Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Nachtrag:


    Für mich bleiben damit spontan zwei Fragen offen: Mit MS kann ich die Karte dann doch nicht prüfen?

    Mit diesem Tool:

    JaVaWa | JaVaWa Device Manager

    kannst Du die SD und das Navis auf Karten prüfen.

    Es zeigt

    - Wo sind Karten

    - Wie heißen die Kartendateien

    - Was umfassen die Karten

    - ...

    Das sieht für mich so aus als ob das Teile der CN 2024.10 sind, die mittels BaseCamp auf das Navi bzw. die SD übertragen wurden.

    Das würde ich mir mit dem oben genannten Tool genauer ansehen.


    Die

    - CN Eurpe NTU 2023.20 Foursquare"

    scheint ein Rest aus der alten CN Installation zu sein.

    Auch die würde ich mit dem oben genannten Tool erst einmal genauer ansehen, bevor ich da irgendwas lösche.

    Für mich bleiben damit spontan zwei Fragen offen: Mit MS kann ich die Karte dann doch nicht prüfen?

    Ich meine: Eher nicht.

    Da ist BaseCamp besser geeignet.


    Wie komme ich künftig an Updates im GE, wenn der weiterhin die 2024.10 anbieten sollte?

    Ich würde:

    1. Die SD aus dem Navi entfernen.

    2. Prüfen, was dann das Navi noch an Karten hat und

    3. Prüfen wie viel Platz auf dem internen Speicher des Navis ist.

    4. Testen was GarminExpress dazu sagt: Wird Dir eine Neuinstallation der 2024.1 angeboten? Wenn Ja. (*)

    5. Die SD leer machen (alles löschen oder formatieren) und wieder ins Navi tun.

    und letztendlich

    6. mittels GarminExpress die Karten neu auf dem Navi (und SD) installieren.

    Dann sollte das Navi wieder "auf dem Stand" sein.


    (*) Wenn GE die Neuinstallation nicht anbietet, dann mittels MS den gewünschten Ausschnitt (<= 4GB) aufs Navi, bzw. auf die SD übertragen.

    MS ist installiert. Der Versuch der Kartenprüfung mittels "vom Gerät empfangen" führt zur folgender Fehlermeldung: "Auf dem ausgewählten Gerät sind keine Karten". Dies sowohl beim Navi, als auch bei der Karte.

    Und nun?

    Wenn das Navi die NTU 2024.1 kennt ist alles OK (siehe oben)

    Wenn nicht, dann Karte mittels MS auf das Navi übertragen (siehe auch oben)

    Dein Screenshot vom MapSource zeigt, dass die CN NTU 2024.1 auf dem Rechner installiert ist.

    Wenn Du keine Meldung wie "Die Karte ist nicht freigeschaltet" beim Starten von MapSource oder BaseCamp bekommst ist soweit alles OK.

    Weiter sehe ich, dass Du die (oder eine) SD auf Karten kontrolliert hast.

    Nach meiner Erkenntnis kann MapSource nur Karten erkennen, die "gmapsupp.img" heißen. (*)

    Die CN NTU, die von GarminExpress auf das Navi gespielt wird hat keinen generischen Namen mehr und dürfte vom MS nicht erkannt werden.


    --> Du kannst mit Deiner Konfiguration am Rechner einen (Großteil) von Europa mit MS auf das Navi oder eine SD "schieben".


    (*) Oder eine der anderen generischen Namen wie gmapprom.img ...?



    Nachtrag:

    Nur BaseCamp erkennt Karten mit "irgendeinem" Namen auf SD / Navi,

    die ggf. auch zur Planung verwendet werden können.

    Je mehr Karten also, desto mehr Tiles und irgendwann geht der Zumo XT dann in die Knie und kann nicht mehr weiter - es ist also zumindest eine gute Idee, nicht benötigte Karten am Zumo XT zumindest zu deaktivieren, auch wenn sich die Gemeinde hier nicht ganz sicher ist, ob ein alleiniges deaktivieren beim Tile-Limit ausreicht! Also auf jeden Fall am Zumo XT unter 'Einstellungen/Karten und Fahrzeuge/MyMaps' den Haken bei den aktuell nicht verwendeten Karten rausnehmen!

    Ich fürchte, das reicht nicht.

    Auch deaktivierte Karten sind noch da und zählen bei den Kacheln / Tiles mit. Die werden nur bei der Anzeige ausgeblendet und beim Routen nicht berücksichtigt.


    Jedenfalls ist das bei allen Garmin Navis so, die ich kenne.

    wenn ich diese Kartenflut lese, keimt die Vermutung, dass das XT einfach mit der Kartenmenge nicht mehr klar kommt. Mir ist klar, dass der Mensch zum Sammeln neigt, aber ein Navi ist als Archivsystem denkbar ungeeignet.

    insbesondere , da der XT wohl nur eine sehr begrenzte Anzahl von Karten Kacheln verarbeiten kann, die mit den vorinstalliertem Karten schon fast ausgeschöpft sind!?

    Sie wird in BC unter „Karten“ auch angezeigt, kann sie aber nicht wirklich nutzen, da sie gesperrt ist und werde von BC aufgefordert sie freizuschalten/zu aktivieren.


    Hat jemand eine Lösung dazu (mein PC läuft unter Win 11)

    Die Freischaltung der Karte ist die [irgendwas].gma Datei.

    Auf dem XT anscheinend unter

    LW:\.system\map

    Zu finden.

    Die muss nach

    C:\programdata\garmin\maps

    kopiert werden.


    Es genügt allerdings auch wenn die Freischaltung durch ein Update durch ein anderes Navi erfolgt ist.

    Frage am Rande. Im Handbuch steht das max. 32GB SD unterstützt werden. Stimmt das? Hab ne 32GB bestellt aber die große Auswahl gibt es erst ab 64GB.

    Die Aussage von Garmin ist für "SD's ab Werk" definitiv richtig!

    Nur diese "kleineren" SD's sind mit FAT32 formatiert und nur dieses Format können die Garmin - Navis erkennen.

    Größere SD's müssten erst mit geeigneten Mitteln umformatiert und dann getestet werden.

    Hallo Uwe,


    wenn Du das Navi mittels GarminExpress "betankst", dann sollte GE erkennen wie viel Platz auf dem Navi und der SD ist und einen entsprechenden Teil oder auch ganz Europa aufs Navi und die SD spielen.


    Wenn Du nur einen Teil auf dem Navi hast und die Karte ist in MapSource und BaseCamp installiert ist, dann kannst Du den Rest manuell (am einfachsten mit MapSource) auf eine passende SD-Karte(*) senden.

    Da MapSource die gewählten Karten auch nach Länder sortieren kann ist es leicht möglich die Doubletten (die, die schon auf dem Navi sind) rauszuschmeißen und nur den fehlenden Rest zu übertragen.


    Wenn die Karte unter MapSource nicht auswählbar ist ...

    Dann geht die Ursachenforschung los.


    (*) "out of the box" funktionieren wohl alle SD's <= 32GB, da die ab Werk mit FAT32 formatiert sind.

    Größere haben ab Werk FATex und die werden von Garmin nicht unterstützt.

    "Frage zur Klärung:

    Hast Du das vorgegebene devault Verzeichnis für die Karte auf dem Rechner (c:\ProgramData\Garmin\Maps) geändert oder nicht?


    Nein. Was genau muss ich ändern? Dort wird wohl das Problem sein."


    Wenn Du das Standartverzeichnis geändert hast:

    GarminExpress ist "zu doof" (*) eine richtige Verknüpfung (**) zu erstellen.

    Daher die bestehende Verknüpfung löschen und manuell eine neue erstellen.


    Wenn Du das Standart-Verzeichnis nicht geändert hast ... ???


    (*)

    Ist zumindest meine Erfahrung. Die neueren Versionen von GE hab ich allerdings noch nicht getestet.


    (**)

    Wenn die Karte nicht in dem Devault-Verzeichnis abgelegt wird, wird von GE eine Verknüpfung vom aktuellen Ort nach eben

    c:\ProgramData\Garmin\Maps\

    angelegt.

    Nur funktioniert die leider nicht! (zumindest bisher).

    Daher die automatisch generierte Verknüpfung löschen und manuell eine neu anlegen.

    Dann sollte das klappen und GE und MS solten die CN erkennen.

    Beim Aktualisieren meldet mir GE nur, dass eine Deutschland-Karte NT 2023.10 erhältlich ist. Die habe ich auch installiert, alles ok. Sind sowohl auf BaseCamp als auch auf dem Zumo 550 im internen Speicher.

    Dann ist doch alles gut!

    Die aktuelle Europa-Karte ist lustigerweise trotzdem im Garmin-Verzeichnis auf meinem Rechner, wird aber von BaseCamp und Mapsource nicht angezeigt. Damit kann ich die Karten nicht auf die Speicherkarte schieben.

    Was den nun?

    Ist die Karte im Navi und in BaseCamp oder nicht?


    Frage zur Klärung:

    Hast Du das vorgegebene devault Verzeichnis für die Karte auf dem Rechner (c:\ProgramData\Garmin\Maps) geändert oder nicht?

    Frage zurückgezogen, da auch die Aussage zurückgezogen wurde.



    PS:

    Ich übertrage die Karten immer (meist) (*) mit MapSource auf die SD direkt im Rechner. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt.

    Das geht deutlich schneller als die SD im Navi und MapSource finde ich zum Übertragen der Karten wesentlich komfortabler als MapInstall.


    (*) Einzig das automatische Aufteilen in mehrere img-Dateien bei übergroßen Karten ist ein nettes Gimmik, dass nur MapInstall beherrscht.