende Verkürzung bei der Darstellung der tatsächlichen Strecke am Bezugsmeridian (z.B. 0,9996 für UTM, 0,9993 für das polnische 92/19-System). Wenn du keine andere Angabe hast, setze 1 ein und verkleinere ggf. bei den ONC den Scale Factor solange, bis das angezeigte geographische Gitter überall auf der Karte bestmöglich mit dem gedruckten Gitter übereinstimmt.

    Horizontales Datum hab ich keines auf den Karten gefunden, ich tippe mal, dass eine Karte davon in WGS84 ist, die andere in was älteres. Ob sich das in der Genauigkeit auswirkt, denke ich nicht, zumal es sich ja um einen sehr kleinen Massstab handelt.


    Bei 1:1mio brauchst du dir über das Datum keine wirklichen Gedanken mehr zu machen.


    Aber leider gibts für den Oman nichts besseres.


    Es gibt russische Topos für die komplette arabische Halbinsel, für den Oman auch in 50k, anzusehen hier, die Kartendateien mußt du dir im Netz zusammensuchen. Die vermutlich aktuellste Karte kommt von RKH, eine digitale Ausgabe davon gibt es hier. Dann wäre da noch die IMW, von der es einen Großteil der Blätter hier gibt, der Stand der arabischen Blätter ist allerdings WWII.

    Die Breitengrade also von rechts/oben nach links/unten. Stellt sich GM da den Kegel schief vor?


    Nein, du hast nur als Central Meridian noch 0 drinstehen, dann wird die Karte mit Bezug auf den Nullmeridian dargestellt. Am Kegel ändert das nichts, der wird zur Anzeige nur abgewickelt.

    Und zwar das komplette Ding mit Polylinien der Strecke und Fahranweisungen neben allerlei Seiteninformation wie z.B. die Zeitabschätzung.


    Hallo Oliver,


    ansatzweise ist das beim GMapToGPX-Bookmarklet für Google Maps umgesetzt, man könnte das innerhalb der verfügbaren Tags sehr weit entwickeln, ohne <extension> zu benutzen. Muß man aber nicht, solange es um Autorouting geht, die meisten Geräte haben für Autorouting eine interne Grenze für die maximale Anzahl der Routenpunkte, ab der sie nicht mehr mitspielen, ohne Gewähr: a-rival 25, TomTom 48, iGO 100, Garmin 500, von den anderen habe ich keine Angaben.