Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ich plane mittlerweile ausschließlich mit Locus Map.
Locus habe ich nach Einführung des Abo-Modells endgültig entsorgt, vorher mochte ich es schon nicht, weil es bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit den Servern von Facebook telefoniert. Für ein paar spezielle Rasterkarten benutze ich noch Oruxmaps, aber abnehmend. Meine meistbenutzte Navi-App ist mittlerweile Osmand, gelegentlich unterstützt von Organic Maps für einfaches A nach B auf der Straße. Beides Open Source und und ohne unerwünschte "Nebenwirkungen" über F-Droid zu haben.
Wenn man sich überlegt, was heute mit dem Paket aus Osmand, OffRoad, RouteConverter, Mobac und extract.bbbike.org geht, war das vor zehn Jahren noch unvorstellbar.
-
zum naivgieren klappt Quo vadis auch mit Windows,...?
Das kann es schon mehr als fünfzehn Jahre, der Autor ist jahrelang damit in Namibia rumgefahren, bis Corona kam.
-
bin ein Verfechter von installierten Karten, lokal auf PNA und Rechner, autarker, nicht Web-gestützter Planung/Nutzung und mag keine Apps mit klammheimlichem „Nachhausetelefonieren“.
Da prallen keine Welten aufeinander. Ich lege ebenso gesteigerten Wert auf Nichtverfolgung, außerdem muß bei mir der ganze Krempel auch mitten im Nichts weitab von jedem Netz funktionieren, also lokal vorhanden sein. Das geht alles mit einem Androiden mit entsprechend gewählten Apps und einer dazu passenden und gut konfigurierten PC-Software, zudem ist das Gesamtsystem viel flexibler und Leistungsfähiger als das Zeug, das ich bisher hatte, inkl. Garmin. Unsere Zumos sind inzwischen alle verkauft.
-
Persönlich bin ich immer noch der Meinung, dass ein Offroad PNA für den Zweck die bessere Wahl ist.
Sieh dir mal Sachen wie das Carpe-Iter-Pad oder auf der App-Seite DriveModeDashboard an, mit PNA hat das nicht mehr viel zu tun. Garmin versucht mit dem Tread auch in diese Richtung zu gehen, OS scheint ja Android zu sein, eigentlich eine gute Basis, wenn man aber keine eigenen Apps installieren kann, ist es wieder uninteressant.
-
und würde daher von einem konventionellen Pad oder Notebook abraten.
Mal abgesehen davon, daß der Thread ein halbes Jahr brachgelegen hat:
Der CF-19 ist kein konventioneller Laptop und wurde völlig zu Recht von duc998 empfohlen. Die Teile sind - obwohl inzwischen durch die Reihe 20 abgelöst - immer noch weit verbreitet bei allem, wo es auf maximale Nehmerqualitäten und nicht auf Platz und Gewicht ankommt.
Viele Leute aus der Off-Road-Reiseszene landen ebenso wie viele Feuerwehren, Rettungsdienste, Katastrophenschützer irgendwann bei QuoVadis als Software. Für den Einstieg mag das anfangs wegen der steilen Lernkurve etwas zu viel sein, aber erfahrungsgemäß kommen mit der Routine die weiteren Wünsche.
-
Es scheint dafür aber kein Feld im EXIF zu geben, um das zu hinterlegen.
Doch, gibt es:
Exif.GPSInfo.GPSImgDirectionRef mit T für True North oder M für Magnetic North
Exif.GPSInfo.GPSImgDirection mit der Richtungsangabe in Grad
Mit Macs kenne ich mich gar nicht aus, aber eigentlich sollte man diese Daten mit jeder Bildbearbeitung hinterlegen können, die die Bearbeitung der Metadaten ermöglicht.
-
Danke. Bin inzwischen bei Norcamp.de fündig geworden, auch wenn die erstmal um die reinen Womo-Plätze bereinigt werden müssen.
-
Schade.
-
Nabend,
weiß hier jemand, was bei Archie los ist?
Seine App gibt's noch im Playstore, bei http://www.archiescampings.eu kommt aber nur noch eine Werbeseite des Hosters.
-
Das mit den üblichen Verdächtigen ist ja richtig, aber die Einschränkung "Afrika" in diesem Fall nicht, man sollte erstmal unter "Weltweit" nachsehen. Da findet man dann z.B. http://alternativaslibres.org/de/ und https://www.userbeam.de/, wobei ersterer auch die Installer für Basecamp anbietet. Ich würde allerdings bei https://garmin.opentopomap.org/#africa die Marokko-Karte runterladen und mir den Installer mit gmaptool eben selber erzeugen.
https://wiki.openstreetmap.org…SM_Map_On_Garmin/Download ist zwar eine gute Adresse, aber teilweise nicht mehr aktuell, so steht die OpenTopoMap noch bei Europa drin, obwohl sie mittlerweile weltweit fertige Karten anbietet. https://www.openmapchest.org/ steht bei Amerika drin, obwohl die auch weltweit Karten anbieten, Marokko ist in deren Nordafrika-Paket drin, auch wenn es nicht explizit genannt ist.
-
Finde nix unter der Nummer 361-00056-12
Gib doch mal "garmin akku 361-00056-12" in das Suchfeld der Suchmaschine deiner Wahl ein.
-
es sind nur die Smartphones und die Headsets gekoppelt also nein
also ja . Smartphone + Headset am Zumo = 2 Koppelungen.
-
Das zusätzliche '+' hatte ich auch noch nicht ...
Könnte das vielleicht anzeigen, daß mehr als 1 Gerät verbunden ist?
-
Mit GTA kann man Tracks direkt editieren.
Das geht mit diversen anderen Tools genauso gut und direkt (z.B. Routeconverter, GPSPrune, MyTourbook...). Die Entwicklung von GTA wurde vor elf Jahren eingestellt, damit ist das Tool de facto tot. Ich würde da keine Mühen und Gedanken mehr dran verwenden.
-
Ich habe auf keine OSM Karte oder dergleichen verlinkt.
Vielleicht sind die beiden Berner?
-
Unter Track Verwaltung alle Tracks nach Gefundene Tracks übernehmen. Dann den Button "Alle Tracks aller Dateien im aktuellen Ordner auflisten".
Dann in dem Fenster die gewünschten Tracks einzeln übernehmen. Sie erscheinen dann im Reiter 2D. Dort kann man sie verbinden.
Was für'n Klimmzug. In Routeconverter ist das als Funktion implementiert, und wenn man Tracks schon beim Laden verbinden will, kann man die auch alle auf einmal laden und dann die Positionsliste nach Datum und Zeit sortieren lassen, fertig.
-
Ebenso, da die Geschwindigkeit immer eine berechnete Größe ist. Berechnung anstoßen: Linksklick in die Positionsliste -> Strg+A -> Rechtsklick -> Vervollständigen -> Geschwindigkeit.
-
Zur Analyse und zur Bearbeitung von GPX Dateien nutze ich immer noch das alte Tool GPS-Track-Analyse.net
Mein Werkzeug der Wahl dafür ist seit einigen Jahren RouteConverter.
-