Beiträge von GuSy

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Am Ende kommt aber dann noch ein Punkt der natürlich die Emtwicklung erschwert, die sog. 80/20 Regel. Will heißen 80% der Anwender kommen mit den Standardanwendungen aus und brauchen nicht ein Mehr an Funktionen,

    Die Regel kenne ich auch :(

    Aber das sind (meist) nicht die Entwickler, die diese Regel festklopfen. Meist werden die Entwickler ausgebremst: "Das Produkt muss ja nicht vergoldet werden"

    aber der Entwickler ist ja der Spezialist und wird nie so "denken" und das Gerät "handhaben" wie der normale Kunde.

    Deshalb braucht der Entwickler das Feed-Back (auch) vom Endkunden.


    Aber genau das scheuen die Entwickler weil dann die Programmierung viel umfangreicher würde und die Kosten für so ein System höher wären.

    Nicht die Entwickler scheuen das, sondern die Geschäftsleitung / die Kaufleute schauen aufs Geld und fragen "Tut das Not? Das geht doch auch so!"


    Denen muss man klar machen "Ja, das tut Not! So geht das nicht".

    Und das klappt nur bei massiven Beschwerden, weil denen dann hoffentlich klar wird, dass der Umsatz einbrechen könnte.


    Das Ganze wird natürlich nicht einfacher, wenn die Entscheider "ganz weit weg" sitzen und Europa / Deutschland ein eher überschaubarer Markt ist.




    Aber ich fürchte, das Ganze hat mit dem Titel

    "Kartenproblem City Navigator Europe NTU 2023.10 - keine Kartendetails"

    nur noch sehr am Rande zu tun ;)

    Als (ehemaliger) Entwickler möchte ich was dazu sagen:

    Als Entwickler brauchen ich Feed-Back vom Endkunden!

    Ich weis was ich programmiert habe und wie es zu bedienen ist und komme damit gut klar. Und wenn ich teste, dann kann ich auch nur das testen, woran ich gedacht habe. Was ich "vergessen" habe kann ich daher auch nur schwer finden.

    Nur jemand unabhängiges(*) kann mich auf die Unzulänglichkeiten hinweisen.

    Ob der Entwicklung dann die Resourcen zur Verfügung gestellt werden, das Produkt "optimal" zu gestalten steht auf einem anderen Blatt ;)

    Daher mein Tipp:

    Alle Unzulänglichkeiten melden!!!

    Und hoffen, dass die Geschäftsleitung ein einsehen hat.



    (*) Das sollten natürlich im ersten Schritt professionelle Tester sein, aber wenn das Produkt "draußen" ist sind auch die Rückmeldungen der Endkunden hilfreich und wichtig.

    Eigene Karten kannst Du nicht per MapInstall installieren - das stimmt schon! Garmin wird wohl nicht 'fremde' Karten mit seinem Programmen installieren lassen!

    seit wann das denn?

    Das schlimmste, was passieren kann ist, dass das Kartenimage in einem Verzeichnis landet, das der XT nicht auswertet. Dann einmal ins richtige verschieben und gut ist.


    PS: Fremd-Karten (OSM) tue ICH immer auf die SD-Karte. Und das immer extern vom Navi.

    letzte NT Version fürs 276C und ließe sie sich, wenn gebraucht gekauft, auch aktivieren? Könnte man aktuelle OSM-Karten passend konvertieren und mit MS weiter arbeiten oder besser nur noch mit Basecamp?

    Die CNNT lässt sich für den 276c nicht mehr freischalten. Die entsprechenden Werkzeuge und Seiten sind abgeschaltet.

    Es bleibt OSM-Karten. Die funktionieren gut. Du musst nur die richtigen wählen.

    Such mal nach MotoRoute, Schedler oder User Morgen1

    Das Problem ist dabei, dass meine Karte aus >1.000 einzelenen img Dateien besteht. Die kann ich im Explorer auf das Navi übertragen, aber in der Kartenaktivieren Liste werden nur 2 Seiten angezeigt.

    Die 1000 Kacheln sind nur die Installation auf dem PC .

    Die haben nichts auf dem navi zu suchen! Mapsource oder Mapinstall machen daraus eine! img-Datei

    Beim Zumo XT hat man die Wahl? Eher nicht.

    das ist dem unbedarften Leser aber nicht unbedingt klar ;)

    und dass es da

    In der allgemeinen Rubrik steht es korrekt dabei:
    City Navigator Europa NTU 2023.10 ist da

    ein "Doppelpost" gibt, das sich auf die gleiche Karte bezieht ist auch nur den "Eingeweihten" ersichtlich.


    Daher ist die Bitte:

    Eine kleine Anmerkung: Es wäre sinnvoll, in Zukunft zu erwähnen, um welchen CN es sich handelt: NT oder NTU. Vielen Dank.

    nicht ganz unbegründet.

    Bestünde die Möglichkeit per Bascamp oder ähnliches die Karte vom Rechner aufs XT zu schieben? Trennt er die automatisch bzgl. der 4 GB Größe oder muss man die einzelnen Kacheln nun selbst zusammenstellen?

    MapInstall trennt die Karten automatisch in mehrere Teile. Für mich der einzige Vorteil von MapInstall.

    Ansonsten halte ich es so:

    Ich habe genau dieses Verfahren gerade angeschoben mit Mapsource, weil man da die Kartensätze schöner zusammenstellen kann. Das läuft gerade. In 2 Stunden weis ich mehr. Man muß selbst die 2 Teilsätze zusammenstellen. Zum sauberen Trennen habe ich einen Track mit dem Bleistiftwerkzeug gezogen. Geht mit Mapsource sehr schön.

    Zu:

    Vorher mit Mapinstall probiert. Das meckiert sinngemäß 'Kartensatz größer 4 GB'. Das heist für mich, Mapinstall erzeugt nicht selbstständig 2 Kartensätze.

    Das funktioniert aber nur auf dem internen Speicher eines Navis (oder eines Dummys).

    Bei einer "Solo-SD" gilt die 4GB-Grenze ;)

    ist die FAT32 oder ExFAT formatiert? Standardmäßig werden die ExFAT geliefert, aber Garmin Geräte können nur FAT32 -> umformatieren.

    SD's bis (inkl.) 32GB sind (zumindest bei mir) "out of the box" einsatzfähig, da mit FAT32 formatiert.


    Zum Problem, dass eine zweite SD Karte nicht für die Installation aktzepiert wird:

    Auch wenn ich ein Navi + eine zusätzliche SD-Karte im Rechner habe, wird die nicht als (Navi)-Installationsmdium aktzeptiert. (*)

    D.h. GE erkennt ob die SD-Karte im Rechner oder im Navi steckt.


    (*) Schlagt mich wenn das falsch ist.

    Ich habs (noch) nicht ausprobiert ;)

    Erstmal Danke für die Erfolgsmeldung.

    Dann eine Frage zu:

    Ich größten Frust habe ich dann als der ZUMO per USB am Computer angeschlossen war,

    (wie gesagt nicht erkannt vom PC) einfach mal etwas länger als 1 Minute auf das "Display" gedrückt

    und dann oh Wunder ging er in der Reset Modus.

    Wo auf dem Display?

    Es könnte ja wichtig sein, dass man die richtige Stelle trifft.

    Bevor ich jetzt anfange die benötigten Kacheln auszuwählen stelle ich mir die Frage der Kartenlizenzen.
    Wie funktioniert das mit den Kartenlizenzen?

    Die Lizenz ist in eine xxx.gma Datei hinterlegt.

    Da ist verschlüsselt das Navi und die Karte enthalten.

    Diese Datei wird durch GE auf dem Navi und ggf. auch auf dem Rechner "an der richtigen Stelle" abgelegt.

    Auch MapInstall übertägt die Lizenzdatei mit auf das Navi. Daher sollte es keine Probleme geben wenn BaseCamp die Karte auf dem Rechner als "freigeschaltet" erkennt (und dass dann auch noch für das "richtige" Navi ist)

    Aber ggf. meckert auch MapInstall wenn die Karte nicht richtig freigeschaltet ist.

    Das kann aber nur auf dem internen Speicher geprüft werden, da auf der SD die device.xml (die Kennung des Navis) nicht vorhanden ist.

    Weiterentwicklung von Mapsource durch Garmin kurz nach der Völkerwanderung eingestellt worden - das Festhalten dran mutet wie ein "wir reiten ein totes Pferd" an.


    MapSource war ein nettes Programm - aber die Betonung liegt auf WAR

    .... aber ... Das Übertragen von Kacheln auf Navi geht mit MS immer noch um Welten komfortabler als mit MapIstall.

    Da habe ich neben der optischen Anzeige auch die textuelle Angabe welche Kacheln ich gewählt habe.

    Das ist insbesondere wichtig wenn ich (wie vom TO benötigt) auf die SD das Komplement zur automatischen Installation von GE ziehen will.

    Aber wenn der TO kein Windoof Rechner hat und der Mac kein MapSource kann hilft im das auch nicht.