Beiträge von GuSy
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Hallo Oliver,
... hab ich mir einen GPSMAP 65s zugelegt ...
... mit der vorgeplanten Route durch Übertragung der GPX Datei aus komoot heraus unterwegs...
Bei komoot plane ich unterwegs gern auch mal um, weil entweder der Weg nicht passierbar bzw. zu steil ist oder mir ein anderer besser gefällt.
...
Bei Garmin musst Du zwischen Track und Route unterscheiden.
- Der Track ist nur ein aus vielen Punkten zusammengesetzter "Strich in der Landschaft"
Den kannst Du nicht (*) manipulieren.
- Die Route besteht aus einer abzählbaren Anzahl (meist kleiner 50) Punkten. Dazwischen wird der Weg vom Navi, BaseCamp oder auch MapSource berechnet. Hier kann man im Bedarfsfall auch Änderungen vornehmen (Punkte löschen, verschieben, hinzufügen) (**). Das Navi errechnet dann einen neuen Weg.
Ich fürchte, dass die "Route" als Track an das GPSMAP 65s übertragen wird. Das kannst Du aber am besten beurteilen, ob Du eine Route oder ein Track auf Deinem Navi startest.
(*) Auf dem Rechner ist es mit diversen Tools schon möglich da was zu ändern, ist ja nix weiter als ein Text-File. Aber auf dem Navi ist das nicht vorgesehen.
(**) Ob das der GPSMAP 65s kann ich Dir, mangels diese Navis, nicht sagen.
Wenn ich da mit dem Pfeil auf den Weg zeige und Enter drücke, kommt die Frage Los und er routet mich zu dem Weg und verwirft dann die restliche Route!
Damit startest Du eine neue Navigation.
Im besten Fall, Dein Navi kann bestehende Routen manipulieren, musst Du Dich mit BaseCamp auseinandersetzen und im Vorfeld aus dem Track eine Route machen und diese dann an das Navi übertragen.
-
Mhhhhhhhhhhhhh ...
157 Fundstücke und mehr ...
...
Hier bei uns in Deutschland weiß nahezu jeder, was die MPU (im Volksmund auch als "Idioten - Test" bezeichnet) bedeutet.
Das ist richtig!
Hier bei uns in Deutschland!
Aber das Internet hört an der Grenze nicht auf und da mögen die Suchmaschinen anders "trainiert" sein
Daher ist die Nachfrage "was ist ein(e) MPU?" berechtigt.
... Wie bei der Sesamstraße: Wer nicht fragt bleibt dumm ...
-
Was habe ich mir denn darunter vorzustellen?
Ich denke auf dem Motorrad spielen für den Fall der Fälle die Sicherheit, d.h. Abriebfestigkeit und evtl. Protektoren eine wichtige Rolle.
Wobei ... was hat das Ganze mit einem toten Accu zu tun???
-
Kann man nicht einfach die .img Dateien der CN und die entsprechende .gma Datei auf die SD verschieben?
Dann ist der interne Speicher leer und die SD voll.
-
Hinzu kommt: ändere ich manuell die Route, lässt mich BC nicht auf diese Strasse, sondern leitet mich drumherum
egal, wo ich einen Wegpunkt (oder auch mehrere) setze
Hat jemand von Euch eine Idee?
...
Irgendwas in der 2023.2 ist anders definiert, dass das Profil anders arbeitet.
Da scheint die von Dir gewünschte Straße, in der 2023.2, nicht mehr befahrbar zu sein.
Das ist ein Kartenfehler oder .... die Straße ist mittlerweile wirklich nicht mehr (in der gewünschten Richtung, mit dem gewünschten Fahrzeug) befahrbar.
Evtl. prüfst Du die Gegend mal mit einer OSM-Karte. Die sind im allgemeinen seeehr aktuell.
PS: Ich hab die 2023.2 nicht, kann daher nur "schlau raten".
-
Hallo Michi,
erst einmal: Willkommen im Club
Da sich bisher kein Edge-Nutzer gemeldet hat möchte ich hier ein paar grundsätzliche Eigenschaften von (Garmin) Navis darstellen, die damit auch für die Edge-Serie gelten (sollten).
Die Navis sind erst einmal "Stand-Allown-Geräte".
D.h. sie brauchen ein Smartphone nicht oder nur für zusätzliche "Gimmicks" (*)
Sie haben einen GPS- und evtl. Glonas-, Gallileo-, .... Empfänger und Karten (vorinstallierte und evtl. zugekaufte oder OSM-Karten) on Board.
Damit kann man Navigieren.
D.h. das GPS-Signal sagt "wo bin ich".
Das Navi zeigt diese Position auf der Karte an.
Darüber hinaus sollte das Routen möglich sein:
Ich gebe ein Ziel ein (Adresse, Koordinaten, Punkt auf der Karte, ...) und das Navi errechnet mir einen möglichen Weg.
Für alles andere z.B. welche Zusatzsensoren (Herzfrequenz, Trittsensor, ...) mit den Edges kompatibel sind müssten sich andere User melden.
(*) Bei KFZ-Navis z.b. für den Verkehrsfunk,
Wetterdaten, z.B. 276Cx
bei Outdoor- / Trainigs-Navis um seine Trainingsdaten in die Cloud zu laden und am Smartphone darzustellen.
