Die von Dir gewünschte OSM-Karte sollte auf dem Navi den Dateinamen gmapsupp.img haben. Dieser Dateiname wird z.B. von Mapsource automatisch so vergeben. Es sind auch andere Namen möglich. Welche Dateinamen möglich sind, ist gerätespezifisch leicht unterschiedlich.
Nach meiner Erfahrung können die alten Navis (Etrex Vista, gpsmap60, ...) nur die gmapsupp.img als Karte erkennen.
Die neueren Navis (gpsmap64, montana 610, ...) erkennen alles was .img heist und im richtigen Verzeichnis liegt als Karten-Image ohne an den Systemdateien (device.xml) rumzufummeln 
Bei den neueren Navi können daher auch mehrere Karten-Images (*), z.B. eine Topo und eine Strassenkarte im Navi liegen und dabei jeweils einen "sprechenden" Namen haben.
Beisp: D-Street.img und D-Topo.img
Es sollte aber aber immer nur eine aktiv sein, sonst kann es Chaos beim Routing geben.
(*) Dabei darf die maximale Anzahl von Kacheln für alle Karten (je nach Navi, meist 3000) nicht überschritten werden.