Beiträge von nordlicht
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
..., jetzt stosse ich beim einstellen auf eine benötigte 4 stellige Pin Nummer , was tun ?
Für die Bluetooth-Kopplung sind die üblichen PINs entweder 1234 oder 0000. Falls der Vorbesitzer "Garmin Lock" aktiviert hat, frag ihn nach der PIN, ansonsten rtfm S. 37, Abschnitt "Sperren des Navigator IV". Falls dir der Vorbesitzer die PIN nicht nennen kann und selber keinen Kaufnachweis hat, siehe Post #4.
-
Kurviger.de hat auch kein Problem mit der Fähre. An den Brückenterrassen kann man übrigens ganz lecker essen.
-
Wer hat jetzt recht ?
Vergiß Google Maps bei sowas.
-
Wenn man so im ADV-Rider Forum in den Garmin-bezogenen Threads liest, bekommt man eigentlich den Eindruck, das die Amis die Motorrad-Navis hauptsächlich genauso wie die Auto-Navis ('mach mir eine Route von A nach B') benutzen.
Scheint mir angesichts des umfangreichen "Mapping and Navigation"-Unterforums nicht so, zudem gibt es auch dort eine weiter wachsende Fraktion, die auf Smartphones und Tablets umgestiegen ist. Einige der Freaks fahren sogar einen Zumo und ein Smartphone am Lenker spazieren, mir ist einer persönlich bekannt, der das mit einem XT und einem iPhone macht und in drei Monaten Europa am Ende dreiviertel der Navigation mit dem iPhone erledigt hat.
-
Naja, von kurzer Dauer.
Muss ich 2x am Abend machen.
Stell den Browser so ein, daß er beim Beenden Cache und Cookies löscht.
-
Ich hatte zwischenzeitlich eine Seite gefunden (und mittlerweile
wieder verloren), wo ich mir einen beliebigen Ausschnitt erstellen und dann auch direkt als gmasupp.img laden kann.
-
Es geht kurz und knapp formuliert darum sehr genau messen zu können wie beschleunigt zB ein E-Scooter, wie lange ist der Bremsweg bei welcher Geschwindigkeit mit Bremsen A und B unter unterschiedlichen Bedingungen.
Bei dieser Anforderung kannst du die ganze bisherige Diskussion vergessen. Wenn du für Beschleunigungs- und/oder Verzögerungsmessungen auch nur halbwegs zuverlässige Ergebnisse haben möchtest, brauchst du ein Gerät, das mit mindestens 5 Hz, besser 10 Hz aufzeichnet. Die einzigen "preisgünstigen" Geräte, die mir dazu einfallen, sind folgende Logger:
Columbus P1 (Achtung, nicht der P1 Mk 2!).
-
Die Problematik des drohenden Wegfalls der 2G Datenverbindung (für die interne SIM-Karte im TT ) ist mir bekannt, aber AFAIK Stand heute nur in Australien und der Schweiz gegeben.
In der Schweiz nur Swisscom, Sunrise und Salt betreiben weiterhin 2G (Quelle). Nächste Woche werde ich ja sehen, ob mein uraltes Nokia 6310i in der Schweiz noch ein Netz findet.
2G wird uns wohl noch einige Zeit erhalten bleiben, da hängen noch zuviele drahtlos betriebene Steuerungssysteme dran.
-
Problem scheint zu sein, dass die Baros GmbH ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt hat, die sie 2012 gegenüber Blaupunkt für den Bereich mobile Navigation eingegangen sind.
Solange du nicht weißt, wie diese vertraglichen Verpflichtungen im Detail aussehen, ist das reine Spekulation. Blaupunkt als Unternehmen existiert nicht mehr, lies mal den Wikipedia-Artikel dazu.NNG, die Firma hinter der Navisoftware iGO, die auf deinem Gerät läuft, unterhält eine eigene Seite für die Kartenprodukte: https://www.naviextras.com.
-
Scheint ne richtig tolle App zu sein
-
Funktioniert einwandfrei. Man muss allerdings den ganzen Teil unterhalb von
// gather results
(
anpassenWarum? Für die Campingplätze funktioniert das einwandfrei mit der Vorgabe aus dem Wizard, bei der nur "body" durch "center" ersetzt wird:
Code
Alles anzeigen/* This has been generated by the overpass-turbo wizard. The original search was: “Campingplatz” */ [out:json][timeout:25]; // gather results ( // query part for: “Campingplatz” node["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); way["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); relation["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); ); // print results out center; >; out skel qt;
-
Hast Du eine Idee wie ich aus einem Track mit BaseCamp oder sonstwas einen Wegpunkt machen kann.
Ein Kollege aus einem anderen Forum hatte sich dazu vor einiger Zeit mal Gedanken gemacht, dafür ein Script zu schreiben, ich weiß aber nicht, ob das erfolgreich war.
Wird wohl erstmal Handarbeit bleiben, und 618 Stück sind ja auch nicht sooooo viele.Edit: Hab doch noch was gefunden, das Overpass-API kann das selber: Wenn die Abfrage vorbereitet ist, den String "out body" in der Abfrage durch "out center" ersetzen. Dann wird für jede per Track definierte Fläche deren Mitte zusätzlich als Waypoint erzeugt, als Arbeit bleibt dann nur, den kompletten Abschnitt mit den Tracks aus der GPX-Datei zu entfernen, um reine Punkte zu haben.
-
poidirectory.com scheint mir nicht vertrauenswürdig.
Vielleicht bringt dich eine Anfrage in einem der Fernreiseforen (z.B. Motorradkarawane, HUBB, ...) oder einem Neuseeland-Forum weiter.
Du kannst dir hiermit auch die POI-Datei selber bauen. Schieb die Kartenansicht auf Neuseeland zurecht und gib dann im Wizard Campingplatz als Suchwort ein, das Ergebnis kannst du u.a. als GPX-Datei runterladen. Die fertige Datei muß durchgesehen werden, weil "flächige" POIs nicht immer als Punkt, sondern auch oder nur als Track um die Fläche herum hinterlegt sind.
-
weshalb ich auf die (dünn gesäten) Anbieter der fix-fertig-Lösung angewiesen bin.
So dünn gesät sind die nicht:
https://wiki.openstreetmap.org…SM_Map_On_Garmin/Download
Für die USA würde ich wohl hier bedienen:
-
Das bedingt aber alles außer den reinen Karten immer Online-Verbindungen
Nein.
Für mich liest sich das, als wenn du noch keine oder kaum Erfahrung mit Wildniswanderungen hast. Ein Knackpunkt ist, daß du alles tragen mußt, spätestens nach einer Woche wirst du jedes entbehrliche Gramm verfluchen, das du mitschleppst. Egal für welche Lösung du dich am Ende entscheidest, teste sie vorher unbedingt ein paar Tage lang, bevor du damit auf der Nordkalotte in die Wildnis gehst.
Ich hoffe, das ich mit den auf dem Montana 700 installierten Topo Karten auch in Schweden & Finnlands Lappland klar komme.
Solange du auf den großen Fernwanderwegen bleibst, werden die reichen, wenn du auf eigene Faust in die Wildnis willst, würde ich zu den in #15 genannten Karten raten.
-
Ich frage für einen Kollegen, der nicht mit BaseCamp arbeitet / arbeiten will, aber ein XT hat.
Hätte er auch selber rausfinden können, auf der Kurviger-Webseite oben rechts Menü -> Dokumentation anklicken:
-
Entpacken nach..... hatte zur Folge, dass eine große Datei in den Ordner geschrieben wurde.
Das ist auch richtig so, wenn diese "große Datei" ein Ordner mit dem Namen StrassenDeutschland.gmap ist. Der muß so am Stück bleiben, damit BC ihn erkennt.
Dieser gmap-Ordner enthält 195 Unterverzeichnisse, insgesamt 1171 Objekte und ist ca. 1,1 GB groß. Wenn der bei dir kleiner ist, ist dein Download kaputt.
-
Kurviger hat, wie viele andere Anbieter (weiß den Namen schon garnimmer
) früher mal GoogleMaps Karten verwendet
Das verwechselst du mit dem im Mai 2018 abgeschalteten Motoplaner, den man als Urahn von Kurviger betrachten kann (und dessen javascript-Code von GPSwerk gekl... - äh - ohne Genehmigung des Urhebers recyclet wurde. Kurviger wurde direkt auf OSM-Basis mit Graphhopper als Routing-Engine entwickelt und gestartet.
-
Komischerweise findet das Google Maps IMMER die bessere Route??? Am Gardasee möchte das XT statt am Ufer entlang lieber in Landesinneren navigieren???
Besser ist subjektiv, außerdem hängen die Ergebnisse davon ab, welches Routing-Profil du am Navi eingestellt hast. Bei deinem Beispiel Gardasee z.B. finde ich das Inland viel spannender als die langweilige und volle Uferstraße.
Google Maps ist für schnelle oder kurze Fahrten von A nach B nach C unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage optimiert, genau sowas brauche ich meiner motorisierten Freizeitbeschäftigung nicht.