Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    sorry zur Aussage

    da waren die Gedanken anders als das Geschriebene. OSM gehörte da nicht hin

    Natürlich wurden von Navigon, TomTom, Becker und den anderen Anbietern von Navigeräten vor noch nicht allzu langer Zeit Karten, zuerst auch mangels Speicherplatz nur Länderweise angeboten. Und da gab es den, entstand der Begriff „Länder übergreifendes Routing nicht möglich“

    Ich dachte, hier geht es um das Thema:

    "Karten für Garmin-Navis auch auf BaseCamp."


    Ansonsten, ich steig hier aus,

    Danke!

    Nichtdesto trotz hatte sich mal der Begriff „nicht Länder übergreifend“ etabliert, als früher in bei OSM immer noch Karten Gebiets bzw. Länderweise als einzelne Datei verkauft wurden.

    Und früher hatten wir den Kaiser.


    Und "verkauft" (*) im Zusammenhang mit OSM ist m.E. der falsche Begriff. Die geforderten "Preise" (wenn überhaupt was gefordert wird) sind als Aufwandsentschädigung zu betrachten, für den nicht unerheblichen Aufwand die fertigen Karten öffentlich anbieten zu können:

    - Das rendern (compilieren) der Karten aus den Rohdaten benötigt schon einen einigermaßen "dicken Rechner", der nicht nur Anschaffungskosten verursacht, sondern auch Strom frisst.

    - Das betreiben einer Webseite, auf der die Karten zum Download angeboten werden ist auch nicht kostenlos.

    - ggf. bieten die Anbieter sogar den Service Dir eine fertige SD oder DVD zuzusenden. Auch das ist für den Anbieter nicht kostenlos.



    (*) Von einigen schwarzen Schafen mal abgesehen, die sich bei Ebay die Arbeit Anderer vergolden lassen.


    AsterixDerGallier:

    Du warst ein wenig schneller ;)

    OK, Richtigstellung:

    OSM karten routen nur in dem Bereich den die Karte auf dem PC in Basecamp oder Garmin Navi darstellt.

    Richtigstellung:

    ALLE karten (*) routen nur in dem Bereich den die Karte auf dem PC in Basecamp oder Garmin Navi darstellt.


    (*) Inkl. CN, CNNT, CNNTU, AdriaRoute und alle andern Karten, die man irgendwo (käuflich) erwerben kann.

    morgen1


    zu:

    "Ist es möglich aus der CN-SD-Version mittels IMG2MS eine "auf dem Rechner installierte Version" zu machen?"


    Danke Thomas für die "Gebrauchsanweisung".

    Müsste ich mal in einer "stillen Stunde" ausprobieren.

    Leider habe ich persönlich keinen Bedarf, ich habe keine Download / SD-Karten.

    Alles was ich habe ist bereits auf dem Rechner installiert :(

    D.h. für mich ist das von "rein akademischem Interesse".


    Ich hoffe, dass das aber für jemand andern (z.B. dem TO) von Interesse sein könnte.

    Das Problem ist, dass der unbedarfte Leser mit der Aussage:

    Achtung, bei OSM gibt es Probleme beim Grenzüberschreitenden Routing" verschreckt / verunsichert wird.

    Wenn Deine Kommentar darauf hinweist, dass man für die grenzüberschreitendes Routing eine Gesamtkarte (Europakarte) braucht, wäre das OK.

    ich nutze die Eu CN mit Lifetime und kann für meine Zwecke alles damit erreichen.

    Dann solltest Du damit zufrieden sein und zu Sachen, die Du nicht nutzt und zu denen Du keinen wirklichen Bezug hast keine Ratschläge erteilen.

    Lieber Spaziergänger,

    ich schrieb „viele“ nicht - alle - und es gibt auch Länder übergreifende Sammelgebiete wie DACH, Alpenländer oder Benelux. Es gibt z. B. bei Freizeitkarte OSM eine reine D- Karte, die endet an der Landesgrenze und es gibt eine D+, die reicht tw. bis zu 80 km in die Nachbarländer.

    Und es gibt auch Anbieter, die Karten z.B. ganz Europa zur Verfügung stellen:

    - http://osm-karten.img2ms.de/

    - https://www.schedler-privat.de/freie_karten_garmin/

    - https://www.velomap.org/de/download/odbl/

    - https://www.openfietsmap.nl/downloads/

    - ...


    Und zu guter Letzt kann man den gewünschten Karten-Ausschnitt aus der Welt auch selber compilieren ;)

    Und zu guter Letzt, um es nicht zu verschweigen. Phul Phil beschreibt in einem YT Video wie man mehrere Länder zu einer Karte verknüpfen kann.

    Das ist aber "suboptimal", da genau an dieser Stelle dann das Problem des Grenzüberschreitenden (Kartenüberschreitenden) Routings auftritt.

    Das hat aber nichts mit OSM zu tun, das tritt bei allen Karten auf, wenn man mehrere unterschiedliche "zusammenwürfelt".

    Achtung mit OSM viele Standard OSM können nicht über Ländergrenzen Routen navigieren.

    Wenn OSM, dann den benötigten Teil als ein Stück, dann gibt es auch keine Probleme mit den Ländergrenzen ;)

    Evtl. versuchst Du es auch mal mit OSM.

    Da bist Du frei Dir den gewünschten Ausschnitt von Europa oder sogar der ganzen Welt als eine Karte zusammenzustellen, die auf dem Rechner installiert werden kann und Dir dann für die Planung zur Verfügung steht.

    Sollte es auch gehen, wenn ich mit MapSource die Kacheln entlang der Route auswähle und so eine neue Karte erstelle?

    Verstehe ich nicht!

    Entweder Du hast die SD-Versions-Karte ohne Rechner-Installation, dann "sieht" MapSource die Karte nicht. Das kann nur BaseCamp.

    Oder

    Du hast die Computer-Version ... Wo ist Dein Problem?



    PS: Du kannst auch die Route auf einer Karte planen (OSM oder CN 2019.1) und die dann auf dem 276Cx mit einer anderen Karte (z.B. Deiner CN 2021.1) aktiviert abfahren.

    Wichtig dabei ist nur, dass die Karte, auf der die Route geplant wurde auf dem Navi installiert ist. Die braucht aber nicht aktiv sein!


    PPS: Der 276Cx kann bis zu 15000 Kacheln verwalten. Das ist eine "Menge Holz".

    Leider wird er aber dadurch nicht unbedingt schneller ;)

    Obwohl ich die CN Karten nur auf dem 276cx und einem eingerichteten Stick habe, irritiert mich eine Meldung, wenn ich eine Route erstelle.


    Wenn Du nur die SD-Version hast betrachte die Meldung als "Lüge" ;)


    Wenn Du allerdings die entsprechende Karte z.B. vom Lifetime-Abo eines anderen Navis hast, dann kannst Du die aktivieren und ganz normal über gesamt Europa Routen planen.

    Die Route "frisst" dann auch Dein 276Cx.

    Wichtig ist nur, dass das eine identische Karte ist.

    Hallo Rüdiger,


    das Bild vom BaseCamp sieht (für mich) so aus, als ob Du nur die CN-Nord-Hälfte von der SD aktiviert hast.

    Die Süd-Hälfte ist nicht "scharf", d.h. da siehst Du nur die Basemap und die ist nicht routingfähig.


    Daher:

    Mach eine Route bis zur Grenze Belgien? / Frankreich, dann aktiviere die Süd-Hälfte der CN und mach die zweite Hälfte der Route von der Grenze bis zum Ziel.

    Nachtrag:

    Ist es möglich aus der CN-SD-Version mittels IMG2MS eine "auf dem Rechner installierte Version" zu machen?

    Am besten beide Teile zu einer gemeinsamen Karte?

    Oder spuckt einem da der Kopierschutz "in die Suppe"?

    Wenn Du die CN auf dem Rechner installiert hast sollte das kein Problem sein.

    Die beiden Teile der Karte auf dem Navi sollten als Einheit betrachtet werden (Beide sollten die gleiche FID haben und es sollten auch keine doppelten Kachel vorhanden sein)


    Wenn Du die CN allerdings nur auf SD hast, wirst Du mit BaseCamp nur jeweils einen Teil angezeigt bekommen und damit auf jedem Teil eine Teilroute bauen können. Evtl. kannst Du dann diese Teilrouten zu Einer verbinden.


    Evtl. versuchst Du es auch mal mit OSM.

    Da bist Du frei Dir den gewünschten Ausschnitt von Europa oder sogar der ganzen Welt als eine Karte zusammenzustellen, die auf dem Rechner installiert werden kann und Dir dann für die Planung zur Verfügung steht.

    Bei meinem 610 habe ich das noch nicht gefunden.

    Da wird anscheinend nur die Barometer-Höhe angezeigt.

    Da muss ich mich korrigieren!

    U.a. gibt es bei dem Dashboard (Reisecomputer) die Möglichkeit sich das Feld "GPS-Höhe" und "Höhe" einzublenden.

    Das sollte auch bei dem einen oder anderen Template unter

    Karte einrichten / Anzeige möglich sein.


    Damit sollte die Frage

    • Wie messe ich nur nach GPS?
    • Wie messe ich nur nach Barometer?

    beantwortet sein ;)

    • Wie messe ich nur nach GPS?

    Bei meinem 610 habe ich das noch nicht gefunden.

    Da wird anscheinend nur die Barometer-Höhe angezeigt.


    Und die kannst Du "kalibrieren" mittels

    Einstellungen / Höhenmesser -

    - Auto-Kalibrierung (GPS-Höhe wird übernommen) oder

    - Höhenmesserkalibrierung (manuelle Eingabe der Höhe, wenn bekannt)


    Bei meinem 276Cx gibt es die Möglichkeit die GPS-Höhe

    und / oder

    die Höhe (barometrische Höhe) anzuzeigen.


    Dabei ist zu beachten, dass die barometrische Höhe nur dann sinnvoll ist, wenn der Barometer kalibriert wurde.

    Außerdem gibt es eine "Missweisung" wenn sich der Luftdruck ändert (Schlechtwetterfront).

    Die GPS-Höhe ist dagegen eher "grundsätzlich ungenau", eben die GPS-Genauigkeit, bei der ich für die Höhenangabe eher einen noch größeren Toleranzbereich vermute.


    D.h. Die Höhenangabe, egal ob GPS oder Barometer ist für mich nur ein Schätzwert, auf den ich mich keinesfalls verlassen würde.

    Es gibt zwei Möglichkeiten die Höhe zu ermitteln:

    - der Barometer

    - das GPS Signal

    Die Höhen werden miteinander verglichen.


    D.h. wenn du dem Navi nichts besseres sagst wird der Barometer auf die GPS Höhe gesetzt.

    Schalte das Navi doch nach einer Ruhephase von ein paar Tagen an einem Ort ohne Sat-Empfang ein und kontrolliere dann die Uhrzeit.

    Bei Deinem Test könnte die Uhrzeit von den Satelliten bereits empfangen worden sein, aber die Almanach-Daten brauchen dann noch eine ganze Weile.