-
Bingo:
Das wars!
Wenn Mapinstall ein Navi vor sich hat (oder glaubt ein Navi vor sich zu haben(*) )
wird die Möglichkeit geboten Karten komplett zu übernehmen.
Danke für den Hinweis!
(*) Es reicht, wenn im Verzeichnis
<SD>:\Garmin eine Kopie der "GarminDevice.xml" vom Navi steht.
-
Aber MapInstall ist in der Lage, die Gesamtkarte in einzelne .img - Files fürs Navi zu Teilen. (*)
Davon abgesehen kannst Du natürlich die zu übertragende Karte etwas ausdünnen. Oder brauchst Du wirklich alles, inkl. der französischen Überseegebiete?
(*) Das ist (war) m.E. der einzige Vorteil von MapInstall gegenüber MapSource.
Nachtrag:
Das automatische Teilen kann ich jetzt auch nicht mehr (re)produzieren
Ich bin mir sicher, dass ich das früher schon mal genutzt habe!
Diese Funktionalität scheint wieder verdunstet zu sein.
(MapInstall 4.2.4)
-
Beim Montana 610 finde ich auch keine Möglichkeit die Karte auszuwählen.
-
Vielleicht verrätst Du uns welchen Montana Du hast.
Evtl. gibt es da Unterschiede zwischen den 7xx und den 6xx.
-
Nochmal zur Klärung:
- Wo ist die Datei "Freizeitkarte_DEU+.img"?
Auf der SD oder auf dem Rechner? (*)
- Was sagt BaseCamp, wenn das Navi und die SD nicht angeschlossen sind?
Sind da irgendwelche Karten sichtbar?
(*) Wenn die "Freizeitkarte_DEU+.img" auf der SD im Verzeichnis "garmin" liegt und die SD FAT32 formatiert ist, sollte der Montana die Karte erkennen.
Und zu meinem Glück kann das Montana 600 schon mit unterschiedlichen Dateinamen umgehen.
Aber aufgepasst: Der Montana (610) kann "nur" 3000 Kacheln vertragen.
Also, wenn da noch mehr Karten drauf sind (z.B. interner Speicher) kann das zu Problemen führen.
-
Lege auf der Speicherkarte einen Ordner mit dem Namen Garmin an. Vermutlich klappt es dann.
Das sollte nicht das Problem sein.
Das Verzeichnis legen MS & MapInstall bei Bedarf selber an.
-
mit dem ollen 8.1.
Ich hab das mit einem noch älteren ausgegrabenen Win 7 Rechner ausprobiert, aber auf die Schnelle nur mit einer 2GB SD ...
Aber jetzt getestet ... eine 32GB SD funzt auch.
-
und wie sortiere ich damit?
Und was hat das mit Hamburg zu tun???
-
Lass mich nicht dumm sterben
Symbole kann man über das Hamburger Menü sortieren.
Was ist das Hamburger Menü?
-
Hier neige ich dazu, nur die 26 Buchstaben, die zehn Ziffern und '-' oder '_' zu nutzen.
Das sollte nicht das Problem sein, wenn der 600 nicht zu den ganz alten Navis (*) gehört, die nur die gmapsupp.img kennen.
Aber der Hinweis auf die FAT32 ist heiß!
Hinzu kommt die Frage: Wie groß ist die SD und was kann der 600 vertragen?
Mit einer 4 - 8GB, auf jeden Fall maximal 32GB bist Du auf der sicheren Seite, da diese "out of the Box" mit FAT32 formatiert sind.
(*) gpsmap60, etrex Vista, nüvi 255, ...
-
Warum ordnest Du die WP's nicht über die Symbole?
Oder kann der 700er das auch nicht?
-
Hallo Torsten,
bei meinem Win 7 Rechner klappt die Übertragung der Karten auf eine nicht vorbereitete SD.
Ich habe das aber mit MapSource getestet.
Das Ergebnis ist:
<SD>:\garmin\gmapsupp.img
wurde neu angelegt (inkl. Verzeichnis "garmin")
--> Du kannst irgend eine SD ohne Vorbereitung nehmen.
Bei MapInstall wird als erstes das Ziel abgefragt.
Da wird auch eine nicht vorbereitete (ohne Verzeichnis garmin) SD als Ziel angeboten.
Das Ergebnis
<SD>:\Garmin\gmapsupp.img
Der einzige Unterschied MapInstall <--> MapSource
ist der Verzeichnisname Garmin <--> garmin
Der sollte aber nicht das Problem sein.
Dein Screenshot zeigt mir aber, dass Du nicht die Installation für den Rechner, sondern die Karte direkt für das Navi gezogen hast. (Freizeitkarte_DEU+.img)
Diese musst Du direkt auf die SD ins Verzeichnis "Garmin" der SD kopieren.
Mir ist leider nicht bekannt, ob der Montana 600 schon mit unterschiedlichen Karten-Namen umgehen kann oder ob der Name zwingend in "gmapsupp.img" umbenannt werden muss.
-
Der 276cx kennt Kategorien.
Mein Montana (610) kann nur verschiedene Symbole.