Moin Torsten,
die Europa CN ist komplett schon länger über 4GB dick und paßt nicht mehr am Stück in eine Datei für FAT32. Laß die Gebiete weg, die du nicht brauchst, dann klappt das.
Moin Torsten,
die Europa CN ist komplett schon länger über 4GB dick und paßt nicht mehr am Stück in eine Datei für FAT32. Laß die Gebiete weg, die du nicht brauchst, dann klappt das.
Kenne ich aber der Bildschirm kann meinem XT nicht das Wasser reichen.
"den" Bildschirm gibt es nicht, außerdem geht die Entwicklung weiter, aktuell verbauen die Chinesen auch 1000-cd/m²-Displays. Mir reichen nach wie vor die 700 cd/m² von meinem drei Jahre alten Chinaböller:
Den Rest kannst du gern selber auf der elebest-Webseite nachsehen oder per Mail bei denen anfragen, die Mailadresse steht im Impressum.
Die Android-Version sehe ich entspannt, Organic Maps, Osmand und Magic Earth funktionieren problemlos unter Android 6, mehr brauche ich nicht. Ausgehend vom Erscheinungsdatum hat der Zumo XT vermutlich Android 9 als Basis für sein Betriebssystem, also auch "veraltet".
Es geht um die Trackaufzeichnung der gefahrenen Strecke,
Dafür nutze ich seit Jahren lieber einen separaten Logger, nach einigen schlechten Erfahrungen mit anderen Lösungen. Ich brauche unzerstückelte Tracks mit zeitlich konstantem Punktabstand fürs Geotaggen.
Nun müste man Google Maps nur noch beibringen, Tracks zu speichern
Kuckt ihr eigentlich auch mal über euren Tellerrand raus? https://mapstogpx.com/ gibt es schon einige Jahre. Oder meinst du GurgelMäps als Navisoftware auf dem Smartie?
wäre es eine Überlegung wert, so man es denn hier irgendwie bekommt.
z.B. hier
Ich war nie Garmin Fan
Unsere Gremlins sind seit letztem Jahr auch alle weg.
iGO ist immer noch super aber die Gerätefront ist mau
elebest.de ist da als deutscher Vertreiber ein Gegenbeispiel. Bei mir tut ein Fodsports M5S seit Ende 2019 Dienst, iGO war mit ein Grund für den Kauf.
Inzwischen bin ich mit meiner Smartfonlösung(iPhone & Scenic) sehr zufrieden, da könnte sich Garmin diverse Scheiben von abschneiden.
Nächster Schritt:
Da kann das Smartfon dann in der Tasche bleiben.
Oder mit extract.bbbike.org eben selber machen.
für mich ist das schon recht deutlich.
In dem verlinkten Artikel ist das die Interpretation eines Rechtsanwalts, Rechtssicherheit an der Stelle wird es erst geben, wenn dazu ein Gerichtsurteil vorliegt. Im Übrigen werden die Standorte nicht nur nach meiner Wahrnehmung vorwiegend nach kommerziellen Gesichtspunkten ausgewählt, die Einnahmen sind inzwischen feste Bestandteile der Haushaltsplanung in vielen Gemeinden.
ohne die von mir erstellten *.mp3-Dateien
Da ist der Platzfresser. Die 100000 europäischen Blitzer brauchen nur etwa 2,5 MB, deine 7000 anderen POIs auch einige MB, den Rest verballerst du für deine MP3-Kommentare.
Hast Du den "Gnubbel" schon mal aufgeschraubt?
Einige, weil ich die Innereien früher für Umbauten gebraucht habe, Inhalt:
Mittlerweile nehme ich sowas, kleiner, billiger, mehr Leistung:
Eingangsspannung bis 30V, Ausgang 5V/3A.
Im Zumo550-Cradle, das ja direkt am 12V-Bordnetz hängt, ist übrigens das hier:
Ende OT. Vielleicht kann Hubi ja den 5V-Exkurs raustrennen und in einen separaten Thread verschieben
Da ist ein Spannungswandler (ein elektronischer "Transformator") zwischen, der viel Spannung und wenig Strom (13,8V & 0,6A) in wenig Spannung und viel Strom (5V & 1,5A) transformiert.
Nochmal: das ist kein Transformator, sondern ein Spannungswandler/Abwärtswandler (engl. "Step-Down-Converter"). Ein Transformator funktioniert nur und ausschließlich mit Spulen und Eisenkern in Wechselstromnetzen.
Nachtrag:
Damit haben wir zwei unabhängige Stromkreise.
Die beiden Stromkreise sind voneinander abhängig.
Die sind im besten Fall auch galvanisch von einander getrennt.
D.h. Es gibt zwischen diesen beiden Stromkreisen keine leitende Verbindung.
Nein, die Masseleitung haben beide gemeinsam, sonst funktioniert der Wandler nicht.
Der Transformator in der USB Leitung hat einen Aufdruck 5V/1.5A
Der Transformator ist keiner, sondern ein 5-Volt-Spannungsregler, in diesem Fall mit einer Strombegrenzung auf 1,5 A.
Vor einigen jahren hatte ich mir mal einen USB-Tester für einen einstelligen Eurobetrag gekauft, um die Stromaufnahme von einigen USB-Geräten im Betrieb messen (besser: schätzen) zu können. Das verlinkte Teil gibt es nicht mehr, aber jede Menge ähnliches Zeug, einfach mal nach "USB Tester" suchen.
Alles anzeigen
Das ist wertlos, wenn du vom Veranstalter erst kurz vor deiner Startzeit nur die GPX-Datei und sonst nichts bekommst.
Hier ist eine Abhandlung von einem aktiven Rallyefahrer in Sachen XT und Montana zu lesen: klickmich
die es aber nur für Österreich gibt:
Bergfex OEK gibt es nur für Österreich, weil dem die ÖK50 des BEV zugrunde liegt. Bergfex OSM funktioniert auch in Südtirol. Ansonsten fallen mir noch die Portale von OutdoorActive und Kompass ein, beide anmeldepflichtig und für volle Funktion auch kostenpflichtig.
Auf den ersten Blick sieht der Track im Screenshot für mich nach einem Track aus, der ohne Zeitstempel abgelegt wurde, also grad wie ein Track, den BC selbst ohne Ausführungsbezug aus einer Route erzeugt hat.
dito.
EW59: öffne die originale GPX-Datei mit einem Editor (z.B. Notepad, Notepad++, jedit....), wenn da für jeden Punkt ein Abschnitt <time>.......</time> drin ist, hat der Track Zeitstempel, ansonsten ist er "zeitlos".
weil für mich primär GPX-Files Routen und GPI-Files POI-Dateien sind!
Da wäre Umdenken angebracht. GPI ist eine Garmin-spezifische Altlast und wird abnehmend angeboten, Bett und Bike bietet wie andere nur noch GPX-Dateien auf seiner Webseite an, weil damit alle was anfangen können.
Auch konnte ich die Datei nicht unter [Routen] --> [Importieren] finden!
Warum suchst du eine POI-Datei unter "Routen"?
Habe es auf meinem ZUMO XT versucht und die Dateien (hier EU) voher per Rechner auf mein XT in den Ordner /GARMIN/POI erfolgreich gespeichert,
Rein interessehalber: Funktioniert es, wenn man die GPX-POI-Dateien in den GPX-Ordner des Geräts legt